Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bundestagswahl: Aufgaben für die neue deutsche Regierung

Von nachrichten.at/apa, 16. August 2021, 08:39 Uhr
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz Bild: APA/AFP

BERLIN. Welche Parteien nach der Bundestagswahl am 26. September die neue deutsche Regierung bilden, ist offen. Sicher ist jedoch, dass das künftige Bündnis eine Reihe unerledigter Aufgaben von der derzeitigen Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD erben wird.

Jenseits der Corona-Pandemie, wo die weitere Entwicklung schwer absehbar ist, zeichnen sich vor allem folgende Problemfelder ab:

Klimaschutz

Die Klimaschutzpolitik ist eines der dicksten Bretter, die noch zu bohren sind - während die Zeit davonrennt, weil sich die Erde weiter erhitzt. Zentral ist der Ausbau Erneuerbarer Energien. Von mehr Wind- und Sonnenenergie hängt maßgeblich ab, ob Deutschland seine ambitionierteren Klimaziele erreicht. Der deutsche Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft schätzt, dass bis 2030 pro Jahr rund 1.500 neue Windräder an Land nötig wären - eine Herkulesaufgabe, zumal Genehmigungsverfahren nach wie vor zu lang dauern und es mehr ausgewiesene Flächen bräuchte. Einen konkreten Ausbauplan bis 2030 ist die jetzige Regierung aber schuldig geblieben.

Das zweite dicke Brett heißt sozialer Ausgleich: Wie können steigende Preise auf fossile Energie so abgefangen werden, dass sie nicht zu sozialen Verwerfungen führen? Die EU-Kommission schlägt einen Klima-Sozialfonds vor, um Bürger zu entlasten. Die nächste deutsche Bundesregierung muss den Ausgleich auf nationaler Ebene regeln. Dass dies keine leichte Aufgabe wird, zeigt der Koalitionsstreit um die CO2-Kosten bei Mietverhältnissen. Eine Regelung, die Mieter entlastet hätte, war auf den letzten Metern gescheitert. Wie es hier weitergeht, ist ungewiss.

Angesichts der verheerenden Fluten in Teilen Deutschlands wird sich die kommende Regierung auch intensiv mit der Anpassung an die bereits sichtbaren Folgen des Klimawandels beschäftigen müssen. Der Status quo dürfte nicht reichen, um Menschen ausreichend vor Dürre, Starkregen und anderen Extremwetterereignissen zu schützen.

Verkehrswende

Um die Klimaziele zu erreichen, sind auch große Veränderungen beim Verkehr notwendig: Für deutlich mehr Elektroautos bleibt der Ausbau eines kundenfreundlichen und flächendeckenden Ladenetzes eine Daueraufgabe. Auf der Agenda stehen ebenso mehr Geld für den öffentlichen Personenverkehr sowie gesetzliche Erleichterungen beim Bau von Radwegen. Ein großes Thema könnte werden, ob der CO2-Preis und damit der Benzinpreis schneller als bisher geplant steigen muss. Dazu kommt die umstrittene Frage eines generellen Tempolimits.

Mehr zum Thema
Wahlkampfstart: Scholz rief SPD zum Kämpfen auf
Außenpolitik

Wahlkampfstart: Scholz rief SPD zum Kämpfen auf

BOCHUM. Sechs Wochen vor der deutschen Bundestagswahl hat SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz seine Partei zum engagierten Kampf um den Wahlsieg ...

Schuldenquote

Im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD vereinbart, dass die Staatsschulden unter 60 Prozent der Wirtschaftsleistung gedrückt werden. Zwischendurch hatte das auch geklappt - doch die Corona-Pandemie riss mit teuren Hilfsprogrammen ein neues Riesenloch auch in das deutsche Budget. Ende 2021 wird die Schuldenquote nach Erwartung des Finanzministeriums wieder bei rund 75 Prozent liegen. Sie zu drücken, ohne an dringend nötigen Investitionen zu sparen, wird eine der Mammutaufgaben der künftigen Regierung sein.

Pflege

Der Fachkräftemangel bleibt ein Kernproblem Deutschlands. Auf 12.300 offene Stellen für Fachkräfte in der Altenpflege kommen derzeit laut Bundesagentur für Arbeit nur rund 3.400 arbeitslose Pflegekräfte. Die schwarz-rote Regierung hat zwar in diesem Jahr noch eine Reform auf den Weg gebracht, die neben einer Entlastung bei Zuzahlungen im Pflegeheim auch höhere Löhne für Pflegekräfte bringen soll - doch ob das Lohnniveau auf die Weise so schnell nach oben geht wie nötig, um einen Beschäftigungseffekt zu erzielen, ist aus Expertensicht fraglich.

Kinderbetreuung

CDU/CSU und SPD wollten eigentlich einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule schaffen. Das Vorhaben wurde im Bundesrat - der zweiten Parlamentskammer neben dem Bundestag, der Länderkammer - jedoch kurz vor der Sommerpause gestoppt. Die Länder erwarten, dass sich der Bund deutlich stärker als vorgesehen an den Personal- und Betriebskosten vor Ort beteiligt. Falls der Vermittlungsausschuss bis Anfang September keine Einigung findet, ist das Projekt erst einmal gestorben.

Mobilfunk

Trotz einiger Fortschritte hakt der Ausbau der digitalen Infrastruktur. Noch immer ist der Handyempfang auf dem Land in Deutschland oftmals schlecht. Um "weiße Flecken" zu schließen, werden laut Verkehrsministerium bis zu 5.000 Standorte für neue Mobilfunkmasten benötigt. Entlang der Bahnstrecken gibt es ebenfalls Nachholbedarf: Vor kurzem haben die Deutsche Bahn und die Telekom angekündigt, das gesamte Streckennetz lückenlos mit dem Mobilfunknetz der Telekom zu versorgen - bis Ende 2026.

Steuern

Der Soli (nach der Wiedervereinigung Deutschlands eingeführte und mit deren Kosten begründete Ergänzungsabgabe für die Bürger zu mehreren Steuern, die in das Bundesbudget fließt, Anm.) ist für die meisten abgeschafft - doch mit anderen Steuervorhaben ist Finanzminister Olaf Scholz (SPD) gescheitert. Mit seiner Idee einer Steuer auf Aktienkäufe ließen ihn die Kollegen der anderen EU-Staaten auflaufen. Auch die Abgeltungssteuer auf Zinserträge ist - anders als geplant - noch nicht abgeschafft. Ebenfalls noch offen: Die vom Finanzamt vorausgefüllte Steuererklärung, welche die Bürger nur noch prüfen und ergänzen müssten.

Zuwanderung

Deutschland gehört in Europa zu den Hauptzielländern für irreguläre Migration. Deshalb wollte die deutsche Regierung in der EU eine neue Vereinbarung vorantreiben, die eine erste Prüfung an den EU-Außengrenzen und eine gerechtere Verteilung innerhalb der Europäischen Union vorsieht. Das hat nicht geklappt. Die Zahl der Schutzsuchenden nimmt in Deutschland zwar seit 2017 kontinuierlich ab. Im Innenministerium wird aber befürchtet, dass sich dieser Trend demnächst ändern könnte.

Innere Sicherheit

Das Risiko islamistischer Attentate ist weiterhin hoch. Mehrere rechtsterroristische Anschläge haben die Republik in den vergangenen Jahren erschüttert, und auch unter Linksextremisten steigt die Gewaltbereitschaft. Mit Unterstützung von Wissenschaftern sollen bald neue Analyse-Instrumente vorliegen, um das Risiko, das von einzelnen Extremisten ausgeht, besser abschätzen zu können. Ein Gesetz, das der deutschen Bundespolizei neue Befugnisse und bessere Räumlichkeiten verschaffen sollte, ist im Bundesrat gescheitert. Hier muss die neue Regierung noch einmal Anlauf nehmen. Denn das geltende Bundespolizeigesetz stammt in großen Teilen aus dem Jahr 1994.

Agrar

"Jetzt haben wir einen schönen Packen für alle, die potenziell regierungsfähig sein werden", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), als sie kürzlich das Ergebnis der von ihr ins Leben gerufenen "Zukunftskommission Landwirtschaft" vorstellte. Ein "Packen", der im Kern folgenden Auftrag an die kommende Bundesregierung enthält: Die Landwirtschaft der Zukunft soll umwelt- und tierfreundlicher werden. Dazu müsste die kommende Regierung nach Berechnungen der Experten mehr öffentliche Mittel bereitstellen. Zudem schlägt die Kommission eine Abgabe auf Lebensmittel tierischen Ursprungs vor sowie die Einführung von transparenteren Kennzeichnungen. Auf ein staatliches Logo für Fleisch und Wurst aus besserer Tierhaltung - das sogenannte Tierwohl-Label - konnte sich die Koalition nicht mehr einigen.

Kinderrechte

Nach jahrelanger Debatte wollte die Große Koalition Kinderrechte ausdrücklich ins Grundgesetz schreiben - vor allem auf Drängen der SPD. Mit einer solchen Grundgesetzänderung, so das Argument, würden die Belange von Kindern beim staatlichen Handeln stärker berücksichtigt. Die notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat wurden aber verfehlt. Grünen und Linken gingen die vorgesehenen Formulierungen nicht weit genug, die Union wollte die Position der Familie nicht zugunsten des Staates schwächen. Der Streit dürfte spätestens nach der Wahl wieder aufflammen.

mehr aus Außenpolitik

Kommunalwahlen in England bringen Sunak unter Druck

Georgiens Parlament billigt in zweiter Lesung "russisches Gesetz"

Kämpfe in Gaza gehen unvermindert weiter

EU beschließt milliardenschweren Flüchtlingsdeal mit dem Libanon

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (31.961 Kommentare)
am 16.08.2021 10:10

mich gruselts jetzt schon wenn ich sehe was auf die Deutschen und die EU zukommt😱

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 16.08.2021 11:45

Kann es noch schlimmer werden?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen