Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Bundespräsidentenwahl: Van der Bellen laut Umfrage deutlich vorne

Von nachrichten.at/apa, 20. August 2022, 13:53 Uhr
BP-WAHL: VAN DER BELLEN WIRBT AUF DER "SCHRANNE" IN SALZBURG
Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidauer Bild: FRANZ NEUMAYR (APA)

WIEN. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kann laut einer aktuellen Umfrage mit 66 Prozent der Stimmen rechnen.

FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz würde mit 13 Prozent und damit weitem Abstand auf Platz Zwei landen, geht aus der Befragung von "Unique Research" für das Nachrichtenmagazin "profil" und den Fernsehsender ATV hervor. Die Umfrage wurde telefonisch und online zwischen 10. und 18. August durchgeführt. "Die Herausforderung bei Umfragen zur anstehenden Bundespräsidentenwahl liegt in der Wahlbeteiligung", erklärte Meinungsforscher Hajek, deshalb müsse die Stichprobe ziemlich groß sein. Zunächst wurden 1.615 Österreicherinnen und Österreicher ab 16 Jahren befragt, wie aus heutiger Sicht die Chancen stehen, dass sie am 9. Oktober wählen gehen. Dabei gaben 58 Prozent an, "ganz sicher" an die Urne zu schreiten (Schwankungsbreite 2,4 Prozent).

Die Sonntagsfrage - "angenommen, die nächste Bundespräsidentenwahl wäre bereits am kommenden Sonntag, wem würden Sie da Ihre Stimme geben?" - wurde dann nur jenen 58 Prozent (943 Befragten) gestellt, die sicher zur Wahl gehen wollen (Schwankungsbreite 3,2 Prozent). "Die vorliegenden Daten zeigen einen klaren Trend: Amtsinhaber Alexander Van der Bellen muss sich schon sehr grobe Fehler im Wahlkampf leisten, um diese Wahl noch zu verlieren", meinte Hajek. Van der Bellen kommt in der Umfrage auf 66 Prozent und würde sich damit deutlich eine Stichwahl ersparen.

"Der zweite Platz scheint für FPÖ-Kandidat Walter Rosenkranz reserviert, wenngleich er deutlich unter dem FPÖ-Potenzial bleiben könnte", analysierte Hajek. Für Rosenkranz werden 13 Prozent ausgewiesen. Im blauen Wählerteich fischen der frühere FPÖ/BZÖ-Politiker Gerald Grosz und der Rechtsanwalt und Ex-"Krone"-Kolumnist Tassilo Wallentin mit jeweils sechs Prozent. Bierpartei-Chef Dominik Wlazny (Künstlername "Marco Pogo") kommt in der Umfrage auf fünf Prozent, MFG-Chef Michael Brunner auf drei Prozent.

Rosenkranz glaubt an Stichwahl

FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidat Walter Rosenkranz sieht sich trotz einer am Samstag publik gewordenen Umfrage, die ihm lediglich 13 Prozent auswies, "auf jeden Fall" in der Stichwahl. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Tirols FPÖ-Chef Markus Abwerzger in Innsbruck betonte Rosenkranz, die Umfrage sei "nicht enttäuschend, sondern ein Ansporn". Er rechnete zudem dann mit einem "fulminanten Ergebnis" im zweiten Wahlgang.

"Umfragen sind für mich nie enttäuschend, sie sind eine Momentaufnahme", kommentierte Rosenkranz das Ergebnis der Befragung: "Ich kämpfe weiter."

"Sind aktuell in der Gruppenphase"

Es gehe darum, dass "Van der Bellen nicht 50 Prozent plus eine Stimme einfährt", führte Volksanwalt Rosenkranz am Samstag überdies aus. Da sei "jeder willkommen, der davon einen Mosaikstein erledigt". Er erwarte jedoch schon, dass er - "wenn auch allenfalls mit einem Abstand" zu Van der Bellen - an der "zweiten Stelle" sei. Es sei "ähnlich wie beim Fußball", zog der blaue Präsidentschaftskandidat einen Vergleich. Aktuell befinde man sich in der "Gruppenphase", auf die das "Finale" folge. Er rechne dann jedenfalls mit einem "fulminanten Ergebnis", denn in einem zweiten Wahlgang könne er das "gesamte Wählerspektrum, das mit Van der Bellen nicht zufrieden ist" erreichen.

Konkurrenten gibt es einige. Von seinen Mitbewerbern - darunter auch Ex-Politiker und Blogger Gerald Grosz (FPÖ und BZÖ), MFG-Vorsitzender Michael Brunner und Ex-"Krone"-Kolumnist Tassilo Wallentin - zeigte sich Rosenkranz jedenfalls nicht eingeschüchtert. "Konkurrenz ist etwas, was natürlich unter Umständen lästig sein kann", sagte der FPÖ-Politiker. Er fasse es "demokratiepolitisch" jedoch "anders auf": "Es belebt sogar den Wahlkampf". Außerdem habe er bis dato "von den Mitbewerbern noch nicht viel gehört".

mehr aus Innenpolitik

Politikergehälter: Mehrere Bundesländer erhöhen um 4,85 Prozent

PISA-Studie: Herkunft hat weiter großen Einfluss auf Leistung

"Karl Nehammer lebt davon, dass derzeit niemand seinen Job will"

HPV-Impfung: Petition für Ausweitung der Impfung bis 30 übergeben

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

242  Kommentare
242  Kommentare
Aktuelle Meldungen