Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

Abgebrochener Vortrag hat politisches Nachspiel

14. März 2017, 00:05 Uhr
Abgebrochener Vortrag hat politisches Nachspiel
Politische Bildung in der Oberstufe: Was ist im Unterricht zulässig und was nicht? (Symbolbild) Bild: coulorbox.de

LINZ. Der nach einer Intervention eines FP-Nationalratsabgeordneten abrupt beendete Extremismus-Vortrag an einer Linzer Schule war in der Vorwoche der große Aufreger in Oberösterreich.

Der Vorfallhat nun ein politisches Nachspiel. Grünen-Bildungssprecher Harald Walser bringt eine Anfrage an Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SP) ein, die den OÖNachrichten vorliegt. Darin will Walser wissen, mit welcher Begründung der Direktor den Vortrag abgebrochen hat.

Von der Ministerin selbst will er wissen, ob sie in den vorliegenden Powerpoint-Folien des Vortragenden Thomas Rammerstorfer Ansatzpunkte sieht, die einen Abbruch des Referats rechtfertigen würden.

Der Abbruch sei "höchst ungewöhnlich", sagt Walser. Zumal Rammerstorfer, er ist auch im Vorstand der Welser Grünen, seit vielen Jahren als Rechtsextremismus-Experte Vorträge – auch für Schulklassen – gehalten habe. Für einen Abbruch interveniert hatte der freiheitliche Nationalratsabgeordnete Roman Haider. Er hatte Anstoß daran genommen, dass Rammerstorfer in seinem Vortrag Burschenschaften, Rechtsextremismus und die FP in Verbindung setzt.

Blaue Anfrage in Ausarbeitung

"Es ist eine Frechheit, eine Parlamentspartei mit Extremismus in Zusammenhang zu bringen", sagte Haider. "Extremismus bedeutet, Demokratie abzulehnen. Das lasse ich mir nicht unterstellen." Gemeinsam mit FP-Bildungssprecher Wendelin Mölzer hatte Haider seinerseits eine Anfrage an Hammerschmid über den "linksextremen Vortrag an einer Linzer Schule" angekündigt. Die Anfrage sei aber noch nicht ausformuliert, sagte Haider gestern den OÖNachrichten.

Das Unterrichtsministerium hatte angekündigt, den Fall eingehend zu prüfen. Der Auftrag zur Überprüfung sei im Generalsekretariat eingegangen, heißt es aus dem Ministerium.

Thema in der Landesregierung

Auch in der oberösterreichischen Landesregierung war der Abbruch des Schulvortrages gestern Thema. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer von der SP hat eine Anfrage an Landeshauptmann Josef Pühringer (VP) gestellt. "Ich habe vom Landeshauptmann eine genaue Dokumentation aller beim Landesschulrat getätigten Interventionen verlangt, die zum Abbruch des Vortrages geführt haben", sagte Gerstorfer am Montagnachmittag den OÖN. Diese Dokumentation wolle sie öffentlich machen, kündigte die Landesrätin an: "Weil es um eine zutiefst demokratiepolitische Frage geht."

Man werde dazu Auskunft vom Landesschulratspräsidenten Fritz Enzenhofer einholen, hieß es gestern aus dem Büro von Landeshauptmann Josef Pühringer (VP).

Dass sein Vortrag nach einer Stunde abgebrochen wurde, macht den Referenten selbst stutzig. "Die Schüler wussten rund fünf Wochen vorher, dass ich ein Referat über politischen Extremismus halten würde. Die Lehrer wussten es sogar schon Monate vorher", sagt Rammerstorfer. Aber niemand habe im Vorhinein seinen Vortrag verhindert. (staro/mst/hes)

 

Vortrag zum Download

Für seinen Vortrag über Extremismus verwendete Thomas Rammerstorfer eine 30-seitige Powerpoint-Präsentation. Salafisten werden erwähnt, auch "Free Men", "Staatenbündler" und die Skinheadszene. Auch Burschenschaften und ihre "häufige Nähe zum Rechtsextremismus“ werden genannt: Diese hätten einen "starken Einfluss auf die FPÖ".

Den ganzen Vortrag können Sie hier herunterladen:

(Anmerkung der Redaktion: Einige Fotos wurden aus urheberrechtlichen Gründen entfernt)

Download zum Artikel

Die extremistische Herausforderung (Thomas Rammerstorfer)

PDF-Datei vom 13.03.2017 (768,04 KB)

PDF öffnen

 

 

Video vom 10. März 2017:

mehr aus Oberösterreich

Nach Messerattacke in Marchtrenk: Bosnier im Krankenhaus gestorben

Aus Eifersucht zugestochen? Neue Erkenntnisse zu tödlicher Messerattacke in Marchtrenk

Das Kreuz mit dem Kreuz

Bezirk Freistadt: Großeinsatz nach Auto-Kollision auf der B124

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

458  Kommentare
458  Kommentare
Aktuelle Meldungen