Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Warum es im Mühlviertel bald nach Provence duftet

04. Februar 2021, 18:45 Uhr
Lavendelkultur im Mühlviertel
Erste Versuchspflanzungen wachsen schon im Biokompetenzzentrum Schlägl. Bild: Bergkräuter

MÜHLIVIERTEL. Ein Pilotprojekt beschäftigt sich mit der Kultivierung von Lavendel im Mühlviertel.

Mühlviertler Granit-Lavendel soll zum neuen Markenzeichen für die Region werden. Die ersten zarten Triebe sprießen da und dort schon aus dem Boden. Denn bereits im September wurden hier Lavendelpflanzen angebaut. Um den besten Zeitpunkt für das Pflanzen im Mühlviertel herauszufinden, erfolgt der zweite Teil der Pflanzung im Mai. Im Sommer erwarten die Projektpartner bereits eine erste kleine Ernte, im Sommer 2022 soll diese schon größer ausfallen.
Nachfrage steigt.

Der Lavendel zählt zu den bekanntesten Heilkräutern Europas und findet sich auf dem österreichischen Markt in vielen Produkten wieder. Der angenehme Duft und das Aroma wirken beruhigend beim Einschlafen. Lavendel hilft auch bei kleinen Hautverletzungen. Lavendelblüten verschönern und aromatisieren Bio-Tees und Bio-Gewürze. In der Küche kommt er etwa beim Brotbacken, als Sirup oder im Salat zum Einsatz. Da gesunde Ernährung, Naturkosmetik und Naturheilkunde im Trend liegen, erfreuen sich Lavendelprodukte großer Nachfrage.

Derzeit wird der Bedarf durch Importe gedeckt. „In Frankreich, Bulgarien und Spanien haben die Produzenten wegen der Trockenheit mit Schädlingsbefall und Ernteausfällen zu kämpfen. Da unser Firmen-Credo auf Regionalität basiert, wollen wir auch exotische Rohstoffe wie Lavendel von lokalen Produzenten aus dem Mühlviertel beziehen. Damit unterstützen wir unsere Landwirte, fördern die Biodiversität im Mühlviertel und stärken unsere Marke Bergkräuter“, erklärt Karl Dirnberger, Geschäftsführer der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft in Hirschbach im Mühlkreis. Der Anbauberater der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft, Alois Resch, begleitet und koordiniert die Umsetzung auf den Feldern.

Lavendelkultur im Mühlviertel
Erste Versuchspflanzungen wachsen schon im Biokompetenzzentrum Schlägl. Bild: Bergkräuter

Innovation gefragt

Und es gibt noch einen Grund, warum Dirnberger den Lavendel für seine Produkte lieber aus der Region beziehen will: Für Tees oder Gewürze wird die Lavendelblüte verarbeitet, das Gewinnen des ätherischen Öls steht hier nicht im Fokus. Die Blüten müssen daher dem österreichischen Lebensmittelstandard entsprechen.
Da es um Bio-Produkte geht, müssen die Blüten mikrobiologisch einwandfrei, pestizid- und giftfrei sein. Und die Blüten dürfen nicht gequetscht oder beschädigt werden – weder bei der Ernte noch beim Trocknen noch beim Verarbeiten.

Zukunftsfähiges Standbein

Das Biokompetenzzentrum Schlägl begleitet die Anbauversuche bei sechs Landwirten auf wissenschaftlicher, fachlicher und praktischer Ebene. Julia Hochreiter, Mitarbeiterin am Biokompetenzzentrum Schlägl, ist auch für den Aufbau und den Transfer des Know-hows zuständig: „Um den wärmeliebenden Lavendel im Mühlviertel zu kultivieren, müssen wir nach geeigneten Sorten und Anbaumethoden suchen und die dazu passende Ernte- und Aufbereitungstechnik für die gesamte Produktkette entwickeln.“

Schonende Erntetechnik gesucht

Da der Fokus auf der Produktion der Blüte liegt, muss eine neue und schonendere Erntetechnik nahe der Handernte entwickelt werden.
Hier kommt der Maschinenbauer Johannes Mittermair aus Schönegg ins Spiel. Er entwickelt gemeinsam mit den Landwirten geeignete Kultivierungs-, Ernte-, und Aufbereitungstechniken.

Pionierarbeit als Chance

Der Unternehmer freut sich auf die Pionierarbeit, die er in einem neuen Geschäftszweig leisten kann: „Das Projekt gibt mir die Chance, mich und mein Unternehmen als Spezialisten für kleinstrukturierte Lavendelkulturführung, -ernte und -aufbereitung zu etablieren. Dadurch werden wir gegenüber großen Maschinenbautechnikern konkurrenzfähig und können wachsen. Das steigert die regionale Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und sichert diese.“ Mittermair baut auch auf seinen privaten Feldern Lavendel an, um auf einer betriebseigenen Versuchsfläche praxistaugliche Lösungen zu erproben und zu entwickeln.

mehr aus Mühlviertel

Nachtschwärmer stahl in Freistadt Verkehrszeichen und schlug Polizist

Lese-Initiative führte Minister an Mühlviertler Schule

Ein trockener Platz für die Naarner Feuerwehrautos

Ort der Begegnung: Gutau bekommt neuen Ortsplatz

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

22  Kommentare
22  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
thukydides (1.204 Kommentare)
am 07.02.2021 18:56

Die Witze schreiben sich bei so einer Headline ja förmlich von selber.

Das einzige nach dem es im Mühlviertel duftet ist das Güllefass.

ahahahahaha

lädt ...
melden
antworten
gaukel50 (1.965 Kommentare)
am 06.02.2021 00:01

kann dem Neid mancher Poster absolut nichts abgewinnen. Das erste was sie anprangern sind ev. Förderungen.
Ideen verbunden mit viel Arbeit und noch mehr Risiko ohne die Natur kaputt zu machen (Umwidmung in Baugrund z. B) werden aufs tiefste denunziert. Hauptsache viele haben einen Rasenroboter und einen Vorzeigegarten mit viel Mulch. Aber Brennesseltee oder Pfefferminze kauft man teuer.

lädt ...
melden
antworten
Feldaisterin (240 Kommentare)
am 04.02.2021 22:20

Ich wünsche dem Projekt viel Erfolg und freue mich schon auf die duftenden Felder.

lädt ...
melden
antworten
Lerchenfeld (5.195 Kommentare)
am 04.02.2021 19:04

Wenn die Mühlviertler mit ihren Güllefässern ausrücken, riecht es auch, eher nicht wie in der Provence.....

Die Idee im Grunde allerdings ganz gut.

lädt ...
melden
antworten
demeter (932 Kommentare)
am 05.02.2021 08:55

Ich bin ganz ihrer Meinung. Wirtschaftsdüngeranwendung gehört sofort ersetzt durch Mineraldünger.
Die Biobetriebe müssen dann eben schauen, wo sie bleiben.

lädt ...
melden
antworten
Lerchenfeld (5.195 Kommentare)
am 05.02.2021 17:57

.....und Borealis müsste vielleicht nicht zusperren. 😊

lädt ...
melden
antworten
Istehwurst (13.376 Kommentare)
am 05.02.2021 18:00

Borealis sperrt eh nicht zu

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 04.02.2021 17:14

- Die einen sehen eine gute Idee und wünschen dazu viel Erfolg für die Arbeit bis zum Ziel.
- Die anderen neiden wieder nur die Fördergelder, sehen aber nicht das Risiko und die viele Arbeit, welche hinter solchen Verwirklichungen steckt.
Stets sind es die Erfolgreichen, die neue Wege gehen!

lädt ...
melden
antworten
Aubergineur (632 Kommentare)
am 04.02.2021 16:13

Wir waren letzten Sommer in Litauen und kamen durch Zufall bei einem großen Lavendelfest vorbei. Da konnte man verschiedenste Lavendelprodukte probieren und natürlich auch kaufen, oder auch nur durch die Lavendelfelder flanieren und schöne Fotos machen.
Mitten im Lavendelfeld Stand ein Pavilion mit weißen wehenden Vorhängen, ideal für Fotos oder Familienfeste.
Sowas kann selbstverständlich auch im Mühlviertel funktionieren.

https://www.lillaslavender.com/galerija

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.444 Kommentare)
am 04.02.2021 16:01

Lavendellila ist eine schöne Ergänzung in der rapsgelb- grün - mohnrot, kornblumenblauen Landschaft.

lädt ...
melden
antworten
teja (5.874 Kommentare)
am 04.02.2021 11:40

Viel Erfolg, super. Leider kassieren viele lieber förderungen, subvensionen u.s.w

lädt ...
melden
antworten
radis (155 Kommentare)
am 04.02.2021 13:28

@TEJA
gefällt mir diese Aktion !!! Aber ich möchte nicht wissen wieviel bei diesem Projekt an Förderungen/Subventionen da drinnen stecken !!

lädt ...
melden
antworten
strandhuepfer (6.206 Kommentare)
am 04.02.2021 15:38

Bei BIO steckt immer viel Steuergeld drinnen.

lädt ...
melden
antworten
cyrill24 (670 Kommentare)
am 04.02.2021 19:52

Ohne Ausgleichzahlungen kannst bei uns in Österreich nichts mehr produzieren, aber das wichtigste ist das TEJA wieder seinen dummen Senf dabei hat !!!

lädt ...
melden
antworten
gent (3.909 Kommentare)
am 04.02.2021 20:30

Weshalb müssen Sie beleidigend werden? Ah, es fehlen die Argumente! Ausgleichszahlungen, wie Sie unsere horrenden Förderungen bezeichnen, lassen sich auch nicht so einfach argumentieren.

lädt ...
melden
antworten
tine468 (643 Kommentare)
am 05.02.2021 11:22

Falls es noch immer nicht bei allen angekommen ist - der Großteil der Ausgleichszahlungen/Fördergelder geht an lebensmittelverarbeitende Konzerne wie zB Red Bull oder Rauch und nicht an die oftmals kleinstrukturierten Betriebe welche auf Innovation oder Nischen angewiesen sind um zu überleben. Ist in der Landwirtschaft nicht anders als im Gewerbe, Handel und in der Industrie - große überfüttern und kleine verhungern lassen! Neid ist hier nicht angebracht!

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 05.02.2021 16:06

TINE468,
wenn man, wie du hier die Zusammenhänge nicht versteht, warum das so ist, dann urteilt man genau so falsch, wie du hier schreibst.
Weißt du, dass mehr als 75% der Fördergelder aus der EU an die AMA gehen und trotzdem sind es gebundene Fördergelder, welche im Endeffekt den Bauern zu gute kommen.
Wissen schadet nicht. Wissen ist wertvoll um sich sein eigenes Urteil bilden zu können. Mich freut Wissen, ich arbeite auch ständig daren. Nur Unwissende reden dumm über Wissende.

lädt ...
melden
antworten
tine468 (643 Kommentare)
am 05.02.2021 19:13

https://kontrast.at/eu-agrarsubventionen/
Und jetzt bist du mit einer seriösen Quelle dran welches dein scheibares Wissen belegt!

lädt ...
melden
antworten
teja (5.874 Kommentare)
am 08.02.2021 09:54

was kasiert wird kann man unter " transparentdatenbank" nachlesen.

lädt ...
melden
antworten
barzahler (7.595 Kommentare)
am 04.02.2021 11:28

Kreativität ist nicht verboten. Viel Erfolg diesen Mutigen!

lädt ...
melden
antworten
kratzfrei (19.103 Kommentare)
am 04.02.2021 22:37

Brotloses Steckenpferd (Hobby)

lädt ...
melden
antworten
Joshik (2.968 Kommentare)
am 04.02.2021 22:56

tja kratzfrei, das haben notorische Klugscheisser auch bei Hochlandrindern, Weidegänsen oder Kräutergarten-Projekten im Mühlviertel gesagt. also nimm bitte den Mund nicht so voll..

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen