Oberösterreich
Leondinger Hitler-Grab aufgelassen

LEONDING. Mehr als 100 Jahre ruhten die sterblichen Überreste von Alois (gestorben 1903) und Klara Hitler (gestorben 1907) in einem Grab des Friedhofes der Pfarre Leonding-St. Michael. Am Mittwoch wurde die Ruhestätte aufgelassen.
- bookmark_border Auf die Merkliste
- headset Vorlesen
- chat_bubble 13 Kommentare
- Lesedauer etwa 1 Min
Immer wieder war das Grab der Eltern des Nazi-Diktators und „Führers“ illegalerweise als Kultstätte für Ewiggestrige und Neonazis missbraucht worden.
„Es gab seit Herbst Gespräche zwischen der Gemeinde, der Pfarre und der grabnutzungsberechtigten Dame über eine Auflassung“, sagt Walter Brunner, Leondings Bürgermeister. Über das Resultat ist das Stadtoberhaupt nunmehr „nicht unglücklich“. Denn zuletzt hatten Unbekannte das Grab zu Allerheiligen 2011 mit nazistischen Symbolen geschmückt: vergoldetes Eichenlaub und eine Vase mit der Aufschrift „Unvergesslich“, wobei die beiden s-Buchstaben in Runenform verfasst waren. Auch 2009 zu Hitlers 120. Geburtstag hatten Unbekannte eine Ehrenplakette an dem Grab angebracht. Auch deutsche Neonazis sollen am Grab bei Mahnwachen gesehen worden sein.
So geriet die Ruhestätte auch ins Visier des oberösterreichischen Verfassungsschutzes. „Das Grab an sich war kein Problem, und es gibt bei uns ja auch keine Sippenhaftung“, sagt Robert Eiter vom Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ). Doch aufgrund der braunen Umtriebe seien antifaschistische Verbände schon seit längerem für eine Grabauflösung gewesen. „Die Auflassung ist aus der Sicht Oberösterreichs eine gute und vernünftige Entwicklung“, sagt Eiter.
Nun wurden der Grabstein und der in Granitquadern eingefasste Pflanzenschmuck entfernt. Die Überreste von Hitlers Eltern wurden aber nicht ausgegraben, sondern bleiben dort unter der Erde. Über die Identität der Frau, die das Grab innehatte, wurde nichts Näheres bekannt gegeben. Dem Vernehmen nach handelt es sich um eine entfernte niederösterreichische Verwandte von Alois Hitler aus dessen erster von insgesamt drei Ehen. Adolf Hitler entstammte der dritten Ehe Alois Hitlers mit Klara Pölzl.
Adolf Hitlers Eltern Alois und KLara
Leonding Im Jahr 1898 zog der neunjährige Adolf Hitler mit seinen Eltern vom Geburtsort Braunau nach Leonding. Vater Alois, Zollbeamter, hatte in Linz die Stelle des Leiters der Zollabteilung der Finanzdírektion bekommen und bezog ein überdurchschnittlich hohes Gehalt. Als der Vater 1903 starb, zog Adolf als Kunstmaler nach Wien und lebte von einer Halbwaisenrente.
Kommentar "Das Grab von Hitlers Eltern" von Helmut Atteneder
Die OÖNachrichten sind die einzige unabhängige oberösterreichische Tageszeitung. Mehr gut recherchierte Regionalberichte mit Journalisten in allen Teilen Oberösterreichs hat niemand zu bieten. Sie wollen die neuen OÖNachrichten testen? Hier geht’s zum Gratis-Testabo.
Wirtschaftsraum OÖ
Warum die Pandemie auch für die heimischen Apotheken ungesund ist
Außenpolitik
Donald Trumps Coup vor dem Coup
Oberösterreich
Wie man die Lebensdauer von FFP2-Masken verlängert
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.