10 Weine für Wild und Federvieh

Der Herbst zeigt sich von der schönsten Seite – darauf ein Glas Wein.
Spätestens im Oktober teilt der Herbst die Menschen in zwei Lager. Die einen wünschen sich den wärmenden Sommer mit viel Sonne zurück, werden mürrisch und ziehen sich bis zum Frühling am liebsten die Bettdecke über die Ohren.
Die anderen hingegen können es kaum erwarten, dass die Bäume endlich ihr schönstes Blätterkostüm präsentieren, und werden wunderlich, wenn mystische Nebelschwaden über die Felder ziehen. Außerdem lässt der herbstliche Speiseplan die Seele aller Gourmets jubilieren: Rehbeuschel und Hirschragout, gebratene Enten und Gänse, aromatische Trüffeln sowie gehaltvolle Rotweine, die nie besser schmecken, als wenn es draußen nebelig und kalt ist. Die Sommeliers präsentieren ein paar Tropfen: von den delikaten Weißen, die den Übergang vom Sommer erleichtern, bis hin zu den guten Roten. Heißen wir den Herbst herzlich willkommen.
Bestellung: Ordern Sie Ihre Lieblingsweine (Mindestbestellmenge ist ein Karton zu sechs gleichen Flaschen) unter wein@nachrichten.at. Der Winzer verschickt diese versandkostenfrei nach Hause.
Weingut Hartl
Thermenregion
Chardonnay 2022
Oberwaltersdorf
7,20 Euro
Schöner Burgunder-vertreter der Thermenregion. Nussig, dezente Aromen nach Grapefruit und ein wenig Zitrus. Erfrischende Säure auf dem Gaumen mit strukturierter Balance. Kreidig, mineralisch, guter Nachhall. Universeller Speisenbegleiter.
Weingut Pesau
Weinviertel DAC
Falkenstein 2022
Falkenstein
9 Euro
Typisch Grüner Veltliner mit Pfefferl. Optisch grüngelb mit hoher Viskosität, würzige Aromen und helles Kernobst in der Nase. Lässiges Geschmacksprofil mit mineralischen Noten und straffer Struktur. Ein Wein für alle Tage und jeden Anlass.
Karl Proidl
Kremstal DAC
Ried Hochäcker
Riesling 2022
Senftenberg
12,50 Euro
Schieferboden liefert das sortentypische Geschmacksprofil dieses knackig-fruchtigen Rieslings. Steinobstnoten, lebendige, gut integrierte Säure und schmeichelndes Extrakt prägen die „Riesling-Entdeckung“ des Monats.
Weingut Neumeister
Vulkanland DAC
Gelber Muskateller
Straden 2021
Straden
13,90 Euro
Typische Muskattöne mit buntem Mix exotischer Früchte sowie einem Hauch Limette in der Nase. Auf dem Gaumen wohltuende Fruchtsüße, lebendige Säure und ein erfrischender Nachhall mit zartem Zitrustouch.
Karlingberger Gut
Oberösterreich
Gemischter Satz 2022
Perg
15 Euro
Auf bester Südlage in Perg reifen Grüner Veltliner, Sauvignon Blanc, Muskateller und Traminer, die zum Gemischten Satz verarbeitet werden. Duftige Aromen nach hellen Früchten. Auf dem Gaumen viel Frucht, Frische und Vielschichtigkeit.
Pia Strehn
Mittelburgenland
Blaufränkisch Rosé 2022
Deutschkreutz
10,90 Euro
Der spontan vergorene Rosé glänzt mit seiner Fruchtigkeit, Frische und Eleganz. Von Pfirsich über bunten Beeren-Mix bis hin zu erfrischenden Zitrusnoten ist alles bestens verpackt. Am Gaumen saftig und elegant. Purer Genuss auch im Herbst garantiert.
Weingut Taferner
Carnuntum DAC
Cuvée 2022
Göttlesbrunn
8,50 Euro
Eine „gschmackige“ Melange aus Blauem Zweigelt, Blaufränkisch und St. Laurent mit intensiven Fruchtaromen. Schwarze Beeren, feine Kräuterwürze, Hauch von Brombeeren. Saftige, reife Zwetschken. Elegant und ausgewogen, mit guter Frische auf dem Gaumen.
Leo Sommer
Leithaberg
Blauer Zweigelt
Vomthal 2019
Donnerskirchen
9,50 Euro
Trinkfreude pur. In der Nase dunkle Beeren, zarte Würze, etwas Weichsel, feine Kräuteraromen. Auf dem Gaumen reife Kirsche und Pflaume, mit zartem Tannin. Vollmundiger Geschmack, gut balanciert, gehaltvoller Körper, langer Abgang.
Hans Polczer
Eisenberg
Blaufränkisch Ried
Reihburg 2018
Eisenberg a. d. Pinka
13 Euro
Sehr guter Vertreter vom Eisenberg. Der Boden liefert Würze und feingliedrige Mineralik. Das Klima trägt zur Fruchtigkeit nach dunklen Beeren und Steinobst bei. Zart spürbares Karamell und Nougat ergänzen das wunderbare Gaumenspiel.
Schwertführer 35
Thermenregion
Pinot Noir Spada 2021
Sooß
13,90 Euro
Weinshow-Sieger der OÖNachrichten. Zarter Hauch von Vanille und Beeren, gepaart mit würzigen Eindrücken und passender Holzbegleitung. Extraktreich auf dem Gaumen, etwas Karamell und rote Beeren. Beeindruckender Nachhall. Bitte leicht gekühlt genießen.
... und etwas zum Essen
Zwei-Hauben-Koch Thomas Huber eröffnete im September die Huberei in Linz und offeriert seitdem in schönem Ambiente köstliche Wirtshausgerichte, ergänzt um ein paar edle Speisen mit Gourmetglitzer. Aktuell liegt im Restaurant der Fokus auf Wild. Zur Rehleber passt der Pinot Noir sehr gut.
Geschnetzelte Rehleber mit Pilzen und Salzsellerie

Zutaten (für vier Personen):
- 200 g Rehleber (gibt es meistens beim Jäger des Vertrauens, alternativ passt auch Kalbsleber ganz gut)
- 1 Schuss Balsamico
- Salz, Petersilie, Knoblauch
- 1 EL Butter
- 5–10 Steinpilze (alternativ andere Pilze verwenden, Seitlinge harmonieren dabei vorzüglich)
- 1 Schuss Obers,
- 1 EL Zwiebel brunoise (kleinwürfelig geschnitten)
- 1 EL Speck (kleinwürfelig geschnitten)
- 1 Stk. Sellerie,
- 1 Handvoll Salz,
- eingelegte schwarze Nüsse (falls vorhanden)
Zubereitung:
Sellerie mit Salz bedecken und 1 Std. bei 160 Grad im Ofen weich schmoren, danach in Stücke reißen und in Butter leicht schwenken.
Für das Geschnetzelte eine Pfanne sehr heiß erhitzen, Butter schmelzen, Zwiebel und Speck darin anschwitzen, Leber dazu geben, mit Balsamico ablöschen. Wenn passender Jus vorhanden ist, einen Esslöffel dazugeben.
Danach einen Schuss Obers hinzufügen, alles kurz durchschwenken, salzen, mit etwas Knoblauch und Petersilie abschmecken.
Achtung: Die Leber soll nicht durchgebraten, sondern innen noch rosa sein
Gut und günstig schlemmen mit dem OÖN-Gutscheinheft "Frühstückszeit"
Dieses Wochenende geht’s um die Bratwurst
Bock auf Bock: Oberösterreichs Starkbiere im OÖN-Check
Spitzenküche beim Aichingerwirt: "Die Gerichte entstehen beim Bauern"

