Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Mazedonien-Referendum ungültig 

30. September 2018, 19:09 Uhr
Gähnende Leere in den Wahllokalen. Bild: (AFP)

SKOPJE. Das Referendum in Mazedonien am heutigen Sonntag ist wegen mangelnder Beteiligung nicht gültig. Laut der staatlichen Wahlkommission gaben nur 33,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Nötig gewesen wären mindestens 50 Prozent.

Das Referendum hat allerdings ohnedies nur beratenden Charakter, die Ratifizierung des Abkommens mit Athen, über das es ging, liegt beim Parlament. Dafür muss jetzt Premier Zoran Zaev eine Zweidrittelmehrheit suchen. Jene die abstimmten, votierten mit überwältigender Mehrheit für die Namensänderung, die den Weg in die NATO und in die EU freimachen soll: Nach der Auszählung von 105.000 Stimmen meldete die Wahlkommission knapp 91 Prozent Ja-Stimmen und nur knapp mehr als 6 Prozent Nein-Stimmen.

Entsprechend der mit Griechenland unterzeichneten Vereinbarung zur Lösung des langjährigen bilateralen Namensstreites soll das Balkanland in Zukunft Republik Nord-Mazedonien heißen. Rund 1,8 Millionen Stimmberechtigte waren aufgerufen, sich zur folgenden Frage zu äußern: "Sind Sie für die Mitgliedschaft in der EU und der NATO unter Annahme der Vereinbarung zwischen der Republik Mazedonien und der Republik Griechenland?" Griechenland hatte wegen des Namensstreits seinerseits jahrelang die Annäherung Mazedoniens an die EU und die NATO blockiert, eine klare Mehrheit der Bürger in Mazedonien ist für den EU- und den NATO-Beitritt.

Konkret zur Änderung des Staatsnamens gehen die Meinungen aber auseinander. Die Regierung unter dem Sozialdemokraten Zaev, die die Vereinbarung mit Athen erzielt hat, war vom Referendumserfolg überzeugt. Kleinere, nicht im Parlament vertretene Parteien und einige nicht-staatliche Organisationen, aber auch Staatspräsident Gjorge Ivanov riefen dagegen zum Boykott auf. Die führende Oppositionspartei, die nationalkonservative VMRO-DPMNE, aus deren Reihen auch Ivanov kommt, hat keinen klaren Standpunkt eingenommen. Die Partei forderte ihre Anhänger auf, nach "ihrer Überzeugung" abzustimmen. Parteichef Hristijan Mickoski hielt sich bedeckt. Unter der langjährigen Regierung unter Führung der VMRO-DPMNE war es zu keiner Bewegung im Namensstreit gekommen.

ORF-Video:

Niederlage für die Regierung

Die Ungültigkeit der Volksabstimmung kann somit als Niederlage für die Regierung betrachtet werden. Rückenwind für die Ratifizierung im Parlament hat Zaev in dieser für Mazedonien wichtigen Zukunftsmaterie jedenfalls nicht erhalten. Im Vorfeld des Referendums waren zahlreiche Politiker nach Skopje gereist, um für ein Ja zu werben, darunter die deutsche Kanzlerin Angela Merkel, Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) für den österreichischen EU-Ratsvorsitz, EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn, NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Auch US-Präsident Donald Trump versuchte, die Mazedonier zur Zustimmung zu animieren.

Premier Zaev bezeichnete das "Zukunftsreferendum" in seinem Land in einer ersten Reaktion trotz klarem Nicht-Erreichen des Quorums als Erfolg. Die "riesige Mehrheit" habe für die Mitgliedschaft des Landes in der NATO und der EU gestimmt, sagte er in Skopje. Jetzt müsse "dieser Wunsch in politische Aktivität des Parlaments umgesetzt werden". Sollte die Opposition ihre Zustimmung verweigern, werde es vorzeitige Parlamentswahlen geben, kündigte der Sozialdemokrat an: "Ich werde weiter dieses Land führen und Mazedonien wird Mitglied der NATO und der EU werden."

Der Leiter der ÖVP-Delegation im Europaparlament, Othmar Karas, kommentierte: "Die Wahlbeteiligung ist enttäuschend. Aber die Mehrheit hat sich für die Namensänderung ausgesprochen. Die neue Generation in Mazedonien und am Westbalkan ist bereit für Versöhnung. Das Parlament in Skopje muss den Auftrag der Bevölkerung ernst nehmen und über die Parteigrenzen hinweg Verantwortung übernehmen."

Griechenland zufrieden mit Ergebnis

In Griechenland begrüßte der Chef der mitregierenden rechtspopulistischen ANEL (Partei der Unabhängigen Griechen), Panos Kammenos, das Scheitern des Referendums in Mazedonien. "Als ich sagte, das Referendum wird scheitern, hat man mich beschimpft. Nun haben 68 Prozent des Volkes das Abkommen (zur Beilegung des Namensstreits mit Griechenland) für ungültig erklärt", meinte Kammenos laut Nachrichtenagentur dpa per Kurznachrichtendienst Twitter. Kammenos hatte mehrmals erklärt, er werde die Koalition mit Regierungschef Alexis Tsipras verlassen, sollte das Abkommen zwischen Athen und Skopje dem griechischen Parlament zur Ratifizierung vorgelegt werden. Kammenos lehnt es ab, dass das Wort Mazedonien überhaupt in einer Form im neuen Namen des nördlichen Nachbarn Griechenlands erscheint. Er ist mit zehn Abgeordneten der Mehrheitsbeschaffer für die Regierung des Linkspolitikers Tsipras.

Griechenland hatte sich seit den 90er-Jahren am Namen Mazedoniens mit Blick auf die namensgleiche Region in Griechenland, mögliche Gebietsansprüche und einen Alleinanspruch auf das Kulturerbe Alexanders des Großen gestoßen. Es blockierte die Aufnahme Mazedoniens in die NATO sowie die weitere EU-Annäherung der Früheren Jugoslawischen Teilrepublik, die in der UNO als FYROM (Former Yugoslav Republic of Macedonia) Mitglied ist.

Video: In Mazedonien ist das Referendum für den neuen Namen "Republik Nord-Mazedonien" gescheitert. Es ist ungültig, da die Wahlbeteiligung zu gering war.

 

Pressestimmen zum gescheiterten Referendum:

London/Rom. "Times" (London):

"Die Geopolitik ist auf den Balkan zurückkehrt. Sowohl Russland als auch der Westen hatten eigene Interessen bei dem Referendum in Mazedonien. Vordergründig ging es um die Benennung der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik. Doch wie auch immer, dies war nicht bloß ein Versuch, einen Konflikt über Herkunft und Geschichte von Wörtern zu lösen. Es ging vielmehr um Interessensphären, um die Grenzen des Einflusses Moskaus in Europas Randregionen und um die Anziehungskraft westlicher Institutionen. (...) Wenn das Referendum offiziell für ungültig erklärt wird, dürfte es die Regierung schwer haben, im Parlament die erforderliche Unterstützung für eine Öffnung zum Westen zu erlangen. Wahrscheinlich wird es dann Neuwahlen geben. Und (Russlands Präsident Wladimir) Putin wird erreicht haben, was er wollte - eine endlose Verzögerung und eine Unsicherheit, durch die der Traum von einer NATO-Mitgliedschaft des Landes in weite Ferne rückt."

"La Repubblica" (Rom):

"Es hätte ein historischer Tag für den Balkan werden können. Wurde es aber nicht. Das Quorum von 50 Prozent wurde nicht erreicht. (...) Die mazedonische Bevölkerung war aufgerufen, über eine mit Griechenland erzielte Einigung abzustimmen, die einen langen Streit gelöst und den Weg für Nord-Mazedonien in Richtung EU und NATO geebnet hätte. (...)

Das Referendum war rein beratend und damit nicht bindend, aber deswegen trotzdem politisch nicht unbedeutend. Denn die regierende sozialdemokratische Partei mit Premierminister Zoran Zaev hat mit der Volksbefragung versucht, die Nation in Richtung der Europäischen Union und der NATO zu bewegen und gegen die Opposition von Moskau, wo man diese Verschiebung als Invasion in die eigene Einflusszone begreift."

mehr aus Außenpolitik

Boeing: Zweiter Whistleblower überraschend tot

Ruf nach Kalifat soll in Deutschland strafbar werden

Eine EU-Milliarde für den Libanon soll Flüchtlingsstrom nach Zypern stoppen

Konservativer Kollaps: Tories im Abwärtsstrudel

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
betgziege (827 Kommentare)
am 01.10.2018 07:40

Eh kein Geld aber in die EU und Nato wollen ....

lädt ...
melden
antworten
trauneck (1 Kommentare)
am 01.10.2018 11:28

Auf die Aufnahme in die NATO und EU drängen die USA, die den Balkan für Ihre Einkreisungspolitik gegen Russland benötigen. Das „Namensänderungs-Abkommen“ mit Griechenland ermöglichte erst eine 2017 von USA, NATO und EU mit „regime change“ eingesetzte willfährige Regierung.
Wogegen sich die aufrechten Mazedonier wehren, ist der kulturelle Völkermord, den dieses Abkommen mit der Bestimmung bewirkt, dass sich der Begriff „mazedonisch“ nur auf das Staatsgebiet Mazedoniens beziehen dürfe. „Mazedonien“ umfasst aber geographisch ein viel größeres Gebiet als die heutige Republik. Der Begriff „mazedonisch“ als Bezeichnung für eine eigenständige Bevölkerung samt ihrer Sprache und Kultur, der sich dort seit Völkerwanderungszeit entwickelt hat, würde damit ausgelöscht.
Damit soll über die brutale griech. Annexion des kaum von Griechen bewohnten Ägäis-Mazedoniens 1913 und den seit damals bis heute anhaltenden Menschrechtsverletzungen an den Mazedoniern das Tuch des Schweigens gebreitet werden.

lädt ...
melden
antworten
StrizziaTella (35 Kommentare)
am 01.10.2018 00:01

Erinnert mich immer ein wenig an eine hochgewachsene Version unseres Ortstafelstreites hier, leider mit genauso lange verhärteten Fronten und genauso wenig Lösungswillen. Sollte dies nun doch noch scheitern, wäre das schon sehr bedenklich und ein Rückschlag für die Region.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen