Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

Im Bierviertel flüssiges Gold entdecken

Von Von Michael Polzer, 19. August 2017, 08:35 Uhr
Ewald Pöschko, Geschäftsführer der Braucommune Freistadt, im Herzen der Brauerei. Fotos: Erwin Pramhofer

Erlebte Bierkultur: Wenn das Ferienwetter einmal nicht nach Wunsch ausfällt, empfiehlt sich eine Erlebnistour durch eine der zahlreichen Brauereien im Mühlviertel.

Das Interesse am Bier als Genussmittel, aber auch als Kulturgut, geht im Mühlviertel weit über den Konsum hinaus. Zahlreiche Brauereien bieten mittlerweile Besuchern die Möglichkeit, sich dem historischen Gerstensaft näher zu widmen. Schließlich wird im Mühlviertel seit mehr als 500 Jahren Bier gebraut – und das vorwiegend mit regionalen Rohstoffen. Außerdem ist das Mühlviertel neben dem Waldviertel auch das größte Hopfenanbaugebiet Österreichs.

Da verwundert es nicht, dass sich, einzigartig in Österreich, die Brauereien in Freistadt, Schlägl, Hofstetten und das Biergasthaus Schiffner zum „Verein Bierviertel“ zusammengeschlossen haben, um mit der Gastronomie und dem Tourismus zu kooperieren. Gemeinsam mit den Wirten haben sich die Brauereien der Region zur „Bierweltregion Mühlviertel“ zusammengeschlossen, um beispielsweise Bierlieferungen an die Gastronomen gemeinsam abzuwickeln und so Wegzeit zu sparen oder ein Mühlviertler Bierlokal in Linz gemeinsam zu beliefern.

Einblicke ins Sudhaus

„Kultur, Tourismus und Bier gehören einfach zusammen“, betont Ewald Pöschko, Geschäftsführer der seit 1777 bestehenden einzigen Braucommune Europas (jeder Hausbesitzer in der Altstadt hält Anteile an der Brauerei) in Freistadt. „Im Jahr 2016 konnten wir rund 15.000 Personen bei diversen Modulen, die wir anbieten, begrüßen“, sagt Pöschko, dessen Unternehmen neben klassischen Brauhausführungen und Brau-Workshops für Kleingruppen auch Seminare zum Thema Schanktechnik anbietet. Bierfans, Wirte und Lehrer – etwa aus Tourismusschulen – sind begeistert von der Ausbildung zum Biersommelier, nach der man in Freistadt bei einer Prüfung durch externe Prüfer vom Braumeisterbund ein anerkanntes Zertifikat erhält.

In einem eigenen Brauhausshop können neben diversen Biersorten auch Fanartikel vom Rad-Dress bis zum Badetuch in der „Freistädter Bier-Optik“ erworben werden. „Gäste unseres Braugasthauses, vor allem aber Teilnehmer der Führungen schlagen hier gerne zu“, erzählt Pöschko. Vier Führer können im Brauhausshop für eine informative Runde von etwa eineinhalb Stunden gebucht werden. Jeden Donnerstag gibt es um 11 Uhr eine freie Führung, zu der sich viele spontan bei Schlechtwetter entscheiden.

„Wir sehen uns als regionaler Leitbetrieb verpflichtet, uns im gesellschaftlichen Leben einzubringen. Darum unterstützen wir neben der Sportunion ab heuer auch den Freistädter Fußballverein als Hauptsponsor. Das kulturelle und touristische Engagement zeigt sich nicht nur in Konzerten im Brauhof und der Brauhausgalerie: Wir werden auch bei der Finanzierung des neuen Stadtmarketings für Freistadt unseren Beitrag leisten“, beschreibt Pöschko die Unternehmensphilosophie.

mehr aus Mühlviertel

Perger Pendlern steht die nächste Baustelle bevor

Neuer Rotkreuz-Ortsstellenleiter als Sani-Schüler

Vizebürgermeister: Grugl folgt Philipp

70 Helfer befreiten Natur von Müll

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Aktuelle Meldungen