Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Festnahmen und Proteste nach den Kommunalwahlen in der Türkei

Von OÖN, 03. April 2024, 20:59 Uhr
Festnahmen und Proteste nach den Kommunalwahlen in der Türkei
Nicht alles lief rund bei der Wahl in der Türkei. Bild: APA/AFP/YASIN AKGUL

ANKARA. Nachträglicher Ausschluss eines prokurdischen Politikers

Nach den Kommunalwahlen in der Türkei haben zahlreiche Menschen gegen den nachträglichen Ausschluss eines prokurdischen Politikers demonstriert, der ein Bürgermeisteramt gewonnen hatte. Bilder aus der Stadt Van, die die prokurdische DEM-Partei verbreitete, zeigten gestern Straßen voller Demonstranten.

Nach Protesten am Dienstag seien bereits insgesamt 89 Menschen festgenommen worden, schrieb der Innenminister Ali Yerlikaya am Mittwoch auf X, vormals Twitter. Die Festnahmen erfolgten im Südosten des Landes sowie in der Küstenmetropole Izmir.

Auch in Istanbul gab es Proteste. Die Polizei setzte Medienberichten zufolge teils Tränengas ein. Der Innenminister schrieb zur Begründung der Festnahmen, die Demonstranten hätten Steine geworfen und Slogans zur Unterstützung der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK gerufen.

Der Gouverneur der Provinz Van untersagte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Versammlungen für 15 Tage. Hintergrund der Proteste ist der nachträgliche Ausschluss des gewählten prokurdischen Bürgermeisters in der Stadt Van, Abdullah Zeydan, von der Wahl. Zeydan war nach Angaben seiner prokurdischen DEM-Partei die Ernennungsurkunde verweigert worden, obwohl er am Sonntag mit rund 55 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt worden war.

Stattdessen soll der zweitplatzierte Kandidat der AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan zum Bürgermeister ernannt werden. Dieser erreichte nach vorläufigen Ergebnissen nur rund 27 Prozent. Die lokale Wahlbehörde begründete ihre Entscheidung nach Anadolu-Angaben damit, dass Zeydan vorbestraft sei und darum nicht zur Wahl hätte antreten dürfen. Die Behörde hatte Zeydan aber schon vor Wochen zu der Wahl am Sonntag als Kandidat zugelassen.

mehr aus Außenpolitik

Verwirrter Präsident? Kuriose Szenen mit Joe Biden beim G7-Gipfel

Erneut Proteste gegen Netanyahu in Israel

Südafrikanischer Präsident Ramaphosa für zweite Amtszeit bestätigt

Frankreichs Ex-Präsident Hollande tritt bei Parlamentswahlen an

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
felixh (4.966 Kommentare)
am 04.04.2024 07:04

Ist eben doch eine Diktatur

lädt ...
melden
Alfred_E_Neumann (7.341 Kommentare)
am 03.04.2024 21:04

Muss alles so passen, ist ja ein NATO Land.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen