Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Zwischen Fake News und Kampagnen-Journalismus

19. Juni 2017, 00:04 Uhr
Zwischen Fake News und Kampagnen-Journalismus
Helge Fahrnberger

Helge Fahrnberger, Leiter des Medienwatchblogs Kobuk, über die Rolle klassischer Medien.

Welche Rolle spielen Fake News in klassischen Medien?

Fahrnberger: Der Begriff Fake News kann vieles abdecken: einen Propagandabegriff, der den Lügenpresse-Vorwurf nährt, oder die simple Feststellung, dass manche Nachrichten nicht stimmen, oder die Tatsache, dass auf gewisse Meldungen bewusst, manipulativ eingegriffen wird. Letzteres ist auch in klassischen Medien nichts Neues. Kampagnenjournalismus gibt es schon lange, vor allem im Boulevard. Dieser bekommt durch Social Media nur eine neue Dynamik.

Welche Themen tauchen in diesem Zusammenhang auf?

Die Kriminalitätsberichterstattung zum Beispiel. Sie wird im Boulevard nicht nur zugespitzt, sondern häufig verfälscht. Die "Kronen Zeitung" berichtete einmal, dass die Anzahl der Raubüberfälle im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 700 Prozent gestiegen sei. Wie kam sie auf dieses Ergebnis? Die Zeitung hat nur jene Raubüberfälle auf niederösterreichische Trafiken herausgefiltert. Diese sind binnen eines Jahres von einem auf acht gestiegen. Die Zahl aller Raubüberfälle hingegen hat stagniert. So werden Nachrichten konstruiert, das hat Methode.

Welche Motive stecken dahinter?

Ich vermute, dass manchmal ein politisches Interesse dahintersteckt, mit gewissen Zielen, zum Beispiel einer restriktiveren Gesetzgebung. Das wichtigste Motiv ist meiner Meinung nach aber, dass Zeitungen mit diesen Kampagnen eine emotionale Bindung des Publikums erreichen und es glauben machen wollen, dass nur diese eine Zeitung die Wahrheit erzählt und alle anderen etwas verschweigen. Das resultiert in Reichweite, Deutungshoheit und letzten Endes geschäftlichem Erfolg.

Hat sich die Rolle der klassischen Medien verändert?

Grundsätzlich sollte sich Journalismus nach wie vor damit beschäftigen, die Realität möglichst getreu abzubilden und sich der Wahrheit anzunähern. Das ist besonders im Zeitalter digitaler Mundpropaganda wichtig. Durch die Digitalisierung ändert sich diese Rolle nicht. Es ändern sich lediglich die Methoden, Informationen aufzubereiten.

Kobuk

  • Der Medienwatchblog Kobuk wird von Studierenden am Publizistikinstitut der Uni Wien unter der Leitung von Helge Fahrnberger und Yilmaz Gülüm geführt. Die meisten Beiträge von Kobuk betreffen den Boulevardjournalismus:
  • 207 Mal waren Österreich und oe24.at bisher Thema, Kronen Zeitung und krone.at 157 Mal, Heute und heute.at 141 Mal.
mehr aus Respekt

"Emotion ist die neue Währung der Information"

Schon Ramses II. arbeitete mit "Fake News"

"Das hätte mir keiner der Typen ins Gesicht gesagt"

Im Auge des Shitstorms

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen