PV-Anlage und Ladesäulen: Tilos "grüne Zukunft"

LOHNSBURG. 240 Megawattstunden Sonnenstrom hat der Innviertler Bodenhersteller Tilo seit der Inbetriebnahme seiner Photovoltaik-(PV)-Anlage vor eineinhalb Jahren produziert.
Das entspricht dem jährlichen Energiebedarf von 60 Einfamilienhäusern, wie das Unternehmen diese Woche bekanntgab.
Der produzierte Strom sei zu 100 Prozent am Sitz in Lohnsburg verbraucht worden. Auf diesem Weg habe man rund 132 Tonnen CO2 einsparen können.
Heuer im Frühjahr ging man bei Tilo einen Schritt weiter: Installiert wurden vier Ladestationen für Elektroautos, die sowohl von Mitarbeitern als auch der Allgemeinheit genützt werden können. Ziel sei es, auf diesem Weg die Elektromobilität zu fördern. Die Ladesäulen werden zum Teil durch die Sonnenenergie der PV-Anlage gespeist.
Rund 200 Mitarbeiter sind beschäftigt. Geführt wird das Unternehmen von Herbert Kendler. Die Investitionen seien ein "bedeutender Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft", so Tilo.