Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Sonnenkraftwerk kurz vor dem Bau

13. April 2012, 00:04 Uhr
Sonnenkraftwerk kurz vor dem Bau
Vermietete Dachflächen werden von Helios mit Anlagen bestückt. Bild: Reuters

FREISTADT. Das größte Sonnenkraftwerk Österreichs – Helios – steht kurz vor seinem Bau. Insgesamt werden 100 Flächen mit Photovoltaikanlagen bestückt, über Internet werden diese dann virtuell gesteuert und verbunden.

Die Kosten dafür liegen bei vier Millionen Euro, die der Verein Energie Bezirk Freistadt über Bürgerbeteiligung einnehmen möchte. „Das ist uns zur Hälfte bereits gelungen“, freuen sich die Geschäftsführer der Helios Sonnenstrom GmbH Norbert Miesenberger und Martin Fleischanderl. Die Helios GmbH ist eine Tochter des Vereins Energie Bezirk Freistadt, die Gewinne sind ebenso wie der Verein gemeinnützig.

Die Bürgerbeteiligung wird über sogenannte Sonnen-Bausteine organisiert. Knapp die Hälfte ist bereits verkauft. „Im Durchschnitt werden zwischen 6000 und 7000 Euro investiert“, sagt Miesenberger. Der Großteil der Investoren kommt aus dem Bezirk Freistadt, ebenso die zur Verfügung gestellten Flächen. „Unser Schwerpunkt liegt auf dem Mühlviertel, aber es können sich auch Interessenten aus anderen Regionen melden“, so die Geschäftsführer. Die Flächen, auf denen die Photovoltaikanlagen installiert werden, sind zu 80 Prozent Dächer öffentlicher Gebäude. Ende April soll mit dem Bau begonnen werden. Dafür hat Helios zwei Generalunternehmer beauftragt, Litenertec aus Leopoldschlag und Solar Energy aus St. Veit an der Glan. „Helios ist eines der faszinierendsten Projekte und auch das größte in ganz Österreich. Wir freuen uns, daran mitarbeiten zu können. Um den Wertschöpfungsgedanken zu erhalten, verwenden wir, wo möglich, Produkte aus Österreich“, sagt Andrea Dober von Solar Energy. Dass das Interesse an Photovoltaik derzeit sehr groß ist, merkt sie täglich bei Vorträgen: „Wir haben immer rund 100 Besucher. Und überall stelle ich Helios vor. Dieses Projekt hat schon einige Nachahmer gefunden. Derzeit gibt es 30 Initiativen für Bürgerbeteiligung.“

Weitere Informationen auf www.helios-sonnenstrom.at

mehr aus Mühlviertel

Bürgerservice der BH Freistadt feiert ein Jubiläum

Online-Petition für Stadtbahn Linz-Pregarten zur Unterzeichnung aufgelegt

"Das hätte man auch lösen können, ohne Partner zu verärgern"

Zwei Feuerwehrmänner in Walding bei Schnee-Einsatz verletzt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

16  Kommentare
16  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen