"Digitalisierung macht das Leben weniger komplex"

Die Personaler-Tagung "HR Connect(s)" fand diese Woche in Linz statt – Lebenswerkpreis für Manfred Huemer.
Derzeit beschäftigt uns vieles, von der Energie bis zur Teuerung, aber mittel- und langfristig ist der demographische Wandel das wichtigste Thema. Die Fachkräfte entscheiden über die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts", sagt Werner Pamminger, Geschäftsführer der Standortagentur Business Upper Austria (Biz-up) zur Eröffnung der "HR Connect(s)", der Tagung für Personaler der Biz-up. Sie fand diese Woche an der Linzer Johannes Kepler Universität statt.
Im Zentrum der zahlreichen Vorträge, Kurse und Erfahrungsberichte, an denen 220 Personaler teilnahmen, stand die Frage, wie wir 2030 leben und arbeiten werden: "Die HR-Mitarbeiter spielen eine wichtige Rolle, um die Unternehmen für die Zukunft fit zu machen", sagte David Borst, Start-up-Gründer und Vortragender. Zukunft habe etwas mit Wandel und Wandel wiederum mit Menschen zu tun: "Und HR-Mitarbeiter arbeiten mit Menschen."

Ob tägliche Arbeit am Quantencomputer, Echtzeitdaten oder die visuelle Darstellung von Gedanken: Vieles davon könnte in wenigen Jahren Realität sein. Um sich darauf vorbereiten zu können, was die Zukunft bringe, riet Borst, mit Innovations- und Technologiechefs großer Unternehmen zu sprechen und keine Angst vor Digitalisierung zu haben: "Sie macht unser Leben nicht komplexer, sondern einfacher."
Ein emotionaler Höhepunkt war am Donnerstagabend die Verleihung des "HRbert" für nachhaltige und innovative Arbeit im Personalwesen (Details zu den Siegerprojekten finden Sie weiter unten).

„HRbert“ für ausgezeichnete Personalarbeit: Das sind die Preisträger
- „Innovativ – Kleine und mittlere Unternehmen: Sieger ist das Welser Marketingunternehmen Premedia, das ein innovatives Feedback-Instrument eingeführt hat. Es holt die Rückmeldungen aller Mitarbeiter ein und leitet rasch Maßnahmen ab. Daraus sind bereits Initiativen wie zum Beispiel die „Newcomer Days“ für neue Mitarbeiter entstanden.
- „Innovativ – Großunternehmen“: Gemeinsam mit Lehrlingen hat Greiner Packaging das Thema Kreislaufwirtschaft aufgegriffen. Unter Anleitung eines Fotografen haben die Jugendlichen ihre persönliche Sicht auf den Umweltschutz in Bildern festgehalten und im Linzer Posthof präsentiert.
- „Nachhaltiges Personalmanagement – kleine und mittlere Unternehmen“: Um Zivildiener des oö. Feuerwehrwesens langfristig als Dienstnehmer zu halten, hat der OÖ. Landesfeuerwehrverband ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt. Zivildiener gestalten den Dienst mit und erarbeiten Verbesserungen für die folgenden Generationen.
- „Nachhaltiges Personalmanagement – Großunternehmen“: Der Linzer Baukonzern Habau hat ein nachhaltiges Ausbildungskonzept entwickelt. Der Fokus liegt auf berufsübergreifenden Lehrgängen und persönlicher Weiterentwicklung. Auf eigenen Lehrlingsbaustellen erlernen die Jugendlichen spezielle Handwerkstechniken.
- Jurypreis für außerordentliche Leistungen: In Kooperation mit der Wirtschaftskammer OÖ geht der Jurypreis an die Berufsgruppe Tourismus, Hotellerie und Gastronomie. Die Branche habe in der Coronakrise Außerordentliches für Betriebe und Mitarbeiter geleistet, so die Begründung.
- Mit dem Lebenswerk-Preis wurde Manfred Huemer ausgezeichnet, seit 45 Jahren bei Greiner Packaging. Seit 20 Jahren ist er Personalleiter. Darüber hinaus engagiert sich der gelernte Techniker ehrenamtlich in verschiedenen Personalleiterrunden.
"Wer sich weiterbilden will, muss nicht fragen, das ist bei uns eine Pflicht"
"Die Personalsuche ist nicht schwer, das Danach ist entscheidend"
Von wegen Skepsis: Führungskräfte sehen häufige Jobwechsel positiv
1,6 statt 3,3 Millionen Euro: Wie Teilzeit das Lebenseinkommen schmälert
