Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Startschuss für Kältetunnel der Linz AG

Von nachrichten.at/linz, 22. Mai 2024, 14:10 Uhr
Fotoshooting für Fernkälte-Artikel
Der Kraftwerkspark Linz-Mitte. Bild: WERNER KERSCHBAUMMAYR / FOTOKERSCHI / LINZ AG (WERNER KERSCHBAUMMAYR / FOTOKERSCHI / LINZ AG)

LINZ. Am Kraftwerk-Standort Linz-Mitte wird eine Fernkältezentrale errichtet, mit einem "Klimatunnel" als Hauptversorgungsachse zwischen Prinz-Eugen-Straße und Volksgarten.

Die Linz AG hat heute ein Großprojekt auf dem Energiesektor präsentiert. Der Aufsichtsrat hat Ende April den Weg für die Errichtung eines neuen Fernkältenetzes mit einer Fernkältezentrale am Kraftwerk-Standort Linz-Mitte beschlossen. Von dort soll ein sogenannter "Klimatunnel" als künftige Hauptversorgungsachse zwischen Prinz-Eugen-Straße und Volksgarten fungieren. Von vier Übergabepunkten aus werden die Kunden entlang der Achse versorgt. Diese sind beim Volksgarten, dem Europaplatz, dem MED-Campus und der Prinz-Eugen-Straße. 

Mehr zum Thema: Linz AG darf Fernwärme um acht Prozent verteuern

Der Tunnel soll 2139 Meter lang sein und in bis zu 28 Meter Tiefe angelegt werden. Bei einem Durchmesser von drei Metern ist er begehbar und beinhaltet neben der Fernkälte auch Strom- und Glasfaserleitungen. Zugänglich wird der Klimatunnel über vier Schächte bei den Übergabepunkten sein. Mit dem neuen Fernkältenetz ist künftig eine Versorgung großer Gebäudekomplexe und Einrichtungen in den Stadtteilen Krankenhaus- und Bahnhofsviertel, innere Stadt und in der Folge im Industriegebiet möglich.

Klimatunnel in Linz
Der Klimatunnel wird die Hauptversorgungsachse mit Fernkälte. Bild: Linz AG

Fernkälte ist eine Methode der umweltfreundlichen Raumkühlung und soll wesentlich zur Reduktion von städtischen Hitzeinseln betragen. "Insbesondere in großen Krankenhäusern ist der erwartete Bedarf in den nächsten Jahren hoch", sagt Bürgermeister Klaus Luger (SP). Die zentrale Fernkältelösung ersetzt viele dezentrale Eigenanlagen und führt laut Linz AG zu einem sinkenden Strombedarf im Stadtgebiet. Die Erzeugungsleistung soll im ersten Schritt 20 Megawatt betragen, später ist eine Erweiterung auf bis zu 28 Megawatt geplant. Es gebe auch schon "jede Menge Interessenten und Vorverträge" wie Krankenhäuser oder Geschäfte, so Linz-AG-Generaldirektor Erich Haider.

"Microtunneling"

Besonders ist auch die Bauweise des Klimatunnels, der durch sogenanntes Microtunneling gegraben wird, das zu weniger Verkehrsbeeinträchtigungen und weniger Lärm- und Staubbelästigung führt. Beim Microtunneling wird eine Hydraulikpresse eingesetzt, die den notwendigen Anpressdruck für den Bohrkopf erzeugt und die Rohre vorschiebt.

Kältetunnel der Linz AG
Linz AG-Vorstandsdirektor Josef Siligan, Bürgermeister Klaus Luger und Erich Haider, Generaldirektor der Linz AG. Bild: WERNER KERSCHBAUMMAYR / FOTOKERSCHI / LINZ AG (WERNER KERSCHBAUMMAYR / FOTOKERSCHI / LINZ AG)

Nach dem Beschluss geht es nun um die Einleitung und Abwickelung der Genehmigungsverfahren. Aus heutiger Sicht soll die Errichtung des Klimatunnels 2027 abgeschlossen sein, die Kältezentrale samt Netz könnte Mitte 2028 in Betrieb gehen. Die Linz AG investiert 95 Millionen Euro in das Projekt. 

 

mehr aus Linz

Marode Pachmayrstraße in Urfahr wird saniert

Einbrecher schlief in Linz vor Kellerabteil

EURO 2024: Hier wird gemeinsam Fußball geschaut

Rosenkavalier wartet beim Linzer Frauenlauf

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Kukilein (508 Kommentare)
am 22.05.2024 17:50

Gratuliere zur Infrastrukturbündelung! Die Stadt Linz beweist mit solchen Vorzeigeprojekten, dass eine moderne zukunftfähige Stadt sein kann. Die Linz AG beweist diesem Projekt, dass sie zukunftsfähige Planungen machen kann und auch realisieren kann.

lädt ...
melden
sergio_eristoff (1.457 Kommentare)
am 22.05.2024 15:14

Wäre besser wenn man nicht im Sinn hat die Kunden zu schröpfen, sondern die Wärmeenergie der Industrie nutzen würde.

lädt ...
melden
CedricEroll (11.455 Kommentare)
am 22.05.2024 15:29

Fernwärme nicht gleich Fernkälte. Lesen hilft.

lädt ...
melden
sergio_eristoff (1.457 Kommentare)
am 22.05.2024 18:32

Das hab ich schon gewusst. Durch Schröpfen von Kunden kann man sich solche fragwürdige Projekte leisten. Wie wenn die genannten Objekte noch keine Klimaanlage besitzen.
Aber ja da muss man schon etwas mehr Intelligenz haben um das zu verstehen....

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen