Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

"Todesangst": Iraker schrieb Buch über Flucht nach Europa

Von Magdalena Lagetar, 19. Oktober 2017, 08:04 Uhr
"Todesangst": Iraker Nashwan schrieb ein Buch über seine Flucht nach Europa
Nashwan Albayati, Zehra Dayioglu und Karl-Heinz Rathke bei der Arbeit Bild: (privat)

ASPACH, MAUERKIRCHEN. Buch des Mauerkirchner Asylwerbers erscheint im November – auf Deutsch.

"Wenn du nochmal herkommst, bist du tot!" Mehrmals mündlich bedroht wurde der Iraker Nashwan Albayati in seinem Heimatland. "Und wenn die das sagen, dann meinen die das auch", schildert der 27-Jähriger in erstaunlich gutem Deutsch. Er gehört den Sunniten an, im Irak eine Minderheit. Auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Weg zur Uni – immer habe er Angst um sein Leben gehabt. Mit 14 war er Augenzeuge eines Selbstmordattentäters. "Ich hatte Fleisch unter meinen Sohlen", schildert er das dramatische Ereignis, das sich immer wieder vor dem inneren Auge abspielt. Über sein Leben und vor allem über die nervenaufreibende Flucht hat der Asylwerber, der in Mauerkirchen untergebracht ist, ein Buch geschrieben. "Todesangst. Mein Weg nach Europa" heißt es, erscheinen wird es demnächst im Innsalz-Verlag. "Ein Buch zu schreiben war mein Weg. Wir haben das zusammen geschafft", sagt er.

Deutschlehrer half

Zusammen, damit meint Nashwan Albayati seinen Deutschlehrer Karl-Heinz Rathke und seine Freundin aus Nordrhein-Westfahlen, Zehra Dayioglu. Treibender Motor war der Aspacher Deutschlehrer, dem Nashwan von Anfang an positiv aufgefallen war. Irgendwann befragte er ihn zu seiner Flucht. Nashwan berichtete, Karl-Heinz Rathke sagte spontan: "Das muss man aufschreiben!" Er staunte nicht schlecht, als ihm sein Schüler später drei Seiten auf Arabisch präsentierte. "Er hatte es aufgeschrieben", sagte der Aspacher lächelnd. Gemeinsam fingen sie an, das Arabische zu übersetzen. Doch erst als Freundin Zehra nach Mauerkirchen kam, ging es weiter voran. "Ich spreche ein bisschen Arabisch", sagt die Deutsch-Türkin, die Übersetzung des jetzt 120 Seiten dicken Buches war eine gute Schule – für beide. Nashwan bemerkt: "Vorher war sie meine Lehrerin, jetzt bin ich ihr Lehrer."

Nashwan will weiter studieren

Noch wartet der junge Iraker auf seinen Bescheid. Seit zwei Jahren schon. Demnächst will er in der Uni Linz studieren. "Wir haben einen Antrag gestellt", erzählt Zehra. Einen in Österreich anerkannten Bachelor-Abschluss aus der Heimat in Business Administration hat Nashwan Albayati schon. BWL interessiert ihn auch weiterhin. "Ich liebe, was ich studiert habe", sagt er. Wenn er in Österreich bleiben darf, will er Prokurist werden. Zuerst aber wird sein Buch erscheinen, auch Lesungen will der Iraker Autor abhalten.

mehr aus Innviertel

Auto kam von der Straße ab und überschlug sich - Alkolenker (32) verletzt

34 und Kaplan: "Ich versuche mein Bestes, um der Kirche ein gutes Gesicht zu geben"

Umgekehrter Adventkalender: Geben statt nehmen und damit Gutes tun

"Die Fans merken, dass die Mannschaft immer alles gibt"

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Aktuelle Meldungen