Neues Evolutionsmuseum

KRENGLBACH. 4000-Quadratmeter-Bau nahe Zoo Schmiding.
In direkter Nachbarschaft zum Zoo Schmiding errichtete der pensionierte ärztliche Leiter des Welser Klinikums, Wolfgang Artmann, ein Evolutionsmuseum. Die Bauzeit betrug eineinhalb Jahre. Die Eröffnung ist für kommenden Mai geplant.
Auf 4000 Quadratmetern wird die Entwicklung des Menschen nachgezeichnet. Rund 1000 Ausstellungstücke werden präsentiert, darunter viele wertvolle und antike Einzelstücke: "Der Impuls dazu kam mir auf einer Reise nach Neuguinea, wo ich erlebte, wie indigene Völker durch den Druck der Zivilisation bedroht wurden", erklärt Artmann. Ein Großteil der Schaustücke stammt aus Artmanns Privatsammlung. Spektakulär sind nicht nur die Nachbildungen der Höhlenmalereien von Chauvet. In einem rekonstruierten Pharaonen-Grab zeigt das Museum einen alt-ägyptischen Sarg – eine Leihgabe des Wiener Kunsthistorischen Museums. Das Museumskonzept spannt einen Bogen von den ersten Menschen bis zu den fünf Weltreligionen. "Unser Ziel ist es, das Thema Evolution Menschen verständlich zu machen und ihre Neugierde zu wecken", sagt Artmann.
Traumberuf Technik: Mit KI die menschliche Hautalterung erforschen
Linz frönt ab 17. Februar den schönen Dingen des Lebens
In Stifters "Der Nachsommer" wurde die Linde zum Kirschbaum
Warum Vorarlberg hinterm Berg liegt und Oberösterreich einst Tirol war
Interessieren Sie sich für diesen Ort?
Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.