Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Regeln für Wohnkredite werden Mitte 2025 gelockert

Von nachrichten.at/apa, 02. Dezember 2024, 16:54 Uhr
Kreditnachfrage steigt leicht
(Symbolbild) Bild: colourbox.de

WIEN. Die KIM-VO, die strenge Regeln für die Vergabe von Wohnkrediten vorgegeben hat, wird Mitte 2025 auslaufen.

Der Artikel wurde zuletzt um 20:25 Uhr aktualisiert. 

Auf Basis der aktuellen Situation sieht das Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) keine systemischen Risiken für den Bankensektor. Die KIM-VO sei effektiv gewesen, der Anteil der ausgefallenen Wohnkredite habe sich stärker reduziert als es ohne die Verordnung der Fall gewesen wäre, so das Gremium am Montag. Freude herrschte in der Banken- und Immobilienbranche.

Die positive Entwicklung bei den Kreditausfällen gepaart mit einer besseren Kapitalisierung des Bankensystems habe geholfen, "dass aktuell kein Systemrisiko mit schwerwiegenden negativen Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität aus Wohnimmobilienfinanzierung festgestellt werden kann", schreibt das FMSG. "Für diesen Fall ist gesetzlich ein Auslaufen der Verordnung vorgesehen." Die Regelung, die Anfang August 2022 eingeführt wurde, war bis zum 30. Juni 2025 befristet.

Freude bei Immobilienfirmen, Banken und ÖVP

Von der Immobilienbranche und dem Bankenverband wurde das Auslaufen der KIM-Verordnung bejubelt. Aus Sicht des Immobilienfachverbands haben "die überzogenen Richtlinien bei der Kreditvergabe für den Immobilienkauf den Eigentumserwerb in Österreich massiv behindert", der Wegfall sei "sehr erfreulich", sagte Obmann Gerald Gollenz. Der Obmann der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer, Michael Höllerer, sieht einen "wichtigen Impuls für den Erwerb von Wohneigentum und eine Belebung des Wohnbaus in Österreich".

Auch der Generalsekretär der Wirtschaftskammer, Karlheinz Kopf (ÖVP), freute sich. "Die KIM-Verordnung stellte in den vergangenen Jahren eine dermaßen hohe Hürde für den Erwerb von Wohneigentum dar, dass der Wohnungsneubau am Zusammenbrechen war." Nun könne es zu einem kleinen Aufatmen kommen. "Ob Einrichtungsfachhandel, Baunebengewerbe oder Kreditwirtschaft, die Flaute am Wohnungsmarkt war deutlich spürbar", so Kopf.

Finanzminister Gunter Mayr erklärte, dass er davon ausgehe, dass "die KIM-Verordnung, wie vorgesehen, mit Ende Juni 2025 auslaufen wird. Das würde zu mehr Flexibilität bei der Vergabe von Wohnkrediten führen und die Schaffung von Eigentum in unserem Land wieder erleichtern."

Auch mehrere ÖVP-Landeshauptleute begrüßten das voraussichtliche Ende der strengen Kreditvergaberegeln. Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sprach von einer "guten Nachricht für alle Häuslbauerinnen und Häuslbauern". Kritisch äußerte sich die grüne Abgeordnete Nina Tomaselli. "Der Traum vom Eigenheim bleibt den meisten verwehrt weil seit Jahren die Immobilienpreise davongallopieren. Anstatt sich darum zu kümmern, hat die ÖVP - Land auf, Land ab - lieber den Druck auf die Aufsicht erhöht", sagte Tomaselli. Das Auslaufen der Verordnung sei "total unvernünftig" und bringe "hohe Risiken für den Finanzplatz".

Weitere Einhaltung der Kreditvergabestandards erwartet

Aber auch ohne eine fixe Verordnung erwartet das FMSG, dass die Banken die von der KIM-VO etablierten Kreditvergabestandards künftig einhalten. Um das sicherzustellen, sollen die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) und die Finanzmarktaufsicht (FMA) Maßnahmen wie Leitlinien und kapitalbasierte Maßnahmen prüfen. In Frage kämen zusätzliche Kapitalpuffer oder eine Erhöhung der Risikogewichte. Laut der Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (KIM-VO) dürfen seit August 2022 Wohnbaukredite nicht mehr länger als 35 Jahre laufen. Der Eigenmittelanteil muss mindestens 20 Prozent betragen und die Rückzahlungsrate darf maximal 40 Prozent des verfügbaren Nettoeinkommens ausmachen.

Generell will sich das Gremium im kommenden Jahr weiter intensiv mit den systemischen Risiken des Immobilienmarktes beschäftigen. Überprüft werden soll unter anderem die Höhe des sektoralen Kapitalpuffers für Gewerbeimmobilienkredite.

Der antizyklische Kapitalpuffer soll bei 0 Prozent der risikogewichteten Aktiva bleiben. Mit dem antizyklischen Kapitalpuffer soll laut Definition auf der FMA-Homepage sichergestellt werden, dass die Eigenmittelanforderungen im Bankensektor der makroökonomischen Situation Rechnung tragen. Das heißt, dass in wirtschaftlich guten Zeiten mit einem höheren Puffer Kapital aufgebaut und das Kreditwachstum gedämpft werden soll, während der Puffer in wirtschaftlich schlechteren Zeiten wieder verringert werden kann, um so Kapital freizusetzen und einer Verknappung des Kreditangebots entgegenzuwirken.

mehr aus Wirtschaft

KTM: Betriebsrat und Mitarbeiter blicken gespannt Richtung Freitag

Erdgasverbrauch war 2024 weltweit auf neuem Höchststand

Baubranche: „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Mitarbeiter aufzunehmen“

Deutscher Schuhhändler Görtz mit Filialen in Österreich erneut pleite

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
higgins (12 Kommentare)
am 03.12.2024 15:20

Nachdem jetzt klar ist, dass die KIM-V ausläuft und es im Wohnbau keine auffälligen Risiken gibt, MUSS die Verordnung vorzeitig zum 1.1.2025 außer Kraft gesetzte werden. Andernfalls droht der Bauwirtschaft ein weiteres halbes Jahr in der Wüste!

lädt ...
melden
Gamundianer (679 Kommentare)
am 03.12.2024 09:02

Zitat:
"Finanzminister Gunter Mayr erklärte, dass er davon ausgehe, dass "die KIM-Verordnung, wie vorgesehen, mit Ende Juni 2025 auslaufen wird. Das würde zu mehr Flexibilität bei der Vergabe von Wohnkrediten führen und die Schaffung von Eigentum in unserem Land wieder erleichtern.""

geht man davon aus? Ein Auslaufen ist Vorgesehen? Naja jubeln würd ich dahingehend mal nicht. Ob das wirklich so passiert wird sich erst zeigen...

lädt ...
melden
Sammy705 (1.266 Kommentare)
am 02.12.2024 18:04

Das wohl sinnloseste was man dort bisher gemacht hat. Übrigens als einziges EU Land.

lädt ...
melden
Zeitungstudierer (6.554 Kommentare)
am 02.12.2024 17:50

Kreditausfälle gab keine, aber die Bauwirtschaft wurde durch diese überzogene Massnahme ziemlich ramponiert.
Absicht?
Dafür gibt es die Kreditausfälle bei den Insolvenzen der Baufirmen.
Ist das jetzt besser?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen