E-Lkw und PV-Anlage: Ein Industriebetrieb sieht grün

STEYR. Mit Steyr Automotive beteiligt sich ein industrielles Schwergewicht am OÖN-Nachhaltigkeitspreis Feronia.
Die eigene Firmengeschichte ist zwar noch jung, die Tradition im Fahrzeugbau am Standort jedoch eine große. Rund 2000 Mitarbeiter sind aktuell bei Steyr Automotive beschäftigt, entwickeln und bauen Lkw und Busse. Die Zukunft geht weg vom Verbrenner und hin zum klimafitten Betrieb.
Das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen spiegelt sich bei alternativen Antrieben, in der Produktion und bei Förderungen und Aktionen für die Belegschaft wider. Konkret entsteht aktuell eine der größten Dach-PV-Anlagen Österreichs. Nach und nach werden die mehr als 100 Jahre alten Werksdächer mit Paneelen eingedeckt. Insgesamt werden bis zum August rund 16.000 PV-Module installiert. "Die Anlage erzeugt ab Sommer rund acht Gigawatt-Stunden Strom pro Jahr, damit kann künftig ein Viertel der benötigen Energiemenge gedeckt werden", sagt Unternehmenssprecherin Birgit Pfefferl.
Auf dem Weg zum grünen Industriebetrieb stehen weitere Schritte an: So wird in den nächsten zwei Jahren die gesamte Beleuchtung des Firmensitzes auf LED umgerüstet. Bei Steyr Automotive ist ferner eine der größten Kunststoffteile-Lackierungen Europas im Einsatz. Zurzeit müssen mehrmals wöchentlich tausende Liter verunreinigtes Spülmittel zur Aufbereitung nach Deutschland transportiert werden. Damit soll noch heuer Schluss sein. Die Pläne für eine hauseigene Destillationsanlage liegen zur Genehmigung bei den zuständigen Behörden.
In der Fertigung selbst steht nach einem Auftrag von Volta Trucks die Serienproduktion von Europas erstem elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen kurz bevor. Ein Vorserienfahrzeug des Volta Zero wurde im September des Vorjahres in Betrieb genommen. "Im sehr wesentlichen Geschäftsfeld der Auftragsfertigung leisten wir mit dem Bau der Volta Trucks einen wichtigen Beitrag für zukünftig emissionsfreie Städte", sagt Johann Ecker, Sprecher der Geschäftsführung.
Arbeitern und Angestellten ermöglicht das Unternehmen das Anschaffen einer privaten PV-Anlage zu vergünstigten Konditionen. Eine Betriebsvereinbarung existiert zum sogenannten Dienstrad-Leasing. Kostengünstig können so ein neues Rad oder E-Bike bezogen werden.
Die Knoblauchkröte gegen eine "völlig verfehlte Trasse" durch den Auwald
Vor 140 Jahren wurde das Rote Kreuz in Steyr gegründet
Mit 60 Jahren ist noch lange nicht Schluss
Zwei Autorinnen lesen in Sierning im Kaffeehaus
