Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wenn Notärzte die Sanitäter online unterstützen: Telemedizin soll auch in Oberösterreich kommen

Von nachrichten.at (staro), 04. Dezember 2024, 11:24 Uhr
Artikelbilder
Der Notarzt sich kann unabhängig von seinem Aufenthaltsort in Echtzeit mit den Sanis verbinden und Anweisungen geben. Bild: RK Niederösterreich

LINZ/SANKT PÖLTEN. Das Rote Kreuz in Niederösterreich hat Online-Notärzte, die mit Handy und Laptop Sanitäter unterstützen, bereits im Einsatz. Das Projekt soll bald auch in Oberösterreich ausgerollt werden.

In Niederösterreich wurde das neue Telenotarzt-System mit 1. September in Betrieb genommen, informiert das Rote Kreuz in St. Pölten. Seither seien bereits rund 500 Einsätze registriert worden.

In unserem Nachbarbundesland sind 17 Notärzte in das neue System eingebunden. Sie sind 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche erreichbar, um das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal in Echtzeit an der Einsatzstelle zu unterstützen. 

„Das ist auch ein wesentlicher Vorteil des Systems", sagt Niederösterreichs Landesrettungskommandant Wolfgang Frühwirt. "Wir brauchen keinen Arbeitsplatz an einem definierten Ort, notwendig ist lediglich ein Laptop mit Internetverbindung, der notwendigen Software und den entsprechenden Zugangsberechtigungen. Jeder Telenotarzt und jede Telenotärztin kann sich damit in das System einloggen, wo er oder sie sich gerade befindet. 

Vor allem bei "nicht kritischen Patienten"

Konsultiert werden Telenotärzte vor allem dann, wenn es um Beratung der Sanitäter bei sogenannten "nicht kritischen" Patienten geht. Auch wenn sich der Zustand eines Patienten plötzlich verschlechtert, könne das neue System das Zeitintervall bis zum Eintreffen eines nachgeforderten Notarztes verkürzen. 

Das Hauptgewicht liege derzeit bei der Beurteilung des EKG, also der Herzfrequenz. Telenotärzte können die Sanis dann auch bei der Fahrt in das Krankenhaus online begleiten, informiert das Rote Kreuz Niederösterreich.

Das Projekt wird derzeit auch in anderen Bundesländern ausgerollt. Auch in Oberösterreich finden derzeit Einschulungen statt. Ein Sprecher des RK Oberösterreich bestätigt, dass man bald mit der Telefnotfallmedizin starten wolle. 

mehr aus Oberösterreich

Jugendliche Autodiebe: "Es ist frustrierend, wenn die Polizei nichts tun kann"

"Die Schlussnummer gehört immer den Heldinnen von den Garderoben"

Home Invasion in Bad Ischl: Tatverdächtiger festgenommen

Pflege und Lehre vereint: 17 Jugendliche in Premierenklasse

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Zeitungstudierer (6.555 Kommentare)
am 05.12.2024 08:20

Was für ein pervertiertes System !
Mehr kann man dazu nicht sagen.
Man muss wirklich schon Angst haben, Ernsthaft krank oder ein Notfall zu werden bei dieser Ärzteschaft, die wir derzeit haben.

lädt ...
melden
antworten
fahrschullehrer72 (14 Kommentare)
am 04.12.2024 18:26

Bekommen die Sanis mit dem mehr an Verantwortung auch mehr Gehalt?

lädt ...
melden
antworten
cenodoxophylax (844 Kommentare)
am 04.12.2024 15:31

Professionalität schaut anders aus. Denn sie wissen nicht, was sie tun…

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (33.355 Kommentare)
am 04.12.2024 13:38

ein weiterer Rückschritt in der medizinischen Versorgung 👎

lädt ...
melden
antworten
BamBam1987 (4.462 Kommentare)
am 04.12.2024 11:30

Schont Ressourcen - gute Idee! Gerade für die jüngeren Generationen (bis 40, 50)

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen