Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Infektiologe Wenisch: "Impfpflicht war ein Irrweg"

Von nachrichten.at, 23. September 2023, 20:48 Uhr
Mediziner Christoph Wenisch
Mediziner Christoph Wenisch Bild: HERBERT PFARRHOFER (APA)

WIEN. "Gegen die Impfpflicht hätte ich lauter aufschreien sollen", sagt Infektiologe Christoph Wenisch im ORF.

20. Jänner 2022, Nationalratssitzung: Begleitet von Demonstrationen von Maßnahmengegnern vor der Hofburg legte der damalige Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) mit der Impfpflicht das bis dahin umstrittenste Projekt im Kampf gegen Corona zur Abstimmung vor.

Letztlich wurde die stufenweise Covid-Impfpflicht dank der Unterstützung durch SPÖ und Neos mit 137 Stimmen, also mit großer Mehrheit beschlossen. Eine Corona-Variante später war alles anders. Omikron ist zwar hoch ansteckend, aber mild im Verlauf, womit der tiefe Eingriff in Freiheitsrechte, den eine Impfpflicht nun einmal darstellt, nicht länger haltbar ist. Mit dieser Begründung und dem Hinweis auf die gesellschaftliche Sprengkraft gab Mücksteins Nachfolger Johannes Rauch das Projekt nach einem halben Jahr zur Entsorgung frei, die Impfpflicht wurde abgeschafft.

"Irrweg, der uns jetzt nachhängt"

Der Leiter der Infektiologie an der Klinik Favoriten, Christoph Wenisch, sagt heute rückblickend, dass er sich mehr gegen die Coronavirus-Impfpflicht "hätte wehren sollen". Diesen "Irrweg" hätte man sich ersparen können.

Er habe zwar schon gesagt, dass die Impfung "keine sterilisierende Immunität macht, dass diese Krankheitsübertragung damit nicht geblockt werden kann", sagte Wenisch am Samstag in der ORF-Wien-Interviewserie "Bei Budgen" am Samstag. "Doch das hätte ich vielleicht noch stärker und verständlicher zum Ausdruck bringen sollen. Mir tut das sehr leid, dass man hier nicht alle Register gezogen hat, diesen Irrweg, der kurzzeitig gewesen ist und der uns jetzt nachhängt, dass wir uns den erspart hätten."

Der ORF-Bericht in voller Länge (7,36 Min.)

Corona-Variante "Eris"

Der Herbst zieht ins Land, die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt wieder an. Die Meldung ist nicht neu, die verursachende Corona-Variante allerdings schon. Was wir von "Eris" erwarten müssen, lesen Sie in diesem Bericht.

Viele haben das Bedürfnis, sich zu testen oder testen zu lassen, um auf Nummer sicher zu gehen. Nachdem Corona mittlerweile keine meldepflichtige Krankheit mehr ist, wurde die Vorgehensweise geändert. Flächendeckend Gratis-Tests sind aktuell kein Thema. >> Wo jetzt noch getestet wird

Mehr zum Thema
Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) Video
Innenpolitik

Gesundheitsminister Rauch stellte Ultimatum an Ärzteschaft bei Corona-Impfung

WIEN. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) warnte am Sonntag in der ORF-"Pressestunde" vor einem Scheitern der Gesundheitsreform und stellte ...

mehr aus Innenpolitik

"Karl Nehammer lebt davon, dass derzeit niemand seinen Job will"

Klagenfurter Magistratsdirektor Jost vom Dienst freigestellt

Neuaufstellung: SORA heißt künftig "Foresight"

Kritik an Bewertungsboard für Medikamente

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

146  Kommentare
146  Kommentare
Aktuelle Meldungen