Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hochwasser - "Wolkenschwärme" von Gelsen als lästige Folge

Von nachrichten.at/apa, 05. Juni 2013, 19:37 Uhr
Gelse
Symbolbild. Bild: dpa

WIEN. Der Höhepunkt des Hochwassers 2013 dürfte in Österreich langsam vorüber sein, als eine Folge der Katastrophe steht in den kommenden Wochen eine wahrhaftige Gelsenplage ins Haus.

"Wolkenschwärme" von Überschwemmungsgelsen prognostizierte der Ökologe Bernhard Seidel. Die verwandte Hausgelse wird wenig später ebenfalls verstärkt auftreten: "Die Population könnte um das drei- bis vierfache, wenn nicht um das zehnfache des Üblichen übersteigen", so der Stechmückenexperte, der die Gelsenplage auch als einen ökologischen Indikator beschrieb.

"Stechmücken können die Gesellschaft fertig machen", so Seidel. Doch die Insekten sind nicht nur lästig allein. Sie fungieren etwa als Überträger von Viren, wie etwa dem Usutu-Virus, das nach dem Hochwasser 2002 vermehrt aufgetreten sei. "Bereits 2002 gab es eine Usutu-Epidemie, die behördlich aber nicht registriert wurde", sagte Seidel. Seinen Schätzungen zufolge, die sich auf Stichproben aus dem Tullnerfeld und drei weiteren Messstellen im Donauraum stützen, könnten bis zu 50.000 Menschen infiziert und 1.000 bis 2.000 auch daran erkrankt sein.

"Es gab bereits 2001 den ersten Nachweis außerhalb von Afrika, dass der Virus auch bei Menschen zu Symptomen ähnlich der Sommergrippe geführt hat", warnte der Forscher vor dem Virusstamm, der dem gegenwärtig problematischen Westnilvirus ähnlich ist. "Man könnte diese Entwicklungen abdämpfen", betonte der Experte, der angab, dass ein infiziertes Weibchen rund 300 ebensolche Nachkommen ausmachen würde.

"Gelsenprobleme sind immer akut"

Das verstärkte Auftreten der Zweiflügler wird zuerst die Hochwassergelse einleiten: "Die vorhandenen Bestände werden explosionsartig schlüpfen", lautete die Prognose. Nachdem in den kommenden Tagen der Jahreszeit entsprechende Temperaturen und damit ebensolche Freizeitaktivitäten zu erwarten sind, "wird es dem subjektiven Empfinden nach wohl besonders unangenehm sein", so Seidel. Zehn bis 14 Tage wird es dauern, bis die "jagdaktiven und lästigen" Genossen erscheinen werden und zwei Wochen lang wird man mit den Schwärmen leben müssen. Nicht nur in den Schlupfgebieten selbst: "Der Westwind kann sie auch nach Wien verbreiten".

Dann folgt die Hausgelse Ende Juni Anfang Juli nach, die verglichen mit dem Hochwasser im August 2002 in diesem Jahr zwei Generationen hinten nach ist. Problematisch ist, dass die Hausgelse im Jahr in mehreren Generationen auftritt und sich die Nachkommen so multiplizieren, im Herbst wartet schon die Generation fünf.

Um der Plage Herr zu werden, sind derzeit nur noch reaktive Maßnahmen in Form von Insektiziden möglich und zwar solange die Larven noch im Wasser sind. "Eine nachhaltige Stechmückenkontrolle, die in wasserrechtliche Planungen integriert werden könnte, blieb bisher weitgehend aus." Denn es geht nicht nur um das nun zu erwartende, verstärkte Auftreten: "Gelsenprobleme sind immer akut" und könnten statt durch Insektizide durch klassische biologische Schädlingsbekämpfung angegangen werden.

Nicht das Klima, sondern der Mensch ist schuld

"Stechmücken waren früher nur lästige Störfaktoren. In Hinkunft wird man ihre Bekämpfung ernster nehmen müssen, weil wir akzeptieren müssen, dass auch sie Krankheiten übertragen können", erklärte Franz Allerberger von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), nachdem Wissenschafter bei einer erst seit kurzem in Österreich heimischen Stechmücken-Art erstmals einen Krankheitserreger nachgewiesen hatten, der bei Vögeln malariaähnliche Zustände hervorruft.

Hochwasser und Gelsenplage haben für Seidel im Übrigen eines gemein, denn "in beiden Fällen kann man sich nicht auf die Klimadiskussion ausreden". Vielmehr werden durch diese Phänomene die von Menschenhand geschaffenen Bodenstrukturprobleme aufgezeigt, vom Wildwasserverbau angefangen bis hin zu "Deltabildungen" im Staubereich von Berglandflüssen, wie die Donau einer ist.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Einbrecher zündeten Rauchbomben unter Puchenauer Kindergarten

Was PFAS mit dem Körper machen

Kredit-Unregelmäßigkeiten: Weitere Banken in Oberösterreich betroffen?

Tourengeher am Kasberg von Lawine verschüttet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 05.06.2013 23:35

so ausgelutscht, dass wir bereits über die nächste "katastrophe" schreiben müssen?
--
" um das drei- bis vierfache, wenn nicht um das zehnfache "
--
wenn nicht sogar das 100-fache! oder der huber sepp vom bienenzüchterverein hintertupfing meinte gar 1000-fach! echt jetzt, kein witz! ist keine medial völlig überdrehte, ausgeschlachtete reissermeldung!

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 05.06.2013 22:51

Die nächste Katastrophe naht!
...für Leute ohne andere Probleme...

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 05.06.2013 21:55

aber freuen. Die werden sich regelrecht auf die Mücken stürzen, genauso die Fledermäuse an den lauen Abenden. Die Spinnen werden dick und fett, chemische Keule kommt bei mir nicht in Frage, ich hab Tagetes und Tomaten vor dem Fenster, das scheuen diese Viecher. Noch Gitter vors Fenster, mit dem Staubsauger vor dem zu Bett gehen noch einmal durch die Wohnung und einen nassen Waschlappen vorbereiten.Der Sommer und die Mücken können kommen.

lädt ...
melden
observer (22.216 Kommentare)
am 05.06.2013 20:47

muss man wohl zur chemischen Keule greifen, ehe es zu spät ist. Biologische Bekämpfung wird in diesem speziellen Fall wohl nicht ausreichen.

lädt ...
melden
win7mausi (790 Kommentare)
am 05.06.2013 20:45

aus der Luft mit Silberjodid besprühen, dieses Mittel dient zwar zur Niederschlagsbekämpfung, aber am Boden, besonders an der Wasseroberfläche sauerstoffmindernd (hab ich gelesen) damit wäre die Überlebenschance der Gelsen stark reduziert, die Fische hätten dann ein Festessen, weil die Gelsen geschwächt, nicht wegfliegen können.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 05.06.2013 20:41

Wegen ein paar Mücken mehr muss man nicht in Panik verfallen...

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 05.06.2013 20:04

die gelsen-gitter-industrie wird boomen, dass es nur so kracht....

KAMPF den BLUTSAUGERN.....welchen auch immer.... zwinkern

ein schelm der BÖSES, dabei denkt....

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen