Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wiener MuseumsQuartier schnappt sich die Lufthoheit

Von Peter Grubmüller, 21. Februar 2019, 00:04 Uhr
Wiener MuseumsQuartier schnappt sich die Lufthoheit
Seit 2011 ist Christian Strasser Direktor des Wiener MuseumsQuartiers, wo das Leopold Museum bis Frühling 2020 von den Architekten Ortner & Ortner einen Dachaufbau namens "Libelle" bekommt.

Wiener KulturQuartier: Der Linzer Direktor Christian Strasser verzeichnete 2018 einen Rekord von 4,5 Millionen Besuchern.

Christian Strasser hat als Direktor des Wiener MuseumsQuartiers (MQ) nichts Geringeres im Sinn, als die Institution auf Augenhöhe mit den prestigeträchtigsten Kulturarealen der Welt zu bringen.

Und obwohl der in Gschwandt bei Gmunden geborene Jurist, der einst den Linzer Posthof (1985 bis 1999) und die Immobilien GmbH der Stadt Linz (1999 bis 2011) leitete, mit seinem Rekordergebnis von 4,5 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr beim Zuspruch durch die Öffentlichkeit auf dem besten Weg dorthin ist, sei für ihn Quantität keineswegs alles. "Durch die vielen tollen Museen (Kunsthalle, Leopold Museum, mumok, Zoom Kindermuseum, Anm.) und Gastronomiebetriebe sind wir ein toller Kulturraum, außerdem ein Schaffensraum, weil bei uns viele Künstler in Studios leben und arbeiten. Und wir sind ein Lebensraum, in dem sich vor allem junge Menschen wohlfühlen", sagt Strasser im Gespräch mit den OÖN.

Wiener MuseumsQuartier schnappt sich die Lufthoheit
Christian Strasser Bild: Johannes Zinner

Das Durchschnittsalter von Museumsbesuchern bewege sich gewöhnlich bei über 60 Jahren, "der Gast im MuseumsQuartier ist durchschnittlich 35 Jahre alt, das bedeutet, wir können auch ganz andere Angebote machen." So wird etwa heuer die Künstlerin Deborah Sengl einen Escape Room gestalten, also einen Raum, aus dem die Teilnehmer nach Lösen von Rätseln innerhalb einer vorgegeben Zeit "entkommen" sollen. Die Individualität der Institutionen, die sich dennoch in ihren Programmen und Terminen regelmäßig aufeinander abstimmen, gewährleiste die kunterbunte Abwechslung auf dem 90.000 Quadratmeter großen Areal.

Vorbild für Oberösterreich?

"Diese autonomen Betriebe mit ihrem speziellen Kreativpotenzial, von denen jeder Vorschläge für gemeinsame Initiativen arbeitet, von denen zwei bis drei pro Jahr umgesetzt werden, wäre so ein Modell, wie auch Kulturinstitutionen von Land Oberösterreich und Stadt Linz zusammenarbeiten könnten", sagt Strasser, der auch im Aufsichtsrat der Linzer Museen (Lentos, Nordico) sitzt, "aber das müsste ein klarer Auftrag des jeweiligen Eigentümers sein."

Allerdings sei in Oberösterreich und Linz viel passiert, "hier ist in den vergangenen 20 Jahren eingesickert, dass Kunst und Kultur die Bevölkerung weiterbringen – dieser Gedanke wird auch von Bürgermeister Luger und Landeshauptmann Stelzer weitergeführt", sagt Strasser.

Das mit einem Gesamtbudget von drei Millionen Euro ausgestattete MQ wird zu 75 Prozent vom Bund und zu 25 Prozent von der Stadt Wien getragen. Im Frühjahr 2020 kann Strasser mit einer weiteren Attraktion aufwarten: Das Architekturbüro Ortner & Ortner der Linzer Baukunst-Vordenker Manfred und Laurids Ortner, die sämtliche Museumsbauten des MQ verwirklicht haben, entwickelte für das Dach des Leopold Museums eine Terrasse mit "Libelle" – so heißt der in der Höhe konzipierte Raum für Kunst und Kulturprojekte. Die Glasfassade wird von Eva Schlegel (Biennale-Teilnehmerin 1995 und -Kommissärin 2011) gestaltet. Das Plateau, das dem MQ auch die perspektivische Lufthoheit sichert, wird über einen Außenlift zu erreichen und täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet sein.

 

Öffentliche Terrasse

Die Linzer Baukünstler Laurids und Manfred Ortner haben die öffentliche Dachterrasse (970 Quadratmeter) und die für Kunst und Kulturprojekte vorgesehene „Libelle“ (380 Quadratmeter) auf dem Dach des Leopold Museums geplant. Die Baukosten betragen 7,5 Millionen Euro, die das MQ aus Vermietungen und Eigenmitteln stemmt. Die Lichtringe stammen von Künstlerin Brigitte Kowanz, die Glasfassade von Eva Schlegel. Im Frühjahr 2020 wird eröffnet.

 

mehr aus Kultur

Ein Amadeus in Gold von VdB an HvG

Stelzer: "In der Kultur kommt Oberösterreich beim Bund zu kurz"

Happy Birthday, SpongeBob! Ein Schwamm wird 25

Amadeus Awards: Salzkammergut räumt ab

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen