Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

FIS-Chef: "Verstehe frühen Start im Ski-Weltcup nicht"

Von nachrichten.at/apa, 28. Oktober 2023, 17:36 Uhr
FIS-Chef Johan Eliasch
Johan Eliasch (FIS) überraschte in Sölden mit seiner Aussage. Bild: GEPA pictures/Angelika Warmuth

SÖLDEN. In der Diskussion um den frühen Start im Ski-Weltcup hat der FIS-Präsident den Ball dem Österreichischen Skiverband zugespielt.

"Ich verstehe auch nicht, wer sich im Oktober für Skirennen interessiert und warum wir auf Gletschern ohne Schnee fahren. Ich hoffe, dass der ÖSV offen ist für eine Verlegung nach hinten", sagte Johan Eliasch in einem ORF-Beitrag. Mit seiner Aussage überraschte der FIS-Chef, der wegen einer privaten Angelegenheit nicht in Sölden war. In der Kalendergestaltung hatte bisher stets die FIS das letzte Wort. "Wir sind und waren immer gesprächsbereit und werden eine gute Lösung gemeinsam mit der FIS finden", gab sich Generalsekretär Christian Scherer diplomatisch. Man könne sich durchaus vorstellen, den Weltcupauftakt künftig zwei Wochen später abzuhalten.

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober äußerte sich ähnlich. "Da gehören alle an einen Tisch, wir haben uns noch nie verschlossen. Da gehört das Organisationskomitee dazu, wir, die FIS, dann werden wir gemeinsam entscheiden, was die beste Lösung ist."

Skiweltcup-Auftakt im Oktober: Debatte um frühen Start gerechtfertigt?

Der frühe Skiweltcup-Start in Sölden hat auch in diesem Jahr eine hitzige Debatte über den Klimawandel, Gletscherschmelze und die Nachhaltigkeit des alpinen Skisports entfacht. OÖN-Sportressortleiter Christoph Zöpfl über den umstrittenen Oktober-Start und darüber, wie sinnvoll eine Verschiebung wäre.

Der Saisonauftakt auf dem Rettenbachgletscher wird von einer großen Klima-Debatte begleitet, viele fordern einen späteren Saisonstart. Man habe den Kalender angepasst, aber es scheine nicht genug, meinte FIS-Generalsekretär Michel Vion am Freitag. "Wir werden das Opening wieder anpassen."

Gleichzeitig merkte Vion an, dass man bei einem Dezember-Start nur noch 30 oder 32 statt wie heuer 45 Rennen pro Geschlecht habe. Das werde möglicherweise auch Klassiker wie Kitzbühel und Wengen treffen. "Wenn wir etwas ändern, müssen wir alles ändern. Wenn wir zwei oder drei Wochen weiterrücken, wird das Konsequenzen haben", sagte Vion.

mehr aus Ski Alpin

Lucas Braathen gibt Felix Neureuther das "Ja-Wort"

Slalom-Erfolg in Killington brachte Shiffrin 90. Weltcup-Sieg

Nach Absage in Beaver Creek: Speed-Piloten in der Warteschleife, Thompson nach Sturz "stabil"

Abfahrt in Beaver Creek: Auf der "Raubvogelpiste" sind Krallen gefragt

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Aktuelle Meldungen