Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Künstliche Intelligenz soll Sterblichkeit im Krankenhaus senken

01. Februar 2024, 15:36 Uhr
Künstliche Intelligenz soll Sterblichkeit im Krankenhaus senken
Überwacht in der Klinik Bild: colourbox.de

Linzer Experten entwickeln ein Frühwarnsystem, das eine Verschlechterung des Zustands anzeigt und das Gegenlenken ermöglicht

Vier Prozent der Patienten, die sich wegen eines Eingriffs im Krankenhaus aufhalten, sterben – mehr als die Hälfte davon aber nicht auf der Intensiv-, sondern auf der Normalstation. Forscher wollen diese Zahl durch den Einsatz von Sensoren und künstlicher Intelligenz (KI) deutlich senken.

Federführend dabei ist Jens Meier, Vorstand der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Linzer Kepler-Universitätsklinikum: "Wir denken an einen kleinen Aufkleber oder ein Armband, das die Patienten überwacht. In Kombination mit einem Vorhersagemodell wird, wenn sich der Blutdruck oder die Herzfrequenz ändern, gewarnt, dass es in den nächsten Stunden oder Tagen zu einer Verschlechterung kommen kann." Welche Parameter dabei konkret betrachtet werden sollen, also beispielsweise Herzfrequenz oder Sauerstoffsättigung, ist ebenfalls Teil der Untersuchung.

Künstliche Intelligenz soll Sterblichkeit im Krankenhaus senken
Jens Meier, KUK Linz Bild: VOLKER WEIHBOLD

Besonders kleine Sensoren

Hier werde es einen Kompromiss geben müssen. Denn während die Forschenden am liebsten alle Parameter messen würden, müssten die Sensoren aber so klein gehalten werden, dass sie von den Patienten akzeptiert würden. "Wir wollen Sensoren, die wenig Energie verbrauchen und von denen die Patienten im besten Fall gar nichts mitbekommen", sagt Meier. Es gehe um mehr Sicherheitsgefühl und nicht um "Big Brother is watching you".

Der zweite Teil des Projekts, das im Herbst 2023 gestartet wurde, sei die Auswertung mittels KI. So könnten die Vorhersagemodelle trainiert und weiterentwickelt werden.

Im klinischen Alltag würden physiologische Daten wie der Blutdruck meist nur anlassbezogen und nicht kontinuierlich aufgezeichnet. Für das Training der KI greife man daher auch auf Daten, die auf der Intensivstation und im Operationssaal gesammelt würden, zurück. Das solle in Kombination mit den Sensordaten des jeweiligen Patienten die Prognosequalität verbessern. "Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Zahl derer, die unerwartet im Spital sterben, um die Hälfte reduzieren lässt", sieht der Mediziner großes Potenzial.

Pflege daheim sicherer machen

Langfristig könnte das System, an dem auch die Unternehmen RISC Software, FiveSquare und innovethic beteiligt seien, nicht nur im Krankenhaus genützt werden. Auch die häusliche Pflege wäre ein Einsatzgebiet. "Die Überwachung von älteren Patienten ist ein Riesenthema. Man darf nicht unterschätzen, wie viele Menschen es gibt, die allein leben und nicht gewarnt werden, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert", sagt Meier.

mehr aus Gesundheit

Verhandlungen über WHO-Pandemieabkommen gehen in letzte Runde

Friseure bei Früherkennung von Hauterkrankungen hilfreich

Kosmetikvideos von Kindern: Mediziner warnen vor gefährlichem TikTok-Trend

Ist das jetzt der Wechsel? Experten gaben bei Gesundheitstour tolle Tipps

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Utopia (2.584 Kommentare)
am 02.02.2024 10:15

Die größte Schwachstelle in unserer Medizin ist die Diagnose. Die bekommt der Arzt nicht bezahlt, warum sollte er seine Zeit dafür "vergeuden". Es werden erst mal Pillen verschrieben, welche die Symptome niederknüppeln. So bleibt der "Kunde" für lange erhalten.
Man braucht keine KI. Schon die bisherigen Möglichkeiten des Computers könnten gute Dienste leisten. Aber scheinbar will man das gar nicht, sonst hätte man es schon längst realisiert.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.944 Kommentare)
am 01.02.2024 17:46

Der nächste Schritt der KI wird sein,
wir kommunizieren im täglichen Leben damit
und die sogenannte Hilfe wird uns aufgezwungen “Orwell lässt grüßen”

lädt ...
melden
antworten
nichtschonwieder (8.578 Kommentare)
am 01.02.2024 17:27

Zuerst einmal die Krankenhausheime in den Griff bekommen, dann erst weiterplanen!

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.944 Kommentare)
am 01.02.2024 17:45

Patienten schon vorher darauf zu testen kommt der Kasse zu teuer,
sie zahlt lieber den langen Verlauf bei einer Erkrankung🤔

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen