Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Was ist Antisemitismus? Studie zeigt eklatante Wissenslücken bei Schülern

Von nachrichten.at/apa, 09. Mai 2020, 15:50 Uhr
Schüler Schule Lesen
(Symbolfoto) Bild: colourbox.de

WIEN. Nur ein Drittel der befragten 15-Jährigen konnte die Frage nach der einzig zugelassenen Partei im Nationalsozialismus korrekt beantworten.

Auch der Begriff Antisemitismus wurde kaum richtig definiert, die jüdische Opferzahl im Holocaust teils massiv unterschätzt.

Für die Studie des Zentrums für Politische Bildung an der PH Wien wurden im Auftrag der Arbeiterkammer (AK) rund 1.200 Wiener Schüler der neunten Schulstufe an AHS, berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS) und Polytechnischen Schulen (PTS) befragt. Die Schulstufe wurde deshalb ausgewählt, weil im Schuljahr davor der Nationalsozialismus auf dem Geschichte-Lehrplan steht.

Demnach konnten nur 48 Prozent der AHS-Schüler die "einzig zugelassene Partei zur Zeit des Nationalsozialismus" entweder in der Langform oder in der Abkürzung richtig benennen. An den BHS waren es 37 Prozent, an den BMS 20 und an den PTS zwölf Prozent.

Weniger als ein Drittel der AHS-Schüler konnte den Begriff Antisemitismus in einer vereinfachten Form richtig definieren. An den BHS waren dazu nur 19 Prozent in der Lage, an den anderen beiden Schulformen jeweils weniger als zehn Prozent. An den PTS machten 84 Prozent dazu sogar überhaupt keine Angabe, an den BMS waren es ebenfalls mehr als drei Viertel.

Auch über die Opferzahl der Juden während des Holocaust wussten die Schüler wenig. Nur weniger als ein Drittel der AHS-Schüler traf eine richtige Einordnung (5-6 Mio.), an den PTS waren es weniger als zehn Prozent. Jeder zehnte AHS-Schüler sowie um die 20 Prozent der BMS- und PTS-Schüler gaben an, dass unter einer Million Juden ermordet wurden.

Durchschnittlich 7,7 von 35 Punkten

Bei dem vorgegebenen Testbogen mit 14 Fragen konnten insgesamt 35 Punkte erreicht werden. Im Schnitt kamen die Schüler auf 7,7 Punkte. AHS-Schüler verzeichneten knapp elf Punkte, PTS-Schüler nur etwas mehr als drei. Mädchen schnitten signifikant schlechter ab als Burschen.

Im Bildungsministerium verwies man gegenüber dem Nachrichtenmagazin "profil" auf Bemühungen wie etwa das hauseigene Holocaust Education-Institut. Angesichts der Ergebnisse kündigte man aber an, "dass sowohl in der Lehrkräfteausbildung als auch in der -fortbildung die Auseinandersetzung mit dieser Thematik intensiviert werden muss".

Auch AK-Präsidentin Renate Anderl verlangt in einer Aussendung eine bessere Lehrer-Ausbildung für die Vermittlung des Themas sowie eine verpflichtende Fortbildung in Zeitgeschichte. Politische Bildung dürfe auch nicht als reine Institutionenkunde vermittelt werden.

Schüler wollen mehr wissen

Interessantes Detail: Die Schüler haben keineswegs das Gefühl, dass im Unterricht "zu viel" zum Thema Nationalsozialismus durchgenommen wird. Diese Einschätzung teilten nur jeweils drei Prozent der AHS- und BHS-Schüler bzw. sieben Prozent der BMS- und fünf Prozent der PTS-Schüler. Eine Mehrheit der BMHS- und PTS-Schüler wünscht sich sogar mehr zum Thema (wobei fast alle dieser Schüler im Jahr davor eine andere Schule besucht hatten, Anm.), an den AHS sind es 42 Prozent.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema:

mehr aus Chronik

"Kanzlermenü" zum Wort des Jahres 2023 gekürt

23-Jähriger erbeutete mit "Unfalltrick" 760.000 Euro

Stadt Wien gibt Gottfried Küssel keinen Reisepass

Glatteis am Wochenende, dann Tauwetter mit bis zu 12 Grad

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

48  Kommentare
48  Kommentare
Aktuelle Meldungen