Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Diese Funde bringen uns die Menschen von damals und ihre Sorgen näher"

Von René Laglstorfer, 28. April 2020, 00:04 Uhr
"Die Funde bringen uns die Menschen von damals und ihre Sorgen näher"
Archäologin Martina Reitberger-Klimesch von Archeonova Bild: Johann Reiter, OÖLKG, Archeonova

SEEWALCHEN/LINZ. Landesarchäologe Stefan Traxler verrät die ersten Ergebnisse zum Gräberfund am Attersee

Es war ein sensationeller Zufallsfund: Am 20. März sind bei Grabungsarbeiten für ein Wohnhaus in Litzlberg am Attersee, wie berichtet, vier Särge aus dem 17. Jahrhundert mit erstaunlich gut erhaltener Kleidung und einem wertvollen Goldring entdeckt worden. Am 1. Mai wird das Geheimnis gelüftet, ob es sich beim Frauenskelett aus dem Metallsarg, wie vermutet, um die Adelige Anna Maria Händlin handelt, die vor 400 Jahren lebte. Landesarchäologe Stefan Traxler verrät im Interview erste Ergebnisse der anthropologischen Untersuchungen.

>> Video: Das Team von TV1 war bei den Grabungsarbeiten dabei

OÖN: Was ist Ihnen durch den Kopf gegangen, als die Bedeutung des Fundes feststand?

Stefan Traxler: Die Einzigartigkeit erschließt sich nicht gleich. Beim Metallsarg sind wir schon hellhörig geworden, weil den findet man nicht alle Tage und nicht auf einer Baustelle, sondern meist in einer Gruft. Als wir die Textilien und den Ring gesehen haben, wussten wir, dass wir da wirklich etwas Besonderes haben.

"Die Funde bringen uns die Menschen von damals und ihre Sorgen näher"
Das seidene Mieder, das nur gehobenen Ständen erlaubt war Bild: Alexander Schwarzl

Was macht den Litzlberger Gräberfund so einzigartig?

Die absolut perfekt erhaltenen, 400 Jahre alten Seidengewänder, die wie neu sind. Das luftdichte Feuchtbodenmilieu des Metallsargs bewahrte die Textilien vor dem Zerfall. Außerdem befinden wir uns in einer extrem spannenden Zeit zwischen 1615 und 1625 mit den letzten geduldeten Protestanten, der Gegenreformation und dem Dreißigjährigen Krieg. Mit den anthropologischen Untersuchungen der Skelette können wir Rückschlüsse ziehen, wie die Menschen damals gelebt haben und welche Krankheiten sie hatten. Das bringt uns nicht nur die Zeit, sondern auch die Menschen von damals näher, welche Sorgen sie hatten und wie sie sich ernährt haben. Die Kombination aus all diesen Dingen macht den Fund so besonders.

Welche Erkenntnisse können Sie uns schon verraten?

Es handelt sich bei dem Frauenskelett, wie vermutet, um ein Mitglied der Familie Engl von und zu Wagrain. Die Frau hatte laut unserer Anthropologin Silvia Renhart keine Mangelernährung in der Kindheit und hat sich sehr fleischlastig ernährt, was auf den Adelsstand hindeutet. Mehr kann ich noch nicht verraten.

"Die Funde bringen uns die Menschen von damals und ihre Sorgen näher"
Der Metallsarg Bild: Johann Reiter, OÖLKG, Archeonova

Wie hat Georg Spiegelfeld, einer der letzten Nachkommen der Familie Engl, reagiert?

Er ist hochinteressiert, dass von seiner Familiengeschichte noch einiges zu Tage gefördert wird, und möchte, dass seine Verwandte in der Familiengruft in der Wallfahrtskirche Maria Schöndorf bestattet wird. Wir werden noch weitere Familienverbindungen aus dieser Gruft und jenen in Pettenbach und Pichl untersuchen. Die Vernetzungen der Familie Engl und ihre Handelsbeziehungen werden uns noch lange beschäftigen.

Gibt es schon Ergebnisse zu den drei Holzsärgen?

Wir haben haben zwei Säuglingssärge gefunden, aber keine dazu passenden Knochen. Es könnte sein, dass sich die weicheren Säuglingsknochen im Boden zersetzt haben. Im dritten Holzsarg lag das Skelett eines Mannes, der ziemlich genau in meinem Alter zwischen 41 und 50 Jahren verstarb, mit 1,56 Meter selbst für damalige Verhältnisse klein war und eine sehr kräftige Statur hatte. Heute würde man sagen, er war ein Bröckerl, er dürfte sein Leben lang hart gearbeitet haben. Das zeigen die Muskelmarken an den Knochen. In jungen Jahren dürfte er unter Mangelernährung gelitten haben, hervorgerufen durch Hungerperioden im Winter oder einseitige, nährstoffarme Ernährung. Der Mann könnte in der Gutsverwaltung der Familie Engl gearbeitet und ihren Glauben geteilt haben.

"Die Funde bringen uns die Menschen von damals und ihre Sorgen näher"
Stefan Traxler, Archäologe Bild: Alexander Schwarzl

Wann kann man die Fundstücke bewundern?

Im Mai sollen zumindest die Textilien der Adeligen in Seewalchen ausgestellt werden. Bis Ende des Jahres könnte es eine Ausstellung im Linzer Schlossmuseum geben.

Am 1. Mai, 18 Uhr, wird per Livestream die Grabtafel des Metallsargs enthüllt: austausch.ooelkg.at

"Die Funde bringen uns die Menschen von damals und ihre Sorgen näher"
Der reich verzierte Goldring Bild: Johann Reiter, OÖLKG, Archeonova

3 Fragen an Norbert Hartl

Baumeister und Eigentümer des archäologischen Fundes

Wie haben Sie den Fund auf Ihrem Grundstück erlebt?

Der Polier hat mich angerufen, dass der Baggerfahrer auf menschliche Knochen gestoßen sei. Wir haben zuerst an ein Gewaltverbrechen gedacht und die Polizei informiert. Vorsichtig haben wir weitergesucht und sind auf einen Behälter gestoßen. Das Landeskriminalamt und das Bundesdenkmalamt wurden eingeschaltet. Leider hat der Bagger die Holzsärge beschädigt. Wir waren darauf nicht vorbereitet, das war für uns völlig überraschend. Eher finden wir sonst eine Bombe.

Wussten Sie, dass Sie der Eigentümer der Funde sind?

Nein. Ich dachte, die gehören der Allgemeinheit. Weil so was kann man sich ja schlecht ins Wohnzimmer stellen.

Sie haben mit dem Landesmuseum für ein Jahr einen Leihvertrag geschlossen. Was passiert dann mit den Funden?

Sie sollen nicht in einem Depot verschwinden, sondern auf jeden Fall in Oberösterreich und für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben, z.B. in einer Dauerausstellung in Seewalchen.

mehr aus Oberösterreich

Warum eine Lettin zum Forschen nach Linz gekommen ist

Christian Werenka: Mit Fachwissen für die Energiewende

Bezirk Perg: Diebesbande stahl Luxusautos im Wert von 1,7 Millionen Euro

Franz Steinberger: Chef des Kitzbüheler Radmarathons

Autor
René Laglstorfer
Redakteur Land und Leute
René Laglstorfer
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
susisorgenvoll (16.734 Kommentare)
am 28.04.2020 12:48

Ich dachte von Anfang an, dass der Fund auf dem Grundstück des Innungsmeisters gemacht wurde! Mein sechster Sinn hatte wieder einmal recht.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen