Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Tschechiens lange Suche nach einem Atommüll-Endlager

02. Februar 2022, 00:04 Uhr
Das südböhmische Atomkraftwerk Temelin Bild: Reuters

LINZ/BRÜSSEL/PRAG. Standort-Entscheidung soll bis 2030 fallen, das Lager dürfte aber erst 2065 in Betrieb gehen – ein möglicher Standort ist nahe Temelin.

Heute will die EU ihre umstrittene Taxonomie-Regelung veröffentlichen. Dass darin Atomkraft als nachhaltig eingestuft werden könnte, hat hitzige Diskussionen ausgelöst (Bericht Seite 5). Der EU schwebt vor, das grüne Label für die Kernkraft an einen konkreten Plan für ein 2050 betriebsbereites Endlager zu knüpfen.

Österreichs Nachbarland Tschechien scheint aber selbst nicht daran zu glauben, dass es diese Hürde nehmen kann. Frühester Termin dürfte 2065 sein. Die Standortentscheidung soll aber schon früher erfolgen – nämlich bis 2025, eventuell bis 2030. Als Baubeginn wird 2050 genannt.

Österreichs Politik tritt vehement gegen grenznahe Atommülllager auf. Gabriele Schweiger von der Plattform atomstopp_oberoesterreich will allerdings nicht die Grenznähe als zentrale Entscheidungsgröße sehen: "Es kommt auf die Geologie an", sagt sie. Atomgegner diesseits und jenseits der Grenze werfen Tschechien aber seit Langem vor, es suche statt nach geologisch geeigneten Orten nach solchen, wo wenig Widerstand zu erwarten sei – z. B., weil die Menschen ohnehin bereits mit Atomkraft oder Radioaktivität leben. In Kravi Hora etwa gibt es in der Nähe alte Uranminen. Andere Vorschläge liegen nahe an bestehenden Atommeilern. So auch der Hügel Janoch in der Nähe des Kraftwerks Temelin, der mit einer Entfernung von etwa 70 Kilometern zur Grenze auch Oberösterreich von allen Vorschlägen am nächsten wäre.

Unerprobtes Lagerkonzept

Im Auftrag von Ober- und Niederösterreich hat das deutsche Ökologieinstitut bereits 2017 eine Studie erstellt. Darin ist die Rede davon, dass Tschechien für sein Endlager im kristallinen Wirtsgestein zwar skandinavische Projekte als Vorbild nenne, statt der dort vorgesehenen Kupfercontainer aber eine auf Stahl basierende Behältertechnologie nutzen wolle, die für die Einlagerung in Tongestein gedacht ist. Was das für die Langzeitsicherheit bedeute, sei unklar.

Auf diese Punkte könnte Österreichs Position in einer grenzüberschreitenden strategischen Umweltprüfung abzielen, in die man sich laut Oberösterreichs Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Grüne) einbringen will. Er kritisiert, dass Tschechien die aktuelle Diskussion in der EU nutze, um den Atomkraft-Ausbau zu forcieren.

Die Endlagersuche zeige, dass es sich bei der Atomkraft kaum um saubere Energie handle. "Seit den 1980ern wird in Tschechien Atomstrom erzeugt und seither gibt es keine Lösung für den anfallenden hochgefährlichen Müll", sagt Kaineder.

Auch wenn Österreich einen recht strikten Anti-Atom-Kurs fährt – hierzulande gibt es ebenfalls radioaktive Abfälle, wenn auch nur leicht- und mittelbelastetes Material aus Medizin und Forschung. Anti-Atom-Aktivistin Schweiger kritisiert, dass Österreich selbst kein Endlager vorweisen könne. Nötig wäre wohl das Volumen "eines größeren Veranstaltungssaales", wie sie sagt. Laut Klimaschutzministerium fallen jährlich rund 300 Tonnen radioaktiver Müll an, der im Zwischenlager Seibersdorf gelagert wird.

mehr aus Oberösterreich

Es bleibt kalt: "Wir sind von einem Extrem ins andere gerutscht"

"Grenzkontrollen verstoßen gegen Europarecht"

Wandern zwischen Obstbäumen in der Scharten

34-Jährige in Zug von Schärding nach Linz sexuell belästigt

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
ECHOLOT (8.804 Kommentare)
am 02.02.2022 06:36

klar wer immer mehr digitalisieren will, e autos bewirbt ec braucht mehr strom u die atomlobby reibt sich die hände!und somit wird nicht der plastikmüll mehr (masken, tests ec ) eu weit wohl rekordverdächtig was an zusätzlichen müll anfiel -ABER haben ja genug verdient damit-und nun fordert eben die atomindustrie ihre profitablen aufträge u auch das verursacht wieder enorm viel gefährlichen müll!
oder hat wirklich wer geglaubt es geht um gesundheit u umweltschutz?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen