Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Frauenwahlrecht: Erste Stimmabgabe am 16. Februar 1919

Von nachrichten.at/apa, 16. Februar 2019, 08:46 Uhr
Bild: Archiv der deutschen Frauenbewegung (ORF)

WIEN. Am 16. Februar 1919 wählten Frauen nach dem Beschluss im Herbst 1918 zum ersten Mal in Österreich und acht weibliche Abgeordnete zogen in die Konstituierende Nationalversammlung ein.

100 Jahre später beträgt der Frauenanteil im Nationalrat aktuell 37,2 Prozent und ist damit so hoch wie noch nie.

Die Argumente und Befürchtungen, mit denen das Frauenwahlrecht im Vorfeld des Beschlusses verhindert werden sollte, waren vielfältig. So hieß es etwa, dass die Frauen noch nicht so weit seien oder es der weiblichen Natur widerspreche. Allem Widerstand zum Trotz setzten sich die Frauen und Befürworter mit ihrer Forderung aber durch, denn angesichts ihres Einsatzes in der Kriegshilfe und -industrie konnten ihnen politische Rechte nicht länger verwehrt werden: Das Wahlrecht wurde mit der Ausrufung der Republik am 12. November 1918 gewährt (im "Gesetz über die Staats- und Regierungsform von Deutschösterreich"). Am 18. Dezember erging die Wahlverordnung und im darauffolgenden Februar konnten Frauen schließlich ihr neu gewonnenes Recht auch zum ersten Mal ausüben.

Video: Die Frau als Wählerin

Die Wahlbeteiligung war dabei eine hohe: Bei der Wahl der Konstituierenden Nationalversammlung am 16. Februar 1919 gaben laut Parlament 82,10 Prozent aller wahlberechtigten Frauen und 86,98 Prozent der Männer ihre Stimme ab. Im März 1919 zogen schließlich acht Frauen ins Parlament ein, sieben sozialdemokratische Abgeordnete und eine christlichsoziale. Das entsprach bei damals 159 Mandataren einem Frauenanteil von 5,03 Prozent. Eine weitere Frau rückte später nach.

Die erste Frau im Präsidium des Nationalrates war Marga Hubinek (ÖVP), die 1986 bis 1990 die Funktion der Zweiten Präsidentin innehatte. Die erste Nationalratspräsidentin wurde Barbara Prammer (SPÖ), sie übte das zweithöchste Amt im Staat von 2006 bis 2014 aus. Im Bundesrat hatte Olga Rudel-Zeynek schon in der Ersten Republik zweimal (1927/28 sowie 1932) für die Steiermark jeweils für sechs Monate das Amt als Vorsitzende inne. Der österreichische Bundesrat war damit laut Parlamentsangaben weltweit das erste nationale parlamentarische Organ, das von einer Frau geführt wurde. Seit 1918 wurden insgesamt 327 Frauen in den Nationalrat gewählt. Ihnen steht die Zahl von 1.575 Männern gegenüber.

Ein zweistelliger Frauenanteil im Nationalrat wurde erst in den 80er-Jahren erreicht. Selbst zum 50. Jahrestag des Frauenwahlrechts waren es 1969 nur knapp 5 Prozent. Aktuell sind 68 der 183 Abgeordneten Frauen. Den höchsten Frauenanteil weisen mit 50 Prozent die NEOS auf, fünf von zehn Mandataren sind Frauen. Mit 48 Prozent (25 von 52) ist die SPÖ auf dem Weg zur Geschlechterparität. Die Liste Jetzt (früher Pilz) kommt auf einen Wert von 43 Prozent (3 von 7). Die größte Fraktion, die ÖVP, hat einen Frauenanteil von 36 Prozent (22 von 61) und bei den Freiheitlichen sind zwölf der 51 Mandatare Frauen (24 Prozent). Außerdem gibt es aktuell eine Frau und einen Mann ohne Klubzugehörigkeit.

Neben zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläum hat auch der ORF einen Programmschwerpunkt zum 100. Jahrestag angekündigt. Mehr als 30 Sendungen sowie die 52-teilige Miniaturen-Reihe "Frauenmacht - Frauen machen Politik" werden seit 1. Februar auf Ö1 ausgestrahlt. Auch im ORF-Fernsehen sind neue Produktionen wie etwa "Universum History: Die Unbeugsamen - Drei Frauen und ihr Weg zum Wahlrecht" zu sehen. ORF III präsentiert unter anderem eine neue Ausgabe der Dokureihe "BaumeisterInnen der Republik" über die sozialdemokratische Pionierin Adelheid Popp.

 

mehr aus Chronik

Prozess um Kokainschmuggel: Sieben Jahre Haft für Frau

50 Kilo Kokain nach Österreich gebracht: Sieben Jahre Haft für Schmugglerin

Ehefrau gestalkt und bedroht: Ex-ÖFB-Teamspieler verurteilt

Postzustellerin ließ Einschreiben verschwinden

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 16.02.2019 21:17

Die Erfahrung zeigt deutlich, dass 100 Jahre Wählen praktisch-demokratisch nach der Wahl nichts bewirkt hat: Kurz nach der Wahl wurde eine Regierung gebildet und damit das Parlament entmachtet traurig

Darin liegt die Rosstäuscherei: Die Machtgier der Regierenden und der Beamtenhierarchie ist ungebrochen.

lädt ...
melden
antworten
sachsalainen (450 Kommentare)
am 16.02.2019 19:34

Ich finde das Frauenwahlrecht einfach toll, denn nun kommen
nur die attraktivsten Politikerinen und Politiker zum Zug.
Ich wäre für Porträs auf den Stimmzettel.

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 16.02.2019 21:27

Das Parlament hat eine gefährliche Schlagseite: die Diskussionen bevorzugen die überzeugungsgewaltigen Parlamentarier vor den weitvorausblickenden.

Aber derzeit ist selbst das nebensächlich, da haben die dümmsten den Vorrang mit der Klubdisziplin grinsen grinsen

lädt ...
melden
antworten
xerMandi (2.161 Kommentare)
am 16.02.2019 10:17

Angesichts der Entscheidungen von Angela Merkel, Theresa May u.a. stellt sich die Frage, ob das Frauenwahlrecht - insbesondere das passive - wirklich so eine gute Idee war. :-p

lädt ...
melden
antworten
vjeverica (4.293 Kommentare)
am 16.02.2019 10:30

gut, dass es nie einen
Napoleon
Hitler
Stalin
keinen einzigen männlichen US-Präsidenten
keinerlei islamistische Führer
keine Saudi-Herrscher etc.

gegeben hat.
Nie und nimmer.

lädt ...
melden
antworten
xerMandi (2.161 Kommentare)
am 16.02.2019 17:17

Die meisten der Aufgezählten wurden nicht gewählt. Hillary Clinton auch nicht, und das ist ein großes Glück.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 16.02.2019 10:13

Frauen und wählen dürfen, die wissen doch nicht einmal wie das geht.
Für viele ist die Welt zusammengebrochen, wo kommen wir denn da hin, die sollen froh sein, wenn der Mann sie durchfüttert über den Winter.

Unvorstellbar heute, in welch niederer Klasse die Frau damals lag. Die Frau wurde nicht als vollwertiger Mensch gesehen. Als Objekt für den Nachwuchs hat man sie angeschaut, die soll ruhig sein, es genügt eh, wenn der Mann was sagt. Auch wenn es ein Blödsinn war, was der Mann sagte, glaubte man einer Frau noch weniger.

100 Jahre Frauenrecht und was wurde erreicht? Es wird leider noch lange dauern, bis der letzte Mann es in sich haben wird, dass die Frau in der Gesellschaft eine dem Mann gleichwertige Person ist.

Die Kirche ist noch Jahrhunderte weiter hinten und spielt in einem großen Teil der Kultur. Für die Kirche haben Ausländer die gleichen Rechte. Wie schaut es bei den Frauen ihren Rechten in der Kirche aus. Kirche ist ein wesentlicher Teil in unserer Gesellschaft.

lädt ...
melden
antworten
vjeverica (4.293 Kommentare)
am 16.02.2019 09:12

Heute rüttelt diese Regierung am Selbstbestimmungsrecht der Frauen. Das Recht, über den eigenen Körper selber bestimmen zu dürfen.

Morgen müssen wir vielleicht wieder, bis in die 70er Jahre den Ehegatten fragen, ob wir arbeiten gehen DÜRFEN.

Übermorgen ist es vielleicht das Wahlrecht, das man uns wieder weg nehmen will?!

lädt ...
melden
antworten
sol3 (13.727 Kommentare)
am 16.02.2019 10:58

Ist ein Kind ein Körperteil?

lädt ...
melden
antworten
sol3 (13.727 Kommentare)
am 16.02.2019 09:07

Welche Parteien schützen die Bürgerinnen heute?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen