Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

EU: Frauen erhalten 30 Prozent weniger Pension

08. Februar 2020, 00:04 Uhr
Pensionskluft Mann-Frau Bild: colourbox.de

BRÜSSEL/LINZ. Studie der Statistikbehörde Eurostat erhob die Kluft zwischen Männer- und Frauenpensionen.

Frauen haben 2018 in der Europäischen Union im Schnitt 30 Prozent weniger Pension erhalten als Männer. Das teilte gestern die EU-Statistikbehörde Eurostat mit.

Der größte Pensionsunterschied besteht demnach in Luxemburg, wo Frauen über 65 Jahren 43 Prozent weniger Pension als Männer derselben Altersgruppe bekommen. Auf Platz zwei und drei folgen Malta mit 42 Prozent und die Niederlande mit 40 Prozent. Danach kommt schon Österreich, wo Frauen im Schnitt um 39 Prozent weniger Pension erhalten.

Die geringsten Pensionsunterschiede wurden laut Eurostat in Estland (ein Prozent), Dänemark (sieben Prozent), der Slowakei (acht Prozent), Tschechien (13 Prozent) und Ungarn (16 Prozent) verzeichnet.

Insgesamt hat sich der Statistikbehörde zufolge das sogenannte "Gender Pension Gap", die Pensionslücke zwischen Männern und Frauen, seit 2010 verringert. Damals betrug der Unterschied noch 34 Prozent. Den größten Rückgang gab es in Griechenland (von 37 Prozent auf 25 Prozent).

Die Armutsgefährdung von europäischen Pensionisten über 65 ist hingegen laut Eurostat erneut gestiegen, nämlich von 14 Prozent im Jahr 2017 auf 15 Prozent im Folgejahr. Einer von sieben Pensionisten in der EU ist demnach armutsgefährdet. Die Armutsgefährdung von Pensionisten nähert sich somit jener der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter von 16 bis 64 Jahren an, die bei 17 Prozent liegt.

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des nationalen Median-Einkommens zur Verfügung hat.

In der Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten liegt der Prozentsatz an armutsgefährdeten Pensionisten zwischen zehn und 30 Prozent. In Österreich waren es im Vorjahr 12,9 Prozent, wobei Frauen mit 16,2 Prozent stärker betroffen waren als Männer (9,1 Prozent).

mehr aus Innenpolitik

Schilling auf Konfrontation mit EVP: "Lügenkampagne"

Nahost: Edtstadler warnt vor Anstieg von "linkem Antisemitismus"

Fall Ott: Ex-FPÖ-Mitarbeiter soll Käufer von Sina-Laptops sein

Die große Koalitionsnummer: So realistisch ist Schwarz-Rot im Herbst

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.444 Kommentare)
am 10.02.2020 07:00

Ich nehme an, dass eher "männliche" Pensionen gesenkt wurden, anstatt das "weibliche" Pensionen angehoben wurden.
Das ist auch eine Möglichkeit, den Gender-Gap zu reduzieren, aber ob er richtig und nachhaltig ist?

lädt ...
melden
antworten
deroberoesterreicher (1.277 Kommentare)
am 08.02.2020 10:46

Im Interesse der Banker u.Kapitalmärkte verschlechterten die Parteien die Asvg Pensionen mit einer 45 Jahre Durchrechnung, Abschlägen u. unsozialen Berechnungsfaktoren. Nun jammert man scheinheilig, weil durch den Sozialabbau immer mehr Asvg Versicherte massiv gekürzte Asvg Pensionen bekommen. Vor allem die unsoziale 45 Jahre Durchrechnung, beschert allen Asvg Versicherten-nicht nur den Frauen, skandalös gekürzte Asvg Pensionen. Diese unsozialen Asvg Pensionskürzungen gehören längst zurückgenommen! Im 21.Jhrd.der reichen Banker, Automatisierung u.KI. müssen wieder die BESTEN 15 Versicherungsjahre zur Pensionsberechnung herangezogen werden,sowie eine abschlagsfreie Asvg Pension nach 40 Versicherungsjahren. "45 Beitragsjahre bringen nur mehr wenige Männer der Nachkriegsgeneration zusammen". Aber von einer Pensions-u. Steuergerechtigkeit-weg von den arbeitsplatzvernichtenden Lohnsteuern-hin zu Kapitalvermögens-u.Wertschöpfungssteuern sind die Parteien u.Lobbypolitiker Lichtjahre entfernt.

lädt ...
melden
antworten
nichtschweiger (5.899 Kommentare)
am 08.02.2020 08:59

Um die Pensionshöhen der Frauen anzuheben müsste gesetzlich geregelt werden, dass für jede Teilzeitbeschäftigung die Sozialabgaben, von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in der Höhe wie für einen Vollzeitjob abgeführt werden!!

Das verteuert die Teilzeitarbeit für die Unternehmer - das kann man einen gewünschten Effekt für die abverlangte Flexibilität des Arbeitnehmers nennen.

Es reduziert das Nettoeinkommen des Arbeitnehmers - das sollte man in Hinblick auf höhere Pensionen in Kauf nehmen.

Problem erledigt!

Mich nervt das Gejammere der Frauen mit geringer Pension und auch, dass sie vom Staat Geschenke in Form von gerade eben wieder erhöhte Mindestpensionen, für die sie zu wenig oder gar keine Beiträge geleistet haben, bekommen.

lädt ...
melden
antworten
MitDenk (29.558 Kommentare)
am 08.02.2020 09:57

Längst ist es vorbei, dass mich Männer mit solcher Einstellung nerven. Es gibt eben genügend Dumme, die niemals begreifen wollen, dass sie von Geburt an bis zum Lebensende am Rockzipfel einer Mutter hängen und das nicht merken.
Selbst rundumversorgt, kann man oder muss man eine tolle "Karriere" machen. Denn irgendwas muss man(n) ja auch leisten.
Einfache Problemlösungen über Arbeitnehmer und Arbeitgeber wird es auch hier nicht geben können. Denn die Rechnung für den Fortbestand unserer Gesellschaft dürfen nicht einzelne oder der Konsument zahlen, sondern die ist eindeutig an die Gesellschaft, an uns alle, also somit den Staat zu stellen und somit im Umlageverfahren aus dem Steueraufkommen zu finanzieren!
Die Zeit des Nationalsozialismus, wo es Mode wurde, dass Frauen unterversorgt zuhause bleiben und dafür in anständigster Weise für ihre Lieben zu sorgen haben, ist längst vorbei. Die Nachwirkungen müssen nun auch behoben werden, indem die geleistete Familienarbeit entschädigt wird.

lädt ...
melden
antworten
wasisdenndas (970 Kommentare)
am 09.02.2020 10:38

Es gibt keine mindestpension In östereich mein lieber herr und es gibt heute immer noch frauen die gar keine pension kriegen? was reden sie also von mindestpension? Und geschenken?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen