Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Als das Horn zu "Wasser marsch!" geblasen wurde

Von Hannes Fehringer, 20. November 2021, 00:04 Uhr
Als das Horn zu "Wasser marsch!" geblasen wurde
Peter Greßl, Bürgermeister Thomas Raidl und Pfarrer P. Franz Hörmann vor Relikten des Großbrandes 1913 Bild: Wolfgang Zarl

SONNTAGBERG. 1913 brannte das Pilgerhotel am Sonntagberg ab. Peter Greßl erforschte, wie die Basilika gerettet wurde

Die Wallfahrtsbasilika am Sonntagberg ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht, es müssen in dem Mostviertler Wallfahrtsort aber auch die Schutzengel wohnen: Es ist der glücklichen Fügung zu verdanken, dass die Knechte und Mägde im Juli 1913 bei der Heuernte und dem Kornschnitt auf den Bauernhöfen arbeiteten und erst zu den Bauernfeiertagen danach frei bekamen. Die Pilgerfahrt war die einzige Möglichkeit für das Gesinde, Urlaub vom Bauernhof zu machen. Im Hochsommer, zur Erntezeit, wären sie in dem Pilgerhotel auf dem Sonntagberg in eine tödliche Falle geraten. Ein unbekannter Täter steckte am 24. Juli den riesigen Beherbergungsbetrieb des gelernten Dekorateurs Eduard Trinkl in Brand, um 22 Uhr brannte das Hotel lichterloh, der Feuerschein war bis Linz sichtbar gewesen, wie die Sonntagberger Pfarrchronik festhält. Trotzdem – es war keine Saison und das Hotel war menschenleer – kam niemand bei dem Großbrand zu Schaden.

Als das Horn zu "Wasser marsch!" geblasen wurde
Brandruine des „Hotels Sonntagberg“: Das Gebäude war zum Glück menschenleer.

Aber die Wallfahrtsbasilika, ein Meisterwerk des Barockarchitekten Jakob Prandtauer, schwebte in höchster Gefahr. Der Hausknecht namens Helpersdorfer, der von den Benediktinern des Stiftes angestellt war, um rund um die Uhr in dem Gotteshaus nach dem Rechten zu sehen, verhinderte mit seiner Geistesgegenwart jedoch ein Inferno. "Er kletterte mit einem Wasserkübel innen am Gerüst des rechten Kirchturms hoch und benetzte die Schindeln, die Feuer zu fangen drohten", sagt Peter Greßl, Feuerwehrmann der FF Rosenau in Sonntagberg und Freizeitheimatforscher, der den Ablauf des Großbrandes in zweijähriger minutiöser Kleinarbeit rekonstruierte. Helpersdorfers Ersteinsatz rettete wohl die Basilika. In allen Gemeinden ringsum, Sonntagberg, Waidhofen, Zell, Hilm-Kematen, Rosenau, Bruckbach-Böhlerwerk, Windhaag, Biberbach, Allhartsberg, und bei der damaligen Werksfeuerwehr der Pappeerzeugung in der Oismühle spannten die Wehren bei ihren Pumpen- und Mannschaftskutschen die Pferde ein, nachdem die Kirchglocken Alarm geläutet hatten. "Es war ein noch nicht motorisierter Löscheinsatz", sagt Greßl, "die Feuerwehr war damals jedenfalls hier am Land noch ganz auf die Muskelkraft von Mensch und Tier angewiesen." Es muss eine Hundertschaft an Einsatzkräften gewesen sein, die sich gegen das Feuer stemmten. Während des Brandes wurde sogar eine Einsatzskizze gezeichnet, aber wie viele Helfer aufgeboten wurden, hat niemand verbucht. Natürlich gab es damals weder Tanklöschfahrzeug noch Hydranten. Aber die beiden Löschteiche, die auf dem 712 Meter hohen Kogel über dem Mostviertler Flachland angelegt worden waren, taten beste Dienste. Die Feuerwehrmänner pumpten von dort das Löschwasser zum Brandherd beim Hotel Trinkl und zur Abwehr des Funkenfluges, den der Wind an diesem Abend gegen die Basilika aufwirbelte. Kommandos wie "Wasser marsch!" wurden von Hornisten der Feuerwehr mit jeweils anderen Fanfaren geblasen. Das Hotel brannte bis auf die Grundfesten ab, ein neuer Besitzer baute es in kurzer Zeit wieder auf. Hotelier Eduard Trinkl wechselte zur Sommerfrische in Waidhofen: Er eröffnete im heutigen "Schloss an der Eisenstraße" das erste Hotel mit Fließwasser in Mitteleuropa.

das ehemalige pilgerhotel ist Heute das exerzitienhaus "Foyer de charitÉ"
Bild: OÖN:Oberösterreichische Nachrichten

Das ehemalige Pilgerhotel ist heute das Exerzitienhaus „Foyer de Charité“

Vor der Jahrtausendwende war das ehemalige Pilgerhotel eine verfallende Ruine vor der Stirnseite der Wallfahrtsbasilika auf dem Sonntagberg. Es heißt, das Gebäude war dem Meisterarchitekten der Barockzeit, Jakob Prandtauer, auch schon im Wege, der dann die Wallfahrtskirche drehen musste, um sie in das Gefüge des Dorfes auf 704 Metern Seehöhe einzupassen. Es gelang. Zur Blütezeit der Wallfahrt auf den Mostviertler Gottesberg war das Pilgerhospiz ein touristischer Großbetrieb, zu dem es der Hotelier Eduard Trinkl gemacht hatte.

Der katholische Aktivist Joseph Doblhoff ließ das Gebäude sanieren mit dem Ziel, die Pilgerfahrt wieder zu beleben. Das Foyer de Charité „Haus am Sonntagberg“ wurde 2009 von Bischof Klaus Küng geweiht und gehört zum Werk der Foyers de Charité, das 1936 von Marthe Robin und Père Georges Finet gegründet wurde.

mehr aus Steyr

150 Jahr-Jubiläum: Ohne die HTL wäre Steyr eine völlig andere Stadt

Klimawandel dürfte bis 2050 Haupttreiber für Aussterben von Arten sein

Vorwärts sucht im Heimspiel gegen Vöcklamarkt Weg aus Ergebniskrise

Neue Verkaufsleiterin in Wolfern

Autor
Hannes Fehringer
Lokalredakteur Steyr
Hannes Fehringer
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen