Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bombenfund im Gmundner Kammerhofmuseum

25. März 2021, 12:28 Uhr
Johannes Weidinger, der Leiter des Kammerhofmuseums, fand eine Orsini-Bombe.

GMUNDEN. Beim Sichten alter Bestände im K-Hof Gmunden wurde ein mysteriöser Sprengkörper entdeckt. Seine Spur führt zurück ins 19. Jahrhundert.

Das Eisen-Ei sieht aus wie eine faustgroße Seemine, derzeit sollte man eigentlich sagen, wie ein überdimensionales Corona-Virus. Das Ding löste im Februar einen Tag helle Aufregung im K-Hof Kammerhof Museum aus, denn dessen Leiter Dr. Johannes Weidinger (Foto) hatte es beim Sichten von Sammlungsbeständen auf dem Dachboden des Pepöck-Hauses entdeckt und zu recht Explosives vermutet.

Stadtpolizei, Bundespolizei Gmunden und Linz und Salzburger Entminungs-Experten des Bundesheeres inspizierten nacheinander das Ei. Es war schlussendlich der Spezialist des Heeres, der es identifizierte, mitnahm, prüfte und nach ein paar Wochen zurückbrachte. So ein Objekt sei ihm in 30 Jahren nicht untergekommen, das sei wohl "ein ganz seltenes Stück für‘s Museum", meinte er. Und es sei harmlos, weil leer.

Der Zufallsfund entpuppte sich als sogenannte Orsini-Bombe, eine Frühform heutiger Handgranaten, wie sie vor allem europäische Anarchisten und Terroristen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts immer wieder einsetzten. Felice Orsini, ein italienischer Revolutionär und Terrorist, hatte den Sprengkörper Ende 1857 entwickelt - und selber als erster eingesetzt. Er und Komplizen warfen am 14. Januar 1858 drei dieser Handgranaten auf Kaiser Napoleon III., als dieser gerade zur Oper unterwegs war. Napoleon und seine Frau blieben unverletzt, aber es gab acht Tote und 142 Verletzte, unter ihnen Orsini selbst. Funde belegen, dass die Konföderierten auch während des amerikanischen Bürgerkrieges derartige Bomben einsetzten.

Wie funktionierte die Granate? Jeder der Stacheln enthielt Knall-Quecksilber (Quecksilber-Fulminat), das bei einem Aufprall eine Initialzündung auslöste und das Schwarzpulver im Bauch der Bombe zur Detonation brachte.

Außer der Gmundner Orsini-Bombe, von der man laut Prägung nur weiß, dass sie 1864 gebaut wurde, existiert in Österreich nur noch ein zweites Stück. Dieses stammt aus einer Sammlung von Kaiser Franz Joseph I. und ist im Kunsthistorischen Museum in Wien ausgestellt.

Apropos ausgestellt: Der K-Hof wird die Kuriositäten-Vitrine im Foyer des ersten Stocks mit der Orsini-Bombe bestücken.

mehr aus Salzkammergut

Die diesjährigen Narzissenhoheiten stehen fest

Bad Ischl: Lenker krachte mit Sportwagen gegen Leitschiene

Der mysteriöse Rucksack am Erlakogel war offenbar ein Fall von Vergesslichkeit

Goiserns Politik einigte sich auf den künftigen Mittelschulstandort

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen