Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Stürmische Zeiten für die Honigbiene

Von Michael Schäfl, 31. Juli 2021, 00:04 Uhr
Stürmische Zeiten für die Honigbiene
Heftige Regenschauer wie hier in Uttendorf zerstören auch die „Tracht“. Bild: H. Pointner, colourbox

MAUERKIRCHEN. Wetterextreme gefährden Bienenvölker und mindern die Pollenqualität. Doch sie verändern auch den Lebensrhythmus der Bienen

Honigbienen sind Nutztiere so wie Schweine, Rinder und Hühner. Doch anders als diese können die Insekten nicht in schützenden Ställen gehalten werden. Nicht das ganze Jahr über vom Menschen gefüttert werden. Honigbienen müssen ausschwärmen, sie müssen Pollen sammeln. Und sind dabei einer immer unwirtlicheren Umwelt ausgeliefert: Wassermangel, Fluten, Hagel und Hitzewellen gefährden nicht nur die Bienen selbst, sondern verändern auch ihren Lebensrhythmus.

"Die Wetterbedingungen werden weniger vorhersehbar und auch die Vegetation verändert sich", sagt der 55-jährige Herbert Pointner, der als Zehnjähriger mit dem Imkern begann. "Nicht nur die Bienen, sondern auch wir Imker müssen uns an die Herausforderungen, die noch kommen, anpassen."

Stürmische Zeiten für die Honigbiene
Klima mindert auch die Pollenqualität. Bild: H. Pointner, colourbox

Keine "Tracht" für Bienen

Direkt vor dem Bienenstock blüht ein Rapsfeld, ein reich gedeckter Tisch für Honigbienen. Doch sie fliegen nicht aus. "Die Bienen spüren, wenn sich das Wetter ändert. Wenn Temperaturen zu fallen drohen oder Regen aufzieht, bleiben sie im Stock", sagt Pointner.

Windböen würden immer öfter Bienenstöcke umwerfen und Völker auseinanderreißen. Regenschauer können Blüten ausschwemmen. Sie sind zwar noch intakt, doch die "Tracht", das Angebot an Nektar und Pollen, das die Bienen brauchen, ist weg. Auch Läuse, die auf Pflanzen sitzen und von denen Bienen die Ausscheidungen, "Honigtau", aufnehmen, können weggespült werden. Für den Menschen bedeutet das, dass er etwa auf Waldhonig, der aus Honigtau besteht, verzichten muss. So wie das im Jahr 2020 der Fall war.

Stürmische Zeiten für die Honigbiene
Herbert Pointner, Imker Bild: H. Pointner, colourbox

Steigende Temperaturen und erhöhte CO2-Konzentration in der Luft führen dazu, dass Pflanzen mehr Pollen produzieren. Klingt gut, ist es aber nicht. Denn dadurch sinkt auch die Qualität und der Eiweißgehalt des Pollens. "Die Bienen müssen öfter und weiter fliegen, um genügend Pollen in den Stock zu bringen", sagt Pointner.

Bis zum ersten Frost legt die Königin Eier. Wenn die Temperaturen allerdings immer seltener unter die 0-Grad-Marke fallen, hört sie nicht zu brüten auf. An sich kein Problem, denn mehr Bienen klingt nach einem stärkeren Volk im Frühjahr. Doch das Nahrungsangebot ist knapp und die Brut muss versorgt werden. Zwei "Bienenarten" sichern das Überleben: Sommerbienen, die Pollen sammeln und Brut pflegen, und Winterbienen, die das Volk durch die kalte Jahreszeit bringen. Sommerbienen werden nur sechs Wochen, Winterbienen, die im August schlüpfen, bis zu sechs Monate alt. Das liegt daran, dass sie keine Brut pflegen müssen. "Hört die Königin nicht zum Eierlegen auf, muss auch im Winter Brut versorgt werden und die Winter- werden zu Sommerbienen", sagt Pointner. "Pflege kostet Lebenszeit. Das heißt, ich starte im Frühjahr bereits mit geschwächten Bienen."

mehr aus Retten wir die Bienen

Wo seit 130 Jahren die Bienen tanzen

Es summt am Campus: Tausende neue "Erstsemestrige" an der Kepler-Uni

Wildbienen: Unterschätzte, fleißige und vielfältige Arbeiterinnen

Antike bis Zeidlerei: Als die Imker sesshaft wurden

Autor
Michael Schäfl
Redakteur Politik
Michael Schäfl

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (32.811 Kommentare)
am 31.07.2021 14:38

mein Freund hat einen Garten, er füttert sogar im Sommer die Vögel weils keine Insekten gibt und Bienen/Wildbienen die kann man abzählen so wenige gibts

lädt ...
melden
antworten
JoachimGrill (518 Kommentare)
am 31.07.2021 09:26

Sofort die Aktion "Sumsi darf nicht sterben" ins leben rufen, den alten Grzimek exhumieren und auf geht's! Oder einfach mehr Förderungen an die Imker, man wird staunen wie gesund Sumsi auf einmal wird.
Wie oft noch muten Sie ihren Lesern diesen Agronomen Schwachsinn zu? Die 4 Feinde des Bauern - die 4 Jahreszeiten. Ohne EU plus Zusatzförderung geht gar nichts weil ansonsten Pflanzen und das liebe Vieh auf einmal aussterben. Seelig sind die Dummen, denen kann man das alles verkaufen.

lädt ...
melden
antworten
zlachers (8.992 Kommentare)
am 31.07.2021 07:56

Die Bienen wissen es halt besser wie der Mensch wenn’s genug ist und wann man aufhören muss! Sie hätten die Umwelt nicht so lange bis alles kaputt geht ausgebeutet, und zerstört! Bis es dann soweit gekommen ist dass sich sowohl der Mensch aber auch die Bienen nicht mehr aus ihren verstecken trauen. Weil für beide überall schon Gefahren für Leib und Leben lauern!

lädt ...
melden
antworten
sol3 (13.727 Kommentare)
am 31.07.2021 07:37

Retten wir das Universum!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen