Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Stadt Linz hat eine eigene Währung: Schon 6000 Giblinge sind in Umlauf

Von Christopher Buzas, 04. Dezember 2012, 00:04 Uhr
Stadt Linz hat eine eigene Währung: Schon 6000 Giblinge sind in Umlauf
Bild: cb

LINZ. Mit den Scheinen kann in Betrieben in- und außerhalb von Linz bezahlt werden.

Mit einer eigenen Währung machen die Linzer Stadtwerkstatt und verschiedene Partner auf sich aufmerksam. Das Geld trägt den Namen „Gibling“ und ist seit kurzer Zeit im Umlauf. Bezahlt werden kann damit in verschiedenen Lokalen, Geschäften und Museen in Linz, Graz und Wien. „Wir möchten noch weitere Partner gewinnen“, sagt Franz Xaver, Vorstandsmitglied der Stadtwerkstatt. Durch die Währung sollen nicht zuletzt die teilnehmenden Betriebe bekannter gemacht werden.

Das System hinter dem Gibling ist schnell erklärt: In der Stadtwerkstatt sowie bei anderen Wechselstellen können Euro in Giblinge eingetauscht werden. Dieser ist in Ein-, Zwei- und Zehn-Gibling-Scheinen erhältlich. Der Wechselkurs ist 1:1, für einen Euro erhält man einen Gibling, der jedes Jahr von einem Künstler gestaltet wird. Auf der Rückseite der „Community-Währung“ (zu Deutsch Gemeinschaftswährung) befindet sich ein Ablaufdatum, da die Gültigkeit des Giblings jeweils ein Jahr beträgt.

Wer das Geld nach dem Ablaufdatum noch nicht ausgegeben hat, kann dieses in neue Scheine tauschen. Wer dies macht, muss aber mit einer fünfprozentigen Wertminderung rechnen. Auch Partnerbetriebe, die sich Giblinge in Euro rückwechseln lassen, müssen die Wertminderung in Kauf nehmen. Diese Umlaufsicherung wird für die Honorierung der Künstler und die Administration verwendet. „Wir überlegen aber, dass wir auf drei Prozent Umlaufsicherung heruntergehen, weil die Leute glauben, dass wir uns bereichern. Das ist aber nicht der Fall“, sagt Xaver. Die Umlaufsicherung soll auch dazu beitragen, dass das Geld nicht zu Hause gehortet, sondern ausgegeben wird, um die Wirtschaft zu stärken.

Mit der Akzeptanz der Giblinge zeigt sich Xaver zufrieden. Derzeit sind rund 6000 Euro in Gibling-Form im Umlauf, bald soll die 10.000-Euro-Schallmauer durchbrochen werden.

mehr aus Linz

Lernschwierigkeiten belasten Schüler

Dieses Haus ist die Perle in der Linzer Schmidtorstraße

Linz entwirft eine eigene Friedensfahne

Traun: Alkolenker (36) blieb in einem Feld im Matsch hängen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Aktuelle Meldungen