Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hälfte der Tierarten Kärntens vom Aussterben bedroht

Von nachrichten.at/apa, 21. Mai 2023, 07:44 Uhr
35 Prozent unter Schutz
83 Prozent der Arten und 79 Prozent der Lebensräume in Österreich sind in mangelhaftem oder schlechtem Zustand. Dabei wären intakte Ökosysteme wichtige Verbündete bei der Bewältigung der Klimakrise. Bild: REUTERS

KLAGENFURT/WIEN. 49 Prozent der Tiere in Kärnten haben eine erhöhte Aussterbewahrscheinlichkeit. Das zeigt die Rote Liste der gefährdeten Arten im südlichsten Bundesland, die am 25. Mai präsentiert wird.

Besonders in Gefahr seien laut den Experten Endemiten, also jene Tiere, die ausschließlich in Kärnten vorkommen. Doch der Verlust der Artenvielfalt ist auch auf globaler Ebene ein wachsendes Problem. In den nächsten Jahrzehnten könnte eine Million Arten von der Erde verschwinden. "An dem Buch mit über 1.000 Seiten haben 78 Autoren drei Jahre lang gearbeitet", sagt Christian Komposch vom Ökoteam, dem Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, der die Arbeit an der Roten Liste der gefährdeten Tierarten in Kärnten koordiniert hat. So ein Werk sei nur möglich, wenn Wissenschafter zuvor intensiv über Jahrzehnte an den Themen gearbeitet hätten, verdeutlicht Komposch die Komplexität von dessen Erstellung. Insgesamt wurden 8.468 Tierarten aufgelistet, 4.179 davon gelten als Spezies mit erhöhtem Aussterberisiko. Darunter befinden sich vier Prozent Wirbeltiere, der Rest sind Weichtiere, Spinnentiere, Krebstiere oder Insekten. "Die meisten Tiere beachtet man nicht. Wir haben überhaupt keine Idee davon, was rund um uns herum lebt", so der Biologe Komposch.

83 Prozent der Tierarten in Österreich in schlechtem Zustand

Auch wenn diese Tiere sehr klein seien, so hätte jedes einzelne seine Aufgabe auf diesem Planeten. So auch die rund 45.000 Spinnenarten, denn gäbe es diese nicht, wären wir von einer Unzahl an Insekten genervt. Die von vielen Menschen weniger geliebten Tierchen fressen rund um den Globus 400 bis 800 Millionen Tonnen Beutetiere im Jahr, wie Martin Nyffeler von der Uni Basel und sein Kollege Klaus Birkhofer von der Uni Gießen herausgefunden haben. Zum Vergleich, der weltweite jährliche Fleischkonsum des Menschen liegt bei rund 400 Millionen Tonnen.

Das Artensterben ist natürlich nicht nur auf Kärnten beschränkt. 83 Prozent der Arten und 79 Prozent der Lebensräume in Österreich sind laut einem Bericht der European Environment Agency (EEA) in einem mangelhaften bis schlechtem Zustand. Dabei wären intakte Ökosysteme wichtige Verbündete bei der Bewältigung der Klimakrise. "Ein Ökosystem ist dann widerstandsfähig, wenn es möglichst auf einer breiten Basis agieren kann. Ein gesundes Ökosystem basiert darauf, dass wir eine Fülle an Arten haben. Je dünner die Basis wird, umso labiler wird das System", erklärt Komposch und verdeutlichte die Lage: "Irgendwann kippt dieses System, das ist wie bei dem Spiel Jenga. Im Kippen kann ich es nicht mehr abfangen, doch erst dann beginnen wir, zu begreifen was los ist. Daher sind die Roten Listen wichtig, um ein Bewusstsein für den Ernst der Lage zu schaffen."

Darum geht es auch in der Sonderausstellung zum Artensterben, die noch bis Oktober im Landesmuseum in Klagenfurt zu sehen sein wird und bei der auch die Naturschutzabteilung des Landes mitgearbeitet hat. Werner Petutschnig von der Abteilung Umwelt, Energie und Naturschutz betont die Bedeutung der Endemiten. Dabei handelt es sich um 369 Tierarten, die weltweit nur in Kärnten vorkommen. Die Gefältelte Schließmundschnecke zum Beispiel komme ausschließlich auf der Koralm vor, so wie viele andere Laufkäfer- und Spinnenarten. Die Koralm sei ein Hotspot für Endemiten, was wiederum laut seinem Kollegen Komposch ein kritisches Licht auf die Errichtung der Windkraftanlagen in diesem Gebiet werfe.

Auch Pflanzen in Gipfelregionen gefährdet

Weltweit sieht die Lage ebenfalls ernst aus. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat im Mai 2019 einen Bericht veröffentlicht, dem zufolge innerhalb der nächste Jahrzehnte etwa eine Million Tier-, Pflanzen-, Pilz- und sonstige Arten aussterben könnten. Michael Kiehn, Tropenbiologe an der Universität Wien sieht diesen Anstieg der Aussterberate kritisch. "Zwar ist Aussterben ist ein normales Phänomen von Evolution, denn ohne Aussterben wäre die Erde von Arten überbevölkert", stellt Kiehn klar und fügt an: "Doch die Geschwindigkeit, in der dies jetzt passiert, bringt sehr viele Arten in eine Gefährdung". Als Beispiel nennt Kiehn Pflanzenarten, die sich im Gebirge um die Gipfelregionen etabliert haben. Mit den steigenden Temperaturen wandern Pflanzen aus tiefer gelegenen Regionen nach oben und verdrängen die Eingesessenen, die ihrerseits aber nicht mehr weiter nach oben wandern können und so verschwinden. Doch nicht nur die Klimaerwärmung, auch viele andere menschliche Aktivitäten, wie etwa die Versiegelung von Flächen oder eine monotone Land- und Forstwirtschaft gefährden die Artenvielfalt.

Durch die Veränderung der Lebensräume verschwinden viele Areale, über die Pflanzen oder Tiere ausweichen können. Doch es gibt Möglichkeiten, das Ausdünnen dieser Rückzugsräume einzuschränken. Kiehn empfiehlt die Renaturierung von Flächen und die Schaffung von Korridoren, die diesen Arten für Wanderungen oder als zeitweiser Lebensraum nutzen können. Daran arbeitet zum Beispiel auch das Bundesforschungszentrum für Wald. Im Projekt Trittsteinbiotope werden kleine Flächen privater Waldbesitzer außer Nutzung gestellt und sollen so dabei helfen, isolierte Lebensräume zu vernetzen.

"Im eigenen Garten fängt es an"

Aber es muss nicht immer gleich ein ganzer Wald sein. "Jeder kann was tun", ist sich Petutschnig sicher. "Im eigenen Garten fängt es an. Man kann hier mit wenig Aufwand einer riesigen Anzahl von Tieren Lebensraum bieten." Die breite Palette an Möglichkeiten fange damit an, den Rasen wachsen zu lassen. Bei der Wahl der Sträucher sollten einheimische Gehölze bevorzugt werden und davon möglichst viele verschiedene. "Die Thujenhecke bringt der Artenvielfalt nichts", so der Biologe, der selbst einen Teich in seinem Garten hat, in dem zwei verschiedene Molcharten leben. Von den vielen Möglichkeiten, positive Dinge umzusetzen ist auch Kiehn überzeugt: "Alles, was wir tun können, um den Lebensraum einzelner Arten zu verbessern, ist sinnvoll, unabhängig davon ob wir das global drehen können", so der Tropenbiologe, der sich im Verein "Regenwald der Österreicher" für den Schutz des Regenwaldes in Costa Rica engagiert. Auch Komposch setzt auf die einfachen Dinge, die jeder Gartenbesitzer umsetzen könne: "Die verwilderte Ecke oder einen Totbaum belassen, selbst wenn es nur ein paar Quadratmeter sind, bringt das schon etwas." So würde schließlich das Bewusstsein in der Bevölkerung wachsen und am Ende auch die Politik dazu bewegen, die richtigen Maßnahmen zu setzen.

mehr aus Chronik

"Letzte Generation" startete Großproteste in Wien

Rote Ampel übersehen: 6 Verletzte bei Unfall mit 5 Autos in NÖ

Pole raste in Tirol mit 112 km/h durch 30er-Zone - Auto weg

17-jähriger Radfahrer in Vorarlberg tödlich verunglückt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
demeter (932 Kommentare)
am 21.05.2023 20:14

Warum sterben nicht die Kärntner aus. Damit wäre allen geholfen.

lädt ...
melden
antworten
nichtschonwieder (8.630 Kommentare)
am 21.05.2023 19:22

Dafür werden Katzen und Hunde immer mehr.

lädt ...
melden
antworten
Uther (2.324 Kommentare)
am 21.05.2023 17:52

Der größte Killer für Insekten und Vögel ist die Industrielle Landwirtschaft!!!
Ende der Durchsage!
Und wenn dann doch noch Luchs, Wolf und andere Beutetiere wieder kommen werden sie mit Abschussverordnung von den Klientel Politikern gerötet?!

lädt ...
melden
antworten
detti (1.804 Kommentare)
am 21.05.2023 11:15

Nicht nur die Windkraftwerke sind ein Problem , sondern auch die vielen unnützen Chalet Dörfer, die von reichen Investoren und betuchten Touristen weit in die intakte Natur ( höher auf den Berg , näher zum See) gebaut und gebucht werden. Was tun die Bürgermeister als Baubehörde dagegen? MITKASSIEREN

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.972 Kommentare)
am 21.05.2023 09:37

zuerst die Tiere dann die Menschen,
die Evolution bei Menschen geht zu langsam,
wie prophezeit die Bibel
„soviele im Schatten unter einem Baum Platz haben werden das Chaos überleben“

lädt ...
melden
antworten
kpader (11.506 Kommentare)
am 21.05.2023 09:01

Seit Anbeginn der Menschengeschichte sind Tierarten ausgestorben. Übertrieben diese Panikmache wegen Windrädern.

lädt ...
melden
antworten
despina15 (10.076 Kommentare)
am 21.05.2023 08:15

Nicht nur in Kärnten auch bei uns vermisse
ich verschiedene Vogelarten, Schwarzspecht,
Singdrossel, ganz wenige Zugvögel, letztes
Jahr keinen Feuersalamander, werden sicher
mehr Tiere sein die man kaum sieht!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen