In Kremsmünster soll den Bürgern ein Licht aufgehen

KREMSMüNSTER. Im Rahmen der Erstellung des neuen Zukunftsprofiles wurde nun in Kremsmünster eine digitale Umfrage gestartet.
Diese ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung und Vernetzung auf kommunaler Ebene. Gemeinden können ihre Bürger mit dieser Internet-Applikation ("Bürgercockpit") in Entscheidungsprozesse einbinden und an der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Projekte beteiligen.
In der Kremstal-Gemeinde können sich die Bürger nun bei einer Online-Umfrage zum Thema Straßenbeleuchtung engagieren. "Eine Straßenbeleuchtung sorgt für Sicherheit, für Sehen und Gesehenwerden. Andererseits benötigt die Beleuchtung viel Energie und trägt zur Lichtverschmutzung bei", sagt Amtsleiter Reinhard Haider. In Kremsmünster werde die Straßenbeleuchtung derzeit von 23 bis 5 Uhr auf 50 Prozent der Leuchtkraft abgesenkt. Im Zuge der Erstellung des Zukunftsprofiles sei nun die Idee aufgetreten, die Straßenbeleuchtung eventuell in dieser Zeit gänzlich auszuschalten.
Dieser Frage und auch der regionalen Verortung sollen sich die Bürger widmen. Die Teilnahme ist online bis 11. November möglich und richtet sich an jene Bürger in Straßenzügen, die eine Straßenbeleuchtung haben. Das Ergebnis wird der Gemeindepolitik zur Entscheidung vorgelegt: www.kremsmuenster.at
Der Grundbesitzer übernimmt die Lifte auf der Forsteralm
Hoffen auf ein lila Wunder: Stillstand beim Glasfaserausbau in Steyr
Stadt Haag lässt Anwalt das Prozessrisiko prüfen
Folgen des Neuschnees: Steyrtalbahn steht still
Interessieren Sie sich für diesen Ort?
Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.