Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Grenzüberschreitendes Projekt erfasst die Flora des gesamten Böhmerwaldes

Von OÖN, 09. August 2019, 00:04 Uhr
Grenzüberschreitendes Projekt erfasst die Flora des gesamten Böhmerwaldes
Cornelia Straubinger bei der Vegetationsaufnahme Bild: (Heibl)

BÖHMERWALD. Eine Gesamterfassung der Pflanzenwelt im Böhmerwald lag bisher noch nicht vor.

Seit diesem Jahr läuft im Nationalpark Bayerischer Wald das Forschungsprojekt "Flora des Böhmerwaldes". Dabei soll die Artenvielfalt der Pflanzen im biologisch einzigartigen Gebiet des Böhmerwaldes grenzübergreifend erforscht werden. Kooperationspartner sind der Nationalpark Sumava, die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns zusammen mit ihrem IT-Zentrum und der Lehrstuhl für Botanik der Südböhmischen Universität. "Trotz langer Tradition der floristischen Erforschung dieser Region lag bisher noch keine Gesamterfassung für den Böhmerwald vor", erklärt Cornelia Straubinger, die beim Nationalpark Bayerischer Wald zuständig für das Projekt ist. Der Böhmerwald erstreckt sich über die beiden Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava hinaus, vom Gebiet des Großen Arbers bis in das Mühlviertel. Die jetzige Zusammenarbeit zwischen deutschen und tschechischen Wissenschaftlern hat es sich zum Ziel gemacht, die bisherigen Daten zusammenzuführen und aufzuarbeiten sowie durch neue Kartierungen zu ergänzen.

Einheitliche Methoden

"Wir wollen erreichen, dass wir grenzüberschreitend die gleichen Methoden zur Bestandsaufnahme der Pflanzen verwenden." Generell weist die Flora des Böhmerwaldes viele Schätze auf. Darunter sind Arten, deren Verbreitungsschwerpunkt für Deutschland im Bayerischen Wald liegen, wie die Berg-Soldanelle, der Österreichische Gämswurz oder der Riesel-Segge. Besonderheiten finden sich auch bei den Farnen und Bärlappen. Im Böhmerwald kommen sämtliche Flachbärlapparten vor. Auch die letzten Populationen der stark gefährdeten Vielteiligen Mondraute und des Böhmischen Enzians sind im Gebiet des Böhmerwaldes zu finden. Was an dem Projekt außerdem spannend ist: Die Daten sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf einer eigens dafür eingerichteten Website in deutscher und tschechischer Sprache werden im Laufe des Projekts Verbreitungskarten und ökologische Informationen für die heimischen Pflanzen zur Verfügung gestellt. Finanziert wird das Projekt durch das Interreg-Programm.

Exkursionen zum Projekt

Begleitend zum Forschungsprojekt bietet der Nationalpark auch Exkursionen in die vielfältige Welt der heimischen Blüh- und Farnpflanzen an. Die nächsten Führungen durch das Pflanzenfreigelände am Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum Lusen finden morgen um 13 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

mehr aus Mühlviertel

Ort der Begegnung: Gutau bekommt neuen Ortsplatz

Verkehrsunfall bei Bad Zell forderte 2 Verletzte

Königswiesen baut einen Pumptrack – und muss dafür keinen einzigen Euro bezahlen

Kontrolle verloren: Autolenker landete in Gramastetten in Straßengraben

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen