Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

JKU kämpft gegen Verlust eines Spitzenforschers

Von Susanne Dickstein, 19. April 2017, 00:04 Uhr
Künstliche Intelligenz: JKU kämpft gegen Verlust eines Spitzenforschers
Sepp Hochreiter Bild: Weihbold

G'riss um Sepp Hochreiter – der Uni-Professor hat mehrere Angebote aus dem Ausland.

Die künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren eine Riesensprung gemacht. Von der Spracherkennung am Handy bis hin zu medizinischen Diagnosen reichen die Einsatzgebiete. Einer der führenden Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz ist Sepp Hochreiter, der seit 2006 Vorstand des Instituts für Bioinformatik an der Linzer Johannes-Kepler-Universität (JKU) ist. IT-Konzerne wie Microsoft und Google sind ebenso interessiert an Hochreiters Forschungsergebnissen wie Auto- und Pharmakonzerne. Nun droht der Spitzenforscher der Linzer Uni abhanden zu kommen.

Bayer soll in Linz bleiben

Denn nicht nur Industriekonzerne klopfen bei Hochreiter an, sondern auch deutsche Universitäten. Der Wissenschaftler hat mehrere Angebote erhalten, wie er auch im OÖN-Gespräch bestätigt. "Ich komme aus Bayern. Es ist ein guter Zeitpunkt, nach Deutschland zurückzugehen", sagt der 50-jährige Vater von drei Kindern.

Doch ein Abschied aus Linz würde dem Spitzenforscher zweifellos schwerfallen: "Ich habe hier in den vergangenen Jahren einiges aufgebaut und viel Zeit investiert. Wenn ich jetzt ginge, wäre das umsonst gewesen. In Linz könnte jetzt vieles richtig starten", sagt Hochreiter.

Tatsächlich laufen im Hintergrund intensive Bemühungen, Hochreiter in Linz zu halten. JKU-Führung und Land Oberösterreich wollen ein Paket schnüren, mit dem Hochreiter ein Verbleib in Linz schmackhaft gemacht werden soll.

LH-Stv. Michael Strugl, seit einigen Tagen auch für Forschung zuständig, ist sich mit Rektor Meinhard Lukas einig, dass der Ruf aus Deutschland abgewehrt werden soll. "Hochreiter soll das Herzstück eines Zentrums für künstliche Intelligenz in Linz werden", sagt Strugl. Im Sommer kommt mit Burton Lee ein erfahrener Professor der Universität Stanford nach Oberösterreich, der ebenfalls Ideen einbringen wird.

In praktisch jedem Smartphone befindet sich das von Hochreiter entwickelte LSTM-Netz. Es handelt sich dabei um ein neuronales Netzwerk: einen Kurzzeitspeicher, der sich Sachen sehr lange merken kann. Als Vorbild für die Entwicklung dient das menschliche Gehirn. LSTM ermöglichte den Siegeszug der künstlichen Intelligenz in der Sprachverarbeitung, dem Verstehen von Texten und der Bildbearbeitung.

mehr aus Wirtschaftsraum OÖ

"Die Vielfalt an Lehrstellen kennen viele gar nicht"

"Das Büro soll attraktiver als das Homeoffice sein"

Roland Schuller: Von der Baubranche in den Vertrieb gewechselt

Mithilfe von Drohnen hoch hinaus und tief hinein

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen