Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Grünbacher Bürger stimmen über Windkraftanlagen ab

03. Dezember 2024, 14:47 Uhr
Abstimmung über Windräder auch in Grünbach geplant. Bild: colourbox.de

GRÜNBACH. Nach Rainbach wird auch in der Nachbargemeinde abgestimmt

Jetzt sind auch in Grünbach die Bürger am Wort: Nach der Volksbefragung in Rainbach stimmen nun auch in der Nachbargemeinde die Bürger über Windkraft in der Region ab.

Nachdem eine überparteiliche Initiative die erforderlichen Unterschriften für die Durchführung einer Volksbefragung gesammelt hat, entscheiden nun die Grünbacher über die Energienutzung der Windkraft in ihrer Gemeinde. "Unser Wunsch war von Anfang an, dass die Gemeinde in der Frage der Windkraftnutzung ihren Bürgern das Wort erteilt", sagt Verbund-Projektleiter Philipp Stöger. "So wie in Rainbach soll auch die Gemeinde durch günstigen und sauberen Strom aus der Region, Anlageprodukte und Ausgleichszahlungen profitieren."

In den Gemeinden Rainbach und Grünbach fand seit Jahresbeginn 2024 ein intensiver Bürgerdialog zu sieben geplanten Windkraftanlagen rund um den Schiffberg statt. Drei Windräder sind in der Gemeinde Rainbach vorgesehen, vier in Grünbach. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreiche Umweltverträglichkeitsprüfung. Bei einer Wahlbeteiligung von 60 Prozent stimmten Anfang Juni 56 Prozent in Rainbach für die Windkraft. "Wir sind zuversichtlich, dass unsere Energielösung auch in Grünbach Zustimmung findet", sagt Stöger.

Klimasparen für Anrainer

Eine wichtige Form der Teilhabe an der Windkraft rund um den Schiffberg sei das Klimasparen: Zusammen mit einem Bankpartner aus der Region bietet der Verbund ein Modell eines festverzinslichen Anlageproduktes an. Auf eine Laufzeit von fünf Jahren wird eine Verzinsung von etwa fünf Prozent möglich sein. Bis zu fünf Prozent des Investitionsvolumens werden so durch eine Einmalanlage eingebracht. Gezeichnet werden können bis zu 5000 Euro pro Person. Das Klimasparen ist exklusiv für die Anrainerinnen und Anrainer aus den Standortgemeinden reserviert.

Außerdem erhalten Anrainerinnen und Anrainer günstigen Strom aus den geplanten Windkraftanlagen. 3500 Kilowattstunden werden den Bürgern 20 Jahre lang zu einem Preis von 9,6 Cent pro Kilowattstunde garantiert. Der restliche Bedarf wird durch einen Standardtarif abgedeckt. Dieses Modell zielt darauf ab, den Nachbarn einen direkten Mehrwert aus den Windkraftanlagen zu bieten. Infos: www.verbund.com/schiffberg

mehr aus Mühlviertel

Ehrenzeichen für 36 Jahre Arbeit im Gemeinderat

Wegen Lkw-Bergung: B38 musste bei Sandl gesperrt werden

Ex-ÖVP-Chef Mitterlehner: "Glaubwürdigkeit der Politik ist ramponiert"

"PergWerk" bleibt 2025 vorerst geschlossen. Betreiber suchen Nachmieter

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

14  Kommentare
14  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
romart (37 Kommentare)
am 04.12.2024 11:43

Wer dagegen ist , sollte nur mehr die Hälfte seines Energiebedarfes in Zukunft bekommen.
In Kombination mit Sonne und Wasser zur Zeit keine bessere Alternative vorhanden.

lädt ...
melden
antworten
caber (2.001 Kommentare)
am 04.12.2024 10:27

Ich finde Windräder ausgesprochen elegant. Die Flügel erinnern mich an Segelflugzeuge.

lädt ...
melden
antworten
Linz09 (32 Kommentare)
am 03.12.2024 15:07

Während einerseits Renaturierung bei Flüssen und Bächen ein zum Teil sinnvolles Konzept ist, wird mit riesigen Windrädern die Landschaft dauerhaft verschandelt. Neben vielen anderen Kritikpunkten gegen die riesigen Monster. Und zur Energiewende leisten sie nur einen sehr kleinen Beitrag.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (31.005 Kommentare)
am 03.12.2024 15:31

Ans Landschaftsbild gewöhnt man sich, alles neue ist zunächst fremd.
Und sooo klein ist der Beitrag auch nicht!

lädt ...
melden
antworten
Linz09 (32 Kommentare)
am 03.12.2024 16:03

Ob man sich daran gewöhnt, können nur die beantworten, die in der Nähe von Windrädern leben (müssen). Zusätzlich werden ja auch noch die Stromleitungen benötigt. Aber es ist ohnedies eine Grundsatzdiskussion zwischen jenen, die die schöne Landschaft erhalten möchten und der Energiewirtschaft, denen es weniger um die Umwelt als um Ihre Gewinne geht

lädt ...
melden
antworten
Damax (706 Kommentare)
am 03.12.2024 18:07

wenns nach dem ginge, müsst ma erstmal sämtliche Kirchentürme abreißen, die - noch dazu - überhaupt keinen Nutzen für die Menschheit haben

lädt ...
melden
antworten
Linz09 (32 Kommentare)
am 03.12.2024 19:41

Dass Kirchen normalerweise im Ortszentrum stehen und nicht im Wald, dürfte allgemein bekannt sein. Und dass es schöne Kirchen und Kirchtürme gibt auch. Dass sie ein Teil unserer Kultur und des Glaubens vieler Menschen sind ebenfalls.

lädt ...
melden
antworten
jack_candy (9.021 Kommentare)
am 03.12.2024 20:26

"Verschandelt" ist relativ. Mir gefallen die Windräder, vor allem auch, weil sie Zeichen für energiepolitische Vernunft sind.

Abgesehen davon ist unsere gesamte Landschaft ohnehin schon komplett zersiedelt. Wer sich da aus optischen Gründen über Windräder aufregt, bewegt sich an der Grenze zur Lächerlichkeit.

lädt ...
melden
antworten
Linz09 (32 Kommentare)
am 04.12.2024 08:40

Wenn jemand anderer Ansicht ist, was einem gefällt und nicht gefällt, bewegt er sich Ihrer Ansicht nach an der Grenze zur Lächerlichkeit. Das ist eigentlich nicht lächerlich, sondern traurig.

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.127 Kommentare)
am 04.12.2024 10:39

Nein, das ist unehrlich und heuchlerisch. Schau dir an, was die ÖVP und ihre fehlende Raumordnung aus dem schönen OÖ gemacht hat.

lädt ...
melden
antworten
Natscho (6.127 Kommentare)
am 04.12.2024 10:38

Regst dich bei Streusiedlungen auch so auf?

lädt ...
melden
antworten
richie (1.621 Kommentare)
am 04.12.2024 10:54

"... wird mit riesigen Windrädern die Landschaft dauerhaft verschandelt."

Kalorische Kraftwerke, Flusskraftwerke und vor allem AKWs sind dagegen richtig schön und verschandeln überhaupt keine Landschaft (bei AKWs gibt's da noch andere Punkte) ...

- SarcOff -

Sind Sie schon einmal in der Nähe von WKA gewesen?
Wenn nicht, empfehle ich den Besuch des Windparks Sternwald, der ist ganz in der Nähe.
Wenn doch, sollten Sie wissen, wie gering die Auswirkungen der WKAs auf die Umwelt sind - die Natur erobert sich den Platz bis ganz nah an die Pylone innerhalb weniger Jahre wieder zurück.
Und Schall ist schon in 200m Entfernung kaum mehr wahrzunehmen - da sind z.B. die nervigenen Möchtegern-Rennmotorradfahrer und Anderes deutlich lauter und lästiger!

lädt ...
melden
antworten
romart (37 Kommentare)
am 04.12.2024 11:34

Dagegen sein ist einfach! Hast auch eine Alternative? Soll man dir ein AKW vor die Haustür bauen??

lädt ...
melden
antworten
Niederreiter (97 Kommentare)
am 09.12.2024 18:33

Windräder leisten einen sehr großen Beitrag zur Energiewende!
In Deutschland kommen bereits über 60% vom gesamten Stromverbrauch aus erneuerbaren Quellen.
Weltweit gibt es bereits über 1000 GW installierte Windkraftleistung und jährlich kommen 100 GW dazu. das entspricht ca. der Leistung von 100 Atomkraftwerken. 30% vom weltweiten Stromverbrauch kommen aus erneuerbaren Quellen, das ist 3 mal soviel als Atomkraftwerke jemals erzeugt haben!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen