Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

"Letzte Generation" legte Frühverkehr in Wien lahm

Von nachrichten.at/apa, 02. Mai 2023, 09:13 Uhr
Letzte Generation Wien
Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" haben am Dienstag  ihre insgesamt dritte Aktionswelle in Wien gestartet Bild: APA/EVA MANHART

WIEN. Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" haben Dienstagfrüh ihre insgesamt dritte Aktionswelle in Wien gestartet.

Ab 8.00 Uhr klebten sich mehrere Mitglieder am äußeren Währinger Gürtel an der Fahrbahn fest. Mehrere Forschende unterstützten den Protest, die Blockade sei "Sinnbild für den Stillstand in der Regierung bei der Klimapolitik", hieß es an Ort und Stelle zur APA. Am Opernring verlangsamten zudem auf der Fahrbahn marschierende Umweltschützer den Verkehr.

Die üblichen Verzögerungen im Wiener Frühverkehr fielen damit noch etwas größer aus. Der ÖAMTC berichtete gegenüber der APA von einem Stau von der Gentzgasse bis zum nördlichen Beginn des äußeren Gürtels. Am Ring stauten sich die Fahrzeuge zunächst von der Operngasse bis zum Stadtpark. "Öffentliche Verkehrsmittel und der Fahrradverkehr sollten von den Beeinträchtigungen nicht betroffen sein", twitterte die Polizei Wien. Einsatzkräfte trafen bei den nicht angemeldeten Protestaktionen ein, die Blockade am Gürtel war kurz vor 9.00 Uhr beendet, nachdem die Polizei die Aktivistinnen und Aktivisten von der Fahrbahn gelöst hatte.

"Auch spontane, nicht angezeigte Versammlungen genießen den Schutz des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit", betonte die Landespolizeidirektion (LPD) Wien weiters auf Twitter. "Liegen Gründe zur Auflösung vor, wird diese durch einen Vertreter der LPD Wien angeordnet. Dies wird jedoch immer im Einzelfall geprüft und kann nicht pauschal oder 'im Voraus' für ähnlich gelagerte Versammlungen erfolgen." Die Polizei warnte davor, eigenmächtig gegen die Aktivisten vorzugehen und sich "unter Umständen selbst straf- oder verwaltungsrechtlich strafbar" zu machen.

Beginn der Protest-Wochen

Die Umweltschützer hatten bereits im Vorfeld ab Dienstag tägliche Blockaden über zumindest drei Wochen hinweg angekündigt. Die "Letzte Generation" sprach von ihrer bisher größten Aktion. Laut Aussendung von Dienstagfrüh waren zahlreiche renommierte Wissenschafterinnen und Wissenschafter wie Florian Freistetter, Barbara Laa und Reinhard Steurer sowie die "Omas gegen Rechts" und "Parents For Future" an dem Auftakt zur "Maiwelle" beteiligt. Gemeinsam mit der "Letzten Generation" forderten sie ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und einen Stopp aller neuen Öl- und Gasbohrungen in Österreich.

Bei der Aktion am äußeren Gürtel wurden insgesamt sieben Personen festgenommen und ins Polizeianhaltezentrum (PAZ) gebracht. Die Wissenschafter und Wissenschafterinnen verließen hingegen den Protest, bevor die Veranstaltung polizeilich aufgelöst wurde. Die acht auf dem Ring spazierenden Klimaschützer klebten sich letztendlich auch auf die Fahrbahn und wurden ebenfalls ins PAZ gebracht.

Am späten Nachmittag wurden die Aktivistinnen und Aktivisten dann wieder aus der Haft entlassen. Für morgen, Mittwoch, kündigten sie weitere Blokcaden an.

Meinungen geteilt

Unter der Bevölkerung stieß die Aktion wieder auf geteilte Reaktionen. Während sich eine zufällig vorbeigehende Passantin zu den Aktivisten am Gürtel hinzusetzte, um "ihre Solidarität mit der jungen Generation zu zeigen", reagierte eine AKH-Ärztin nach eigenen Angaben erbost, da sie nun viel zu spät zu ihren Patienten komme. "Hier wird an der falschen Stelle geklopft", meinte sie. Auch Autofahrer zeigten sich mitunter wenig erfreut von dem Protest.

Kritik an den Blockadeaktionen kam seitens ÖVP und FPÖ. "Die Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt, sind so groß wie die Welt selbst. Tempo 100 oder ähnliche erpresserische Forderungen der 'Letzten Generation' sind aber nicht die Antwort oder gar die Lösung für diese globalen Probleme", erklärte ÖVP-Landesparteiobmann Karl Mahrer, der sich für "Freiheitsstrafen und eine Änderung des Versammlungsrechts" aussprach. "Die Bundesregierung und ÖVP-Innenminister (Gerhard, Anm.) Karner müssen endlich mit voller Härte gegen diese Klimaterroristen durchgreifen", forderte auch FPÖ-Verkehrssprecher Christian Hafenecker. Da man der Gruppe durch Verwaltungsstrafen offenbar "nicht beikomme", sei eine "Strafverschärfungen, wie sie die FPÖ seit Monaten fordere, unabdingbar".

mehr aus Chronik

Erschossener Wolf in Tulln: Keine Spur vom Täter

Corona im Herbst: Österreicher glauben nicht an neuerlichen Lockdown

Richter bekommen Leitfaden für Gewalt- und Sexualdelikte

Reizgas-Anschlag in Schule: 13 Verletzte in Baden

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

77  Kommentare
77  Kommentare
Aktuelle Meldungen