Vorsorge, die Leben rettet: Meine Brust, ich schau drauf

Neue Kampagne zur Brustkrebs-Früherkennung wurde in Österreich gestartet.
In Österreich erkranken jährlich mehr als 5500 Frauen an Brustkrebs. Rund 1500 sterben im gleichen Zeitraum an den Folgen. Damit ist Brustkrebs nach wie vor die häufigste Krebstodesursache bei Frauen.
Um das Bewusstsein und das Wissen über Brustkrebs zu stärken, startet die Bundesfachgruppe Radiologie der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) gemeinsam mit der Österreichischen Krebshilfe jetzt eine Imagekampagne zur Brustkrebs-Früherkennung mit dem Slogan: "Meine Brust, ich schau drauf".
Ziel ist es, die Brustkrebssterblichkeit in Österreich zu senken und den Frauen klarzumachen, dass sie ab dem 40. Geburtstag alle 24 Monate kostenlos eine Früherkennungsmaßnahme (eine Mammografie) in Anspruch nehmen können. Unter meine-brust.at sind alle Radiologie-Standorte zu finden, bei denen diese Vorsorgeuntersuchung angeboten wird.
Elisabeth Grafinger, Brustkrebsspezialistin und Radiologin am Brustkompetenz-Zentrum im Kepler-Universitätsklinikum Linz, hat sich schon vor 25 Jahren auf diese Krebserkrankung spezialisiert und mehr als 200.000 Mammografien begutachtet. "Wichtig ist es, dass wir es schaffen, die Frauen zur regelmäßigen Vorsorge zu bewegen", sagt die Expertin.
Wird ein Tumor in einem frühen, metastasenfreien Stadium durch die Mammografie entdeckt, sind die Heilungschancen besser und die Therapien wesentlich schonender. "Ich höre unzählige Ausreden, warum manche Frauen nicht gehen wollen", sagt Grafinger. "Deshalb sollte unsere Botschaft klar und positiv sein: Wird Brustkrebs früh entdeckt, kann Frau sich viel Leid ersparen."
Alexandra Resch, Fachärztin für Radiologie und Präsidentin der Gesellschaft für Senologie, hofft durch die Kampagne auf eine höhere Teilnahmequote vor allem bei der Gruppe der 60- bis 69-jährigen Frauen.
Für das kostenlose Mammografie-Screening genügt die freigeschaltete E-Card. Ob die E-Card freigeschaltet ist, kann über die Hotline 0800 500181 oder am radiologischen Standort bei der Terminvereinbarung nachgefragt werden.