Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Menschenrechtsschulungen für die Polizei im Hitler-Geburtshaus

Von OÖN, 23. Mai 2023, 13:46 Uhr
Die große Angst vor dem Haus in Braunau
Das Hitler-Geburtshaus in Braunau.

BRAUNAU. Das Haus, dessen Nutzung kontrovers diskutiert wird, soll ab Herbst 2023 umgestaltet und zur Polizeistation werden.

Die Debatte über die Nutzung des Geburtshauses von Adolf Hitler in Braunau geht in die nächste Runde. Nachdem die Braunauer Initiative "Diskurs Hitler-Haus" eine Meinungsumfrage präsentiert hatte, wonach sich unter 1000 Bürgern eine Mehrheit für die Schaffung einer Gedenkeinrichtung für Antifaschismus, Toleranz und Frieden und gegen die vom Innenministerium forcierte "Neutralisierung" des Gebäudes ausspricht, ergriffen gestern Mitglieder der ministeriellen Expertenkommission das Wort.

Es gehe weiterhin darum, mit einer Neugestaltung den "Wiedererkennungswert" und die "Attraktivität" des Hauses als Tourismusort für Neonazis zu "brechen", sagte der Historiker Oliver Rathkolb. Wie berichtet, plant das Innenministerium deshalb, das Haus in eine Polizeistation umzubauen. Beherbergt werden sollen dort die Polizeiinspektion Braunau und das Bezirkspolizeikommando. Die Umbauarbeiten sollen heuer im Herbst beginnen und 2025 abgeschlossen sein. Der Einzug sei für 2026 geplant, hieß es am Dienstag.

Die Gesamtnutzfläche beträgt etwa 4000 Quadratmeter, ausreichend Platz, um auch Seminarräume unterzubringen. Die Polizei wolle dort auch Menschenrechtsschulungen für Polizisten aus ganz Österreich anbieten, hieß es gestern.

Seit Jahren Teil der Ausbildung

Die Wahrung von Menschenrechten sei seit Jahren fixer Bestandteil der polizeilichen Grundausbildung, sagte etwa David Furtner von der Landespolizeidirektion Oberösterreich. "Wir müssen bei Amtshandlungen ja in Menschenrechte eingreifen und dabei stets verhältnismäßig handeln." Die Polizei sei "Garant" für die Einhaltung der Menschenrechte. Auch NGOs, wie die "Anti-Defamation League", die Fortbildungskurse für Polizisten zum Thema "Vorurteile" anbieten, sollen künftig die Möglichkeit haben, in Braunau zu referieren.

Kommissionsmitglied Rathkolb kritisierte, dass in der besagten Meinungsumfrage nicht nach der menschenrechtlichen Nutzung gefragt worden sei, die Fragestellung sei "zu knapp formuliert" gewesen. Beheimate man eine Bildungseinrichtung zum Thema Nationalsozialismus im Haus, sei das ein "Spielen mit dem Mythos Hitler", wieder stünde dann die Nazi-Diktatur im Zentrum der Auseinandersetzungen. Ein Abriss des Gebäudes sei juristisch wegen des Enteignungsgesetzes nicht möglich, sagte Mathias Vogl, Chef der Sektion III (Recht) im Innenministerium, und zudem ein "No-Go". Ein Schleifen des Hauses würde international als Verweigerung Österreichs, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen, aufgefasst werden.

Der Mahnstein bleibt

Ein Stein des Anstoßes bleibt aber der Mahnstein mit der Aufschrift "Für Frieden, Freiheit und Demokratie – Nie wieder Faschismus – Millionen Tote mahnen". Der Braunauer Gemeinderat hat – entgegen der ministeriellen Expertenkommission – beschlossen, dass der Stein dort stehen bleiben soll. Das Ministerium wollte das Mahnmal in ein Museum stellen lassen.

Das Gebäude wurde bis 2011 von der Lebenshilfe genutzt und stand danach leer. Nach gescheiterten Verhandlungen mit der Eigentümerin über einen Verkauf wurde diese 2016 enteignet. Seither wurden Überlegungen angestellt, wie die Republik mit dem Hitlerhaus umgehen soll.

Der Umbau zur Polizeistation wurde durch die Corona-Pandemie verzögert, was die Diskussion über künftige Nutzungsmöglichkeiten wieder entfachte. Die geplanten Kosten für einen Umbau sind inzwischen in die Höhe geschnellt: von ursprünglich fünf Millionen auf 20 Millionen Euro. Die Teuerung und der Krieg in der Ukraine wurden als Gründe dafür genannt.

"Hitler-Haus: Was nun?": Unter diesem Titel findet am Freitag ab elf Uhr Vormittag im Presseclub in Linz eine hochkarätig besetzte, öffentliche Diskussionsrunde statt. Auf dem Podium nehmen der Braunauer Bürgermeister Johannes Waidbacher, Schriftsteller Ludwig Laher, Laura Langeder vom Haus der Geschichte Österreich, Künstlerin Anna Paul und der Historiker Florian Kotanko Platz. Auch Landespolizeidirektor Andreas Pilsl und Sektionschef Mathias Vogl vom Innenministerium sind eingeladen.

Mehr zum Thema
Mahnstein: SP mit offenem Brief an Waidbacher
OÖNplus Oberösterreich

Braunauer Initiative fordert eine Nachdenkpause für das "Hitlerhaus"

LINZ/BRAUNAU. Laut neuer Market-Umfrage ist eine Mehrheit der Österreicher für eine Nachnutzung des Gebäudes als Gedenkort, die aktuell geplante ...

mehr aus Oberösterreich

Voller Biertank am Urfahraner Markt: "Wir sind startklar"

Pühringer: Frühpension nur für "Hackler auf der Baustelle" sinnvoll

Zwangsabschuss von Jungschwänen? Verfahren muss wiederholt werden

Schock nach Brand sitzt Monate später noch tief

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

Aktuelle Meldungen