Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Linz strebt intelligente Verkehrssysteme an

Von nachrichten.at/linz, 20. März 2023, 17:30 Uhr
Weniger Stau, besserer Verkehrsfluss: Das sollen intelligente Verkehrssysteme auch in Linz fördern. Bild: Volker Weihbold

LINZ. Von einer Teststrecke für autonomes Fahren träumt die Stadt Linz noch, heuer könnte es zumindest mit einer Teststrecke für den Einsatz intelligenter Verkehrssysteme etwas werden.

Die Zukunft gehört in der städtischen Verkehrslenkung intelligenten Systemen. Diese in der Praxis auszutesten, liefert Erkenntnisse, was Verkehrssicherheit oder Effektivität von öffentlichen Verkehrsmitteln betrifft, sind sich die Verantwortlichen der Stadt Linz einig. Sie sehen viel Potenzial darin, Teil des europäischen Vorreiterprojektes "X4ITS" zu werden.

Die Einreichung ist erfolgt, im Herbst erwarten sich Bürgermeister Klaus Luger (SP), Verkehrsreferent Vizebürgermeister Martin Hajart (VP) und Magistratsdirektorin Ulrike Huemer grünes Licht von der EU. Damit könnte Ende 2023 bzw. Anfang 2024 das Projekt aufgenommen werden, bei dem intelligente Kommunikation zwischen Autos und Ampeln getestet wird.

Als Teststrecke ist das Straßennetz zwischen der Unteren Donaulände, der Gruberstraße und der Prinz-Eugen-Straße vorgesehen. Hier könnte von der Autobahn bis zu "niederrangigen" Stadtstraßen getestet werden, wie sich der Einsatz künstlicher Intelligenz auf die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss auswirken würde. 720.000 Euro stehen im Budget zur Verfügung, die EU würde maximal 300.000 Euro davon fördern. Das Projekt würde bis Ende 2027 laufen, betreffe nicht nur den Autoverkehr, sondern auch das öffentliche Verkehrsangebot.

Fünf Kreuzungen ausgewählt

Linz sei derzeit noch weit entfernt von Steuerungssystemen im Öffentlichen Verkehr, meinte Luger in einer Pressekonferenz. Mit der Teilnahme am EU-Projekt wolle man Schwachstellen beseitigen und auch eine Chance nützen. Dies sieht auch Verkehrsreferent Hajart so, der in den ausgewählten fünf Kreuzungen (Hafenstraße - Stresserau, Gruberstraße - Untere Donaulände, Gruberstraße - Mozartstraße, Prinz Eugen Brücke - A7 Knoten, Franckstraße - Goethestraße) relevante Verbindungen im Linzer Straßennetz sieht, die "für multimodale Verkehrsmittel" von hoher Relevanz seien. 

Wird Linz Teil des EU-Projektes, von dem die Verantwortlichen ausgehen, dann würden sowohl die Verkehrssicherheit, als auch die Bevorzugung des Öffentlichen Verkehrs  getestet. 

mehr aus Linz

Wehrgeschichte in Ebelsberg erleben

Kurioser Streit um Unimarkt-Filiale

"Wir san Ans": Ansfelden feiert sein Stadtjubiläum mit einem neuen Logo

Rekordsumme bei "Lauf mit" gesammelt

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

21  Kommentare
21  Kommentare
Aktuelle Meldungen