Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Mythos Bindungstheorie": Ein Kind braucht mehr als nur eine Mutter

14. Mai 2022, 14:39 Uhr
"Mythos Bindungstheorie": Ein Kind braucht mehr als nur eine Mutter
Braucht es wirklich ein Dorf, um ein Kind großzuziehen? Bild: colourbox.de

Fürsorglich sein und auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen, dieses Mutterbild hat sich im Westen durchgesetzt – doch Kinder benötigen mehrere Bezugspersonen.

Ein Baby kommt zur Welt, weint und findet Trost an der Brust. "Bonding": So wird der erste Körperkontakt zwischen Mutter und Neugeborenem genannt, ein Schritt zur körperlichen Bindung. Am Verhalten des Kindes kann die Mutter später dessen Bedürfnisse erkennen und darauf eingehen. Doch soll sie für den Rest ihres Lebens ausnahmslos die hierarchisch wichtigste Bindungsperson für den Nachwuchs sein? Was ist mit dem Vater oder anderen Menschen im Umfeld des Kindes?

Die Erziehungsmethode, bei der die Mutter auf alle Interessen des Kindes einzugehen versucht, hat ihren Ursprung in der Bindungstheorie. Die vom britischen Psychoanalytiker und Kinderpsychiater John Bowlby ausgehende Theorie ist in Kindertageseinrichtungen und einer breiten Öffentlichkeit hierzulande anerkannt. Sie setzt für die Entwicklung eines emotional gesunden Menschen voraus, dass er in der Kindheit genug Liebe von seiner Bindungsperson bekommt – sei es von Mutter oder Vater.

OÖNplus Kultur

Zum Heulen

Julia Evers

Rabe oder Helikopter? Was Mütter falsch machen.

von Julia Evers

Als Bindungsperson gilt der Mensch, den das Kind beispielsweise sucht, wenn es von der Schaukel gefallen ist, oder um den es bei einer Trennung besonders weint, wie der Kinder- und Jugendpsychiater Karl Heinz Brisch erklärt. Zu den Eigenschaften einer Bindungsperson zähle etwa ein feinfühliger Charakter, der auf die Emotionen des Kindes reagiere. Gemeinsam Zeit zu verbringen reiche allein nicht aus. Nur wer fürsorglich sei, könne einem weinenden Kind Trost spenden. Erst dann handle die Bindungsperson bedarfsgerecht.

Heidi Keller, Psychologin an der Hebrew University in Jerusalem, kritisiert in ihrem Buch "Mythos Bindungstheorie", dass die Bindungstheorie im Westen Allgemeingültigkeit beanspruche. Keller zufolge ist es in vielen Kulturen nicht üblich, dass sich nur Mutter und Vater um das Kind kümmern – auch Verwandte, Nachbarn und Geschwister spielten bei der Erziehung eine große Rolle.

Der Kontakt zu anderen Menschen sei besonders wichtig, um soziale Fähigkeiten zu erwerben und zu erweitern. Davon würden die Kinder nur profitieren. Ständige Verfügbarkeit könne bei manchen Frauen zudem Erschöpfung oder Burnout auslösen. Denn am Ende stehe die Mutter meist alleine da.

Psychiater Brisch bestätigt, dass Kinder priorisieren und meistens eine oder zwei Bindungspersonen haben: "Kinder hierarchisieren in der Regel, je nachdem, wer feinfühliger mit ihnen umgeht." Dies müssten nicht unbedingt Mutter und Vater, sondern könnten auch andere Menschen sein. "Bindung hat nichts mit biologischer Verwandtschaft zu tun", sagt Brisch. Dass sich Kinder eher zu Blutsverwandten hingezogen fühlten, sei wissenschaftlich nicht belegt.

Langzeitstudie über 40 Jahre

Keller verweist auf eine wegweisende Langzeitstudie der US-Psychologinnen Emmi Werner und Ruth Smith, die Hunderte 1955 auf der Insel Kauai geborene Kinder über 40 Jahre lang begleiteten. Ein Drittel von ihnen war durch schwierige Verhältnisse oder Armut benachteiligt, entwickelte sich aber trotzdem ohne Verhaltensauffälligkeiten. Grund dafür waren der Studie zufolge nicht die Bindung an Mutter oder Vater, sondern Beziehungen zu Gleichaltrigen, Nachbarn, Lehrern oder auch Ersatzeltern.

mehr aus Familie

6 Tipps für Urlaubsfahrten mit Kindern: So kommen Sie entspannt ans Ziel

Was es über Eier alles zu wissen gibt...

In österreichischen Haushalten gilt nach wie vor: Frauen putzen, Männer reparieren

Sprachstörungen: Wenn 5-Jährige sich kaum verständigen können

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (31.937 Kommentare)
am 15.05.2022 11:58

Ein Kind braucht Bezugspersonen denen sie vertrauen,
es muß nicht immer Vater oder Mutter sein,
das Bild von der heilen Familie ist ein Trugschluß

lädt ...
melden
kratzfrei (19.103 Kommentare)
am 16.05.2022 13:43

Nackt unter Wölfen ......

lädt ...
melden
kratzfrei (19.103 Kommentare)
am 16.05.2022 13:44

ist man ohne Schutz, ohne Elternhaus.
Das zeigen unzählige gescheiterte Existenzen aus staatlichen Waisenheimen.

lädt ...
melden
Utopia (2.571 Kommentare)
am 15.05.2022 07:57

Wie lange ist ein Kind Kind? Man kann annehmen, bis zur Pubertät.
Von der Geburt bis zur Pubertät entwickelt sich ein Kind durch verschiedene Stadien. Zu Beginn "braucht" es nur die Mutter oder "eine" Mutter. Das heißt nicht, dass die übrigen Familienmitglieder schlecht fürs Kind wären. Mit zunehmendem Alter richtet das Kind seine Aufmerksamkeit auf einen immer größeren Kreis von Personen in seiner Umgebung. Ob Blutsverwandtschaft vorliegt, macht vermutlich eher bei den betreuenden Personen einen Unterschied, weniger beim betreuten Kind. Es ist bekannt, dass Kinder mit einem nicht blutsverwandten Vater eher misshandelt werden.
Man kann manches in die Bindungstheorie hineininterpretieren und dann daraus schließen, dass die Bindungstheorie keine Gültigkeit hat.

lädt ...
melden
sol3 (13.727 Kommentare)
am 14.05.2022 16:58

Wenn Sie überhaupt auf die Welt kommen dürfen.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen