Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Pollensaison 2019: Hoffnung auf eine geringere Belastung in diesem Jahr

18. März 2019, 00:05 Uhr
Pollensaison 2019: Hoffnung auf eine geringere Belastung in diesem Jahr
Die Tatsache, dass jeder dritte Österreicher von ihr betroffen ist, macht die Allergie zu einer echten Volkskrankheit. Bild: colourbox.de

Schadstoffe in der Luft können die Beschwerden der Allergiker verstärken.

Allergiker konnten etwas durchatmen: Der kalte und schneereiche Jänner habe heuer den Beginn des Pollenflugs der Frühblüher Erle und Hasel etwas verzögert, erklärt Katharina Bastl vom Österreichischen Pollenwarndienst der MedUni Wien. Nach wie vor müsse aber in einigen Regionen mit hohen Pollenkonzentrationen von Erle und Hasel gerechnet werden.

Als etwas widersprüchlich erweise sich die Prognose der Birkenblüte, erläutert die Biologin. Es gebe berechtigte Hoffnung auf eine weniger starke Birkenblüte. Auch bei der Esche ist mit einer weniger intensiven Blüte zu rechnen (siehe Kasten).

Ob die Belastung trotz geringerem Pollenflug persönlich als leichter empfunden werden kann, hängt neben dem Wetter von vielen Details ab. Ein Faktor ist die Frage, wie die Saison beginnt und verläuft: Steigen die Pollenkonzentrationen langsam an, kann sich der Körper besser auf die Belastung einstellen, und man empfindet die Saison als insgesamt nicht so stark. Bei einem plötzlichen Start oder einer sprunghaften Steigerung wird die Belastung als bedeutend heftiger erlebt. Diese Faktoren können je nach Region stark variieren.

Einfluss der Luftqualität

Darüber hinaus müsse man Luftschadstoffe berücksichtigen: Zum ersten Mal weltweit wurde ein direkter Zusammenhang zwischen Pollenflug, Luftqualität und allergischen Beschwerden hergestellt. "Vor allem Ozon scheint einen Einfluss zu haben, wie sich besonders bei Gräser- und Birkenpollenallergikern zeigt", erklärt Uwe Berger, Leiter des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien. Je höher die Ozonbelastung, desto stärker seien vor allem die Lungenbeschwerden. Besonders die rund fünf Prozent der Bevölkerung, die an Asthma leiden – Kinder sind doppelt so oft betroffen –, leiden an dieser Kombination. Die Auswirkungen sind verstärkte Symptome, mehr Bedarf an Medikamenten, Verschlechterung der Lungenfunktion, mehr Exazerbationen (plötzliche Verschlechterung der Erkrankung) und eine verstärkte Reaktion auf Allergene. Daniel Doberer, Leiter der Asthma-Ambulanz an der Klinischen Abteilung für Pulmologie, MedUni Wien, erklärt: "Das geht so weit, dass bei erhöhter Ozonkonzentration deutlich mehr Patienten in den Notfall-Ambulanzen landen."

Auch der Klimawandel spielt bei der Allergiebelastung eine zunehmend größere Rolle. "Die höhere Pollenlast und die Verlängerung der Saison verstärken das Leid. Zudem breiten sich Pflanzen bei uns aus, die bisher nur in wärmeren Gefilden beheimatet waren. Teilweise haben diese leider ein erhebliches Allergiepotenzial", erklärten die Experten des Kepler-Uniklinikums erst kürzlich bei der OÖN-Gesundheitstour.

Video: Das Allergieinstitut am Kepler Universitätsklinikum, in dem Hautärzte, Kinderärzte, Lungen- und HNO - Spezialisten zusammenarbeiten, ist Anlaufstelle für allergiegeplagte Patienten.

Welche Pollen wann fliegen

Der Pollenflug von Hasel und Erle hat heuer später eingesetzt als sonst. Die nächste Belastungswelle erfolgt mit dem Blühbeginn der Esche ab Mitte bis Ende März. Weil die vergangenen zwei Jahre überdurchschnittlich ausgefallen sind, sei mit einer eher weniger intensiven Blüte zu rechnen. „Die Esche ist aber stets für eine Überraschung gut“, so Biologin Bastl.

Download zum Artikel

Die Birke beginnt ihre Pollen an den Wind abzugeben, wenn die Temperatur konstant auf über 15 Grad steigt. Nach einer intensiven Saison 2018 sei damit zu rechnen, dass die Birken heuer weniger stark blühen. Laut dem biologischen Muster folgt meist einer schwächeren Saison eine starke, erklärt die Expertin.

Die Gräserpollensaison dauert aufgrund der Artenvielfalt bis in den Sommer und beginnt in der zweiten Maihälfte. Das Unkraut Ragweed beschließt die Pollensaison, die Blüte hängt von derzeit noch unbekannten Faktoren wie Niederschlägen und der Temperaturentwicklung ab.

 

mehr aus Gesundheit

WHO: In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

Das Gewürzregal als Hausapotheke

Ist das jetzt der Wechsel? Experten gaben bei Gesundheitstour tolle Tipps

Kreuzweh ade! Neue Therapien für Schmerzpatienten

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen