Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

893 Kilometer Fließwasser bis 2015 naturnah gestalten

Von Von Eike-Clemens Kullmann, 30. November 2009, 00:04 Uhr
893 Kilometer Fließwasser bis 2015 naturnah gestalten
Fischaufstiege sollen helfen. Bild: WWF

BRAUNAU/LINZ. Wasserrahmenrichtlinie – ein sperriges Wort. Dabei soll diese Richtlinie doch genau das Gegenteil bewirken: die Fließgewässer wieder stärker für die Natur öffnen. Und das soll bis 2015 umgesetzt sein.

„Was geht mich die Wasserrahmenrichtlinie an? Unter diesem Titel luden die Akademie für Umwelt und Natur und die Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft zu einer Infoveranstaltung (Moderation: OÖN-Redakteur Eike-Clemens Kullmann). In Oberösterreich gibt es 19.800 Kilometer Fließgewässer, von denen nun 893 „prioritär“ zu sanierende Abschnitte sind, sagte Felix Weingraber von der Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft beim Land OÖ.

Vom Aussterben bedroht

Eines der Hauptprobleme vieler Gewässerabschnitte sind so genannte Querbauwerke (Wasserkraftanlagen und schutzwasserbauliche Anlagen). Diese sollen durch verschiedene Maßnahmen speziell für Fische (Fischaufstiege) wieder durchgängiger gemacht werden.

Immerhin sind durch die verschiedenartigen Hindernisse von 14 in Oberösterreich beheimateten Leitfischarten, den so genannten Mittelstreckenwanderern, zwölf vom Aussterben bedroht, erläuterten Reinhard Haunschmid vom Bundesamt für Wasserwirtschaft Mondsee und Professor Stefan Schmutz von der Universität für Bodenkultur.

Gewässerbezirke helfen

Wie wichtig naturnahe Gestaltung von Gewässern nicht nur für Fische ist, darüber referierte Univ.-Prof. Otto Moog von der Universität für Bodenkultur. Während viele Oberösterreicher Fische „nur“ vom Speisezettel kennen und in den Gewässern kaum ausnehmen können, wäre die „wirbellose Fauna“ (3200 Arten) schon sichtbar, wenn lediglich ein Stein bei einem Bach umgedreht werden würde.

Wichtige Hilfestellungen bei der naturnahen Gestaltung der Fließgewässer geben die Gewässerbezirke. In Oberösterreich gibt es vier: Linz, Gmunden, Grieskirchen und Braunau. Die beiden letztgenannten sind für das Innviertel zuständig. Im Gewässerbezirk Braunau sind bis 2015 53 Schutzwasserbauten sowie 16 Wasserkraftwerke zu sanieren, im Gewässerbezirk Grieskirchen sind es 111 Schutzwasserbauten und 30 Wasserkraftwerke.

Da bauliche Maßnahmen viel Geld kosten, waren für die 100 interessierten Zuhörer aus Oberösterreichs Gemeinden die Informationen über Fördertöpfe besonders wichtig. Der Geldtopf beim Bund ist laut Verena Ressel vom Umweltministerium mit 140 Millionen Euro dotiert. Kommunen können bis zu 60 Prozent ihrer Kosten daraus ersetzt bekommen. Vom Land werden laut Josef Ruspeckhofer von der Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft und Walter Wöss von der Abteilung Umwelt- und Wasserrecht weitere maximal 30 Prozent refundiert.

mehr aus Innviertel

Schulsprengel: Absage für Antrag aus Esternberg

Amag-Sozialpreis: Ein barrierefreies Badezimmer für Wohngemeinschaft

Grenzpolizei Passau zog 115 Schlepper aus dem Verkehr

Justizministerin Alma Zadic kam zur Amtseinführung von Gerichtspräsidentin Claudia Hubauer

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen