Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

VW: 2015 wegen Abgasaffäre 5,5 Mrd. Euro Verlust

Von nachrichten.at/apa, 22. April 2016, 15:20 Uhr
VW Bild: (Reuters)

WOLFSBURG. Volkswagen hat im vergangenen Jahr mit 5,5 Milliarden Euro den größten Verlust der Firmengeschichte eingefahren.

Angesichts der immensen Kosten für den Abgas-Skandal muss Volkswagen den größten Verlust seiner Konzerngeschichte verkraften. Im vergangenen Jahr lag das Ergebnis unterm Strich mit minus 1,6 Milliarden Euro massiv in den roten Zahlen. Das teilte Europas größter Autobauer am Freitag in Wolfsburg nach einer Sitzung des Aufsichtsrats mit.

2014 stand noch ein Gewinn von knapp 11 Milliarden Euro in den Büchern. Das operative Ergebnis sackte von 12,7 Milliarden Euro 2014 auf minus 4,1 Milliarden Ohne die Kosten für die Abgas-Affäre wäre das Ergebnis operativ aber leicht gestiegen. Der Umsatz von Europas größtem Autobauer stieg um 5,4 Prozent auf gut 213 Milliarden Euro.

Der Abgasskandal lässt auch die Dividende erheblich einbrechen. Der Konzern will für jede seiner stimmrechtslosen Vorzugsaktion nur noch 0,17 Euro ausschütten. Vor einem Jahr war für 2014 noch der Rekordwert von 4,86 Euro geflossen. Für die stimmberechtigten VW-Stammaktien sollen entsprechend 0,11 Euro fließen (zuvor: 4,80 Euro).

Für die Folgen des Dieselskandals muss der Konzern in seiner Bilanz für 2015 rund 16,2 Milliarden Euro zurückstellen. Dazu kommen 200 Millionen Euro für Umbauten etwa in der Lastwagen-Sparte. Damit steigt der Puffer für Sonderbelastungen im dritten Quartal noch einmal um fast 10 Milliarden Euro auf 16,4 Milliarden Euro an.

Zuletzt hatte es im Jahr 1993 einen Jahresfehlbetrag gegeben, als sich VW ebenfalls in einer Krise befand: 1,94 Milliarden D-Mark, also umgerechnet rund eine Milliarde Euro. Weitere Verluste in den 1980er und 1970er Jahren waren weit geringer. Im Jahr 2014 hatte der Konzern unter dem Strich rund 11 Milliarden Euro verdient.

Vorstände legen Boni teilweise auf Eis

Der Vorstand des VW-Konzerns stellt seinen Anspruch auf Bonuszahlungen nur in Teilen zurück und muss keinen endgültigen Verzicht in Kauf nehmen. Zwar behalte der Konzern etwa 30 Prozent der variablen Vergütung der Vorstände ein. Das Geld werde aber in Aktien umgewandelt und geparkt, erklärte der VW-Aufsichtsrat und niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

Nach Ablauf von drei Jahren werde geprüft, wie sich der Aktienkurs entwickelt hat. Liege der um ein Viertel über dem jüngsten Niveau, werde das Geld ausbezahlt, liege er darüber, gebe es sogar entsprechend mehr Geld zurück. Nur wenn der Kurs darunter liege, bekämen die betroffenen Vorstände das Geld nicht.

Bei der Sitzung des Aufsichtsrats hatte insbesondere die vom Land Niedersachsen, Betriebsrat und Gewerkschaften geforderte Senkung der millionenschweren Vorstandsvergütungen für großen Diskussionsbedarf gesorgt, wie es aus Teilnehmerkreisen hieß.

Elf Millionen Fahrzeuge weltweit betroffen

Volkswagen hatte mit einer illegalen Software Abgastests bei Dieselfahrzeugen manipuliert. Dabei ging es um Werte des gesundheitsschädlichen Stickoxids. Dies hatte den Konzern in eine schwere Krise gestürzt. Weltweit sind elf Millionen Fahrzeuge betroffen. VW drohen neben den hohen Rückstellungen in der Bilanz noch immense Risiken wegen Strafzahlungen und Klagen in Milliardenhöhe.

Angesichts der massiven roten Zahlen drohen bei Volkswagen in den kommenden Wochen und Monaten heftige Auseinandersetzungen zwischen dem Management und den mächtigen Arbeitnehmervertretern. Bei der ertragsschwachen Kernmarke VW mit Modellen wie dem Golf und dem Passat will Markenchef Herbert Diess den Sparkurs verschärfen. Auf Initiative des Betriebsrats soll es aber nun Verhandlungen über feste Produkt-, Stückzahl- und Investitionszusagen für die nächsten Jahre geben.

Einigung mit US-Behörden

Am Donnerstag erzielte VW Fortschritte in den USA, wo der Skandal vor sieben Monaten seinen Ursprung genommen hatte. VW einigte sich mit den US-Behörden auf die Grundzüge einer Lösung im Abgas-Skandal. VW hat nun die Chance, mit Behörden und Sammelklägern Vergleiche auszuhandeln.

Die Lösung umfasst nach Angaben des zuständigen Richters in San Francisco die Option, dass VW einen Großteil der Autos zurückkaufe oder durch Umrüstung in einen erlaubten Zustand versetze. Leasingnehmern werde das Recht eingeräumt, ihre Verträge zu beenden und ihre Wagen zurückzugeben. Zudem werde der Hersteller "substanziellen Schadenersatz" an die Besitzer zahlen. Konkrete Zahlen hierzu wurden aber zunächst nicht genannt. Die laufenden strafrechtliche Ermittlungen der US-Justiz und Verfahren von US-Staatsanwälten sind von der Einigung nicht betroffen.

mehr aus Aktuelle Meldungen

Enteignung bei Stromleitungsbau: Debatte nach brisantem OGH-Urteil

Produktion bei Lenzing nach Brand eingeschränkt

"Haben Hoffnung": Fieberhafte Suche nach tagelang vermisstem Arian (6) in Norddeutschland

"Ein unglaublicher Gewaltexzess": Maßnahmenvollzug für 43-Jährigen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 22.04.2016 19:58

Die deutsche Regierung hat bereits Nachzahlung wegen nicht eingehaltener Abgasdaten verlangt. Wer wird diese bezahlen müssen? Die Dieselmotor-PKW-Besitzer. Sicher nicht. Die werden sich an den Autofirmen schadhaft halten. Es wird daher auch hier noch Steuernachzahlungen auf die Diesel-PKW-Autoerzeuger kommen.

Ich bin mir sicher, dass sich auch der Staat Österreich diese Steuereinnahmen nicht entgehen lassen wird und sich mit dem gleichen Ergebnis an die Deutschen, Französischen und und und Autohersteller schadlos halten wird. Wir haben einen fähigen Finanzminister.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (31.951 Kommentare)
am 22.04.2016 19:42

Warum sträuben sich deutschen Politiker gegen ein Gesetz zur Eindämmung der Wirtschaftskriminalität wo doch 3/4 aller Wirtschaftsbetriebe kriminell oder am Rand der Legalität agieren ?
ist es so, weil sie in den Vorständen und Aufsichtsräten sitzen?

lädt ...
melden
antworten
Almroserl (7.529 Kommentare)
am 22.04.2016 15:49

5,5 Mrd.

und wie viel kommt noch dazu ?
Schätzungen stehen bei ca. 15 bis 17 Milliarden .

lädt ...
melden
antworten
Almroserl (7.529 Kommentare)
am 22.04.2016 15:55

https://www.youtube.com/watch?v=qSR8OXFDLmU

gukst du zwinkern

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen