Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

Hat das "Linz ist Linz"-Video seinen Zweck erfüllt?

Von nachrichten.at, 02. September 2021, 09:41 Uhr
Ein Image-Video, das polarisiert: "Es ist einfach schräg"
"Linz ist Linz": Mit diesem Slogan wirbt der Tourismusverband in seinem neuen, umstrittenen Spot.

LINZ. Mit Aussagen wie „Linz ist ein bisschen rassistisch“ sollte potenziellen Gästen Lust auf Linz gemacht werden. Psychologinnen der JKU haben nun wissenschaftlich untersucht: Hat das Video seinen Zweck erfüllt?

Aufregung gab es Anfang August nach einer Tourismus-Werbekampagne der Stadt Linz. 

Insbesondere das Imagevideo “Linz ist Linz” führte zu zahlreichen emotionalen Reaktionen, sowohl von Seiten der Politik und Tourismusverantwortlichen als auch in den sozialen Medien. Die Reaktionen gingen stark auseinander. 

Mehr zum Thema
Ein Image-Video, das polarisiert: "Es ist einfach schräg" Video
Linz

Ein Image-Video, das polarisiert: "Es ist einfach schräg"

LINZ. Die neue Linzer Tourismus-Kampagne liefert nicht nur in der Innenstadt Diskussionsstoff.

In einer Studie haben Barbara Stiglbauer (Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie der Johannes Kepler Universität Linz) und Julia Zuber (Psychologische Studierendenberatung der Johannes Kepler Universität Linz) untersucht, welche Wirkung das Video nun tatsächlich hat. Dazu wurden mehr als 500 Personen im Alter zwischen 16 und 76 Jahren mit zumindest zeitweisem Linz-Bezug befragt. „Wir haben untersucht, was vom Video in Erinnerung blieb, warum manche Menschen so emotional auf die Botschaften reagiert haben und welche Konsequenzen die Befragten für Linz erwarten“, erklärt Stiglbauer.

Wie denken Sie darüber? Stimmen Sie ab!

Positives Gesamtbild

Das Resultat: Auch wenn die Reaktionen insgesamt durchaus unterschiedlich waren, so wird das Video im Durchschnitt überwiegend positiv bewertet. „Vor allem der humoristische Unterhaltungswert wird wahrgenommen“, sagt Zuber. „Als informativ oder wertschätzend wird es hingegen weniger betrachtet.“

Trotz provokanter Aussagen blieben den Menschen im Mittel aber die positiven Aspekte im Gedächtnis, sind sich beide Psychologinnen einig. Die Befragten erwarten einen positiven Nutzen für Linz – rund 70 Prozent haben durch das Video Lust auf Linz und einen Besuch der oberösterreichischen Landeshauptstadt bekommen.

Die Details der Studie: 

Download zum Artikel
Linz Video Befragung

Linz Video Befragung

PDF-Datei vom 02.09.2021 (159,95 KB)

PDF öffnen

Was denkt Linz? - Die OÖN-Umfrage zur Kampagne.

Das Werbevideo:

mehr aus Oberösterreich

Nach Messerattacke in Marchtrenk: Bosnier im Krankenhaus gestorben

Upcycling Jesus

"Keine andere Organisation kann das bieten"

Bezirk Freistadt: Großeinsatz nach Auto-Kollision auf der B124

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

38  Kommentare
38  Kommentare
Aktuelle Meldungen