Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

90 Minuten im Stau: Chaos auf dem Weg nach Linz

Von Gabriel Egger, 07. November 2017, 00:04 Uhr
90 Minuten im Stau: Chaos auf dem Weg nach Linz
(Symbolbild) Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ. Unfälle auf der A7 und der A1 behinderten gestern im dichten Frühverkehr viele Autofahrer.

Wer gestern früh mit dem Auto in und durch die Landeshauptstadt fahren musste, hatte ein schweres Los gezogen. Denn der Weg zur Arbeit wurde zur Geduldsprobe. Diese dauerte teils mehr als eineinhalb Stunden.

Auf der Mühlkreisautobahn (A7) waren beim Linzer Bindermichl bereits vor 7 Uhr früh drei Autos in einen Unfall verwickelt. Durch die Kollision und die folgenden Aufräumarbeiten entstand ein sechs Kilometer langer Rückstau. Die Ausweichstrecke auf der B 1 zwischen Asten und Ebelsberg war völlig verstopft. "Da ging eine Zeit lang gar nichts mehr", sagte Asfinag-Sprecher Christoph Pollinger.

Mit eineinhalb Stunden Verspätung trudelten die Lenker in der Arbeit ein. Denn auch bei den Stadteinfahrten in Urfahr gab es kaum ein Weiterkommen. Die B 125, B 126, die B 127 und die Freistädter Straße stadteinwärts waren durch die vielen Autos blockiert.

Crash mit vier Fahrzeugen auf A1

Als auf der Mühlkreisautobahn gerade die Aufräumarbeiten begannen, krachte es erneut. Diesmal auf der Westautobahn. Eine Lenkerin dürfte im dichten Verkehr vor dem Knoten Linz das Stauende übersehen haben.

Sie wurde beim folgenden Auffahrunfall, in den vier Fahrzeuge verwickelt waren, leicht verletzt. Auch hier bildete sich ein langer Stau, der ab Enns-Nord begann und bis weit über die Anschlussstelle Asten zurückreichte. Erst kurz vor 9 Uhr war die Strecke wieder problemlos zu befahren.

"Kleine Ursache, große Wirkung. Da ist leider wirklich alles zusammengekommen", sagt Pollinger, der gestern selbst mit seinem Pkw in der Autokolonne steckenblieb.

"Bitte warten", hieß es schlussendlich auch wieder für die Lenker, die über die Steyregger Brücke nach Linz wollten. Für sie dauerte es rund eine Stunde länger.

Mit LisiGo schneller unterwegs
Verkehrs-App für den Großraum Linz Bild: VOLKER WEIHBOLD

Mit LisiGo schneller unterwegs

Wo staut es im Großraum Linz, und wie wird sich die Verkehrslage entwickeln?

Auskunft darüber gibt LisiGo, die Verkehrs-App der OÖNachrichten. Die App informiert über den Verkehrsfluss auf allen wichtigen Strecken nach und aus Linz.

Seit acht Monaten nutzen Pendler die von den OÖNachrichten gemeinsam mit der Software-Schmiede RISC aus Hagenberg und dem Land Oberösterreich entwickelte App.

Mit Prognosefunktion

Mit Echtzeitinformation werden Zeitverluste an frequentierten Pendler-Nadelöhren dargestellt und die Entwicklung in den nächsten 30 Minuten prognostiziert. Morgen, Mittwoch, wird LisiGo um zusätzliche Routen – darunter die Umfahrung Ebelsberg oder die B139 von der Trauner Kreuzung bis zur Unionkreuzung – erweitert. Neue Webcams des Landes Oberösterreich liefern zudem zusätzlich zu den bestehenden Webcams Live-Bilder zum aktuellen Verkehrsgeschehen.

„Mit dem Update erhalten Oberösterreichs Autofahrer weitere Echtzeit- und Detailinformationen“, sagt Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FP). „Das hilft bei der Entscheidung, welches Verkehrsmittel man verwendet oder ob man den Weg eine halbe Stunde später antritt.“

LisiGo ist kostenlos im Play-Store und App-Store erhältlich. Den Link zur App finden Sie auf lisigo.at

Schnee auf dem Brenner

Der Winter hat in der Nacht auf Montag seine ersten Vorboten geschickt. In der Folge kam es in Teilen Vorarlbergs, Tirols, Kärntens und der Steiermark zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen durch Schneefahrbahnen. In Osttirol wurde die Drautalstraße (B100) gesperrt, nachdem ein Lkw quer zur Fahrbahn zum Stehen gekommen war. Weiters galt unter anderem auf der Brennerautobahn (A13) bei der Europabrücke oder am Arlberg zwischen Langen und Sankt Christoph für Lkw ab 3,5 Tonnen Schneekettenpflicht. Schneeketten waren zudem in Teilen des Ötztals und auf der Silvretta-Hochalpenstraße erforderlich.

mehr aus Oberösterreich

Der "Lichtbratlmontag", eine Spezialität des Salzkammerguts

Ab heute geht's wieder rund am Urfahranermarkt

Unter lebenden Toten

Lokalaugenschein am Krippenstein: Der Wolf und die Schafsuche

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

41  Kommentare
41  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen