Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

2016 fährt sie: Bim nach Traun ist auf Schiene

Von Christopher Buzas, 05. März 2013, 00:04 Uhr
Lesermeinung
Bild: Weihbold

LINZ/TRAUN. Die Fahrzeit vom Schloss Traun bis zum Linzer Hauptbahnhof beträgt 22 Minuten. Das Projekt kostet rund 70 Millionen Euro.

Seit mehr als eineinhalb Jahren fährt die Straßenbahn mittlerweile von Linz nach Leonding, wo derzeit bei der Haltestelle Doblerholz Endstation ist. Die Weiterführung der Linie 3 unter dem Titel StadtRegio-Tram Traun nach Pasching und schließlich zum Schloss Traun wird derzeit geplant. So wurde mit Ende Februar die Einreichplanung abgeschlossen. Diese ist Voraussetzung für alle weiteren Genehmigungsschritte im Eisenbahn-, Bau- und Umweltrecht. Somit steht auch die exakte Trassenführung der rund 4,4 Kilometer langen Strecke fest.

Auch die Position und Ausführung der acht Haltestellen (siehe Grafik) sowie der Park & Ride-Anlage bei der Trauner Kreuzung ist fixiert. Halten wird die Linie 3 künftig unter anderem beim Uno-Shopping, bei der PlusCity, an der Trauner Kreuzung, auf dem Trauner Hauptplatz und beim Schloss Traun. Hält der vom Land auferlegte Zeitplan, dann ist die PlusCity ab Mitte 2015 mit der Bim zu erreichen. „Je früher, desto besser“, sagt dazu Paschings Bürgermeister Peter Mair (SP). Alle siebeneinhalb Minuten soll eine Garnitur zu dem Einkaufszentrum fahren. Ab dem Frühjahr 2016 soll das Schloss Traun an die Straßenbahn angeschlossen sein.

Auch O-Bus-Linie wird verlängert

Von der PlusCity bis zum Schloss wird die Tramway alle 15 Minuten verkehren, die Fahrzeit zwischen dem Linzer Hauptbahnhof und dem Schloss Traun ist mit 22 Minuten veranschlagt. Dazu ist auch eine Verlängerung der O-Bus-Linie 43, die derzeit bis zum Stadtfriedhof fährt, zur Trauner Kreuzung geplant. Wer die General- und Bauplanung für die Strecke innehaben wird, ist hingegen noch nicht klar. „Im Mai möchten wir die Generalplanung vergeben“, sagt Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer (SP). Anders als bei vorangegangenen Straßenbahnprojekten wird das Land die Strecke von Leonding nach Traun selbst errichten. Dies ist nötig, weil der Abschnitt außerhalb des Linzer Stadtgebietes liegt. Das Land wird deshalb noch im März die „Schiene OÖ GmbH“ gründen, die als reines Eisenbahninfrastruktur-Unternehmen tätig sein wird. Als nahezu fix gilt hingegen, dass die Linz AG die Trasse befahren wird.

Die Kosten für die Tram sollen sich auf rund 70 Millionen Euro belaufen. Darin sind unter anderem auch die Grundeinlösen enthalten. Die Gemeinden Leonding, Pasching und Traun beteiligen sich mit insgesamt 20 Prozent, die Kosten werden nach der jeweiligen Streckenlänge zwischen den Kommunen aufgeschlüsselt. (cb)

 

Grafik: Straßenbahn nach Traun

Download zum Artikel
Straßenbahn nach Traun

Straßenbahn nach Traun

PDF-Datei vom 04.03.2013 (1.578,26 KB)

PDF öffnen

mehr aus Linz

Adventmarkt am Dom: Leuchtender Empfang für die Besucher

Mieter fordern "guten Deal" für Auszug aus ehemaliger ÖBB-Siedlung

Restaurant-Pleite in Linz: Das Fischerhäusl ist insolvent

Warum hat der Adventkranz vor dem Linzer Brucknerhaus 22 Kerzen?

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

56  Kommentare
56  Kommentare
Aktuelle Meldungen