Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Elfriede Moser: Oberste Hüterin des heimischen Waldes

Von Josef Schmidt, 25. November 2015, 14:08 Uhr
Elfriede Moser
Elfriede Moser Bild: Elfriede Moser (ORF)

GREIN. Elfriede Moser aus Grein ist die erste Frau an der Spitze des Landesforstdienst und damit für 42 Prozent der Landesfläche zuständig.

Wegen des schlechten Zustands des Walds führte die österreichisch-ungarische Monarchie anno 1870 Forstinspektionen ein. Nicht einmal 150 Jahre später wird erstmals eine Frau Leiterin einer der neun österreichischen Forstdirektionen. Und das ausgerechnet im wegen der frauenlosen Regierung viel gescholtenen Oberösterreich. Ende März 2016 wird Walter Wolf in Pension gehen, Elfriede Moser ab April neue Landesforstdirektorin. Dann wird Moser für 42 Prozent der oberösterreichischen Landesfläche zuständig sein, so viel – rund 500.000 Hektar – sind bewaldet. Wozu die Apfelbäume im Garten nicht zählen. „Kulturformen sind kein Wald“, erklärt Moser.

Die Oberösterreichischen Nachrichten erreichten Moser bei einer Forststraßenbegehung in St. Thomas am Blasenstein im Bezirk Perg, ihrem Heimatbezirk. Die 47-Jährige leitet seit fünf Jahren den Forsttechnischen Dienst der BH Perg. Aufgewachsen ist sie auf einem Bauernhof mit Waldbesitz in Grein. An der Universität für Bodenkultur (Boku) in Wien studierte sie Land- und Forstwirtschaft, danach war sie Assistentin an der Boku. 1998 kehrte sie Wien den Rücken und nach Grein zurück.

Die Klimaerwärmung und die Folgen für den Wald werden ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sein. „Der Borkenkäfer reagiert auf Wärne stärker als der Mensch. Der Borkenkäfer erreicht höhere Lagen als bisher“, nennt Moser ein Beispiel. Ihre Lösung? „Wir müssen Wald in naturnahen Wald weiterentwickeln, brauchen eine Mischung aus Laub- und Nadelwäldern. Oberstes Ziel ist es, die Baumarten-Vielfalt zu stärken.“ Die wärmeliebende Eiche ist Mosers Lieblingsbaum. „Ich bin auch wärmeliebend“, sagt sie mit einem Schmunzeln.

In ihrer Freizeit ist die Mutter eines 12-jährigen Sohns leidenschaftliche Jägerin („ich leite ein Jagdrevier“) und Leserin. „Ich lese verschiedenste Bücher. Über die Evolutionstheorie, theologische Schriften, auch Romane.“ Wenn noch Zeit bleibt, geht sie in ihren Garten - oder in die Oper.

 

mehr aus Oberösterreich

Schneedruck: Baum stürzte in Vöcklabruck auf Haus

Braunau versinkt im Schnee: Ganze Gemeinden ohne Strom

Oberösterreich: Starker Schneefall klingt langsam ab, klirrende Kälte ab Sonntag

Schwerpunktkontrolle: 45 Alkolenker und 6 Drogenlenker

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Aktuelle Meldungen